Zum Inhalt
Die Software SAP Integration Suite auf einem Laptop mit einem Flussdiagramm mit Finanzdaten

SAP Integration Suite

Vernetzen und automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Integrationen, Konnektoren, APIs und Best Practices, um einen schnelleren ROI zu erzielen.

Was ist SAP Integration Suite?

Die SAP Integration Suite ist eine Integration Platform as a Service (iPaaS), die Ihnen eine reibungslose Integration von On-Premise- und cloudbasierten Anwendungen und Prozessen mit von SAP verwalteten Tools und vorkonfigurierten Inhalten ermöglicht.

placeholder
Cloud-Integration

  • Vorkonfigurierte Integrationen, die von SAP verwaltet und aktualisiert werden
  • Harmonisierter Zugriff auf beliebte Cloud-Anwendungen von Drittanbietern
  • Möglichkeit zum Entwerfen, Veröffentlichen und Verwalten von APIs
  • KI-gestützte Entwicklung von Cloud- und Hybrid-Integrationen
  • Geführter, systematischer Ansatz zum Definieren, Dokumentieren und Steuern Ihrer Integrationsstrategie

placeholder

Alles iPaaS – immerzu und jederzeit

Werden Sie Mitglied, um Zugang zu uneingeschränkter Integration, Automatisierungsvideos und Playbooks zu erhalten.

SAP Integration Suite kennenlernen

Wenn Sie der Integration Vorrang einräumen, können Sie die digitale Transformation beschleunigen. Erfahren Sie, wie SAP Integration Suite Ihnen helfen kann, Ihr Unternehmen zu vernetzen und zu automatisieren.

placeholder
Beginnen Sie mit Ihrer Integration, und erkunden Sie die wichtigsten Szenarios rund um:

  • API-Integration
  • Ereignisgesteuerte Integration
  • B2B-Integration

iPaaS von SAP

Mit den Integrationstools und vorkonfigurierten Inhalten können Sie alle Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration meistern, einschließlich Integrationsabläufen, Verbindungen zu Drittanbieterlösungen und API-Management.

Nahtlose Geschäftsprozesse in großem Maßstab realisieren

  • Erstellen und modernisieren Sie Prozesse flexibel mit API-geführter Integration
  • Liefern Sie mit Echtzeitverarbeitung Kunden, Mitarbeitenden und Partnern schneller Informationen
  • Integrieren Sie Anwendungen über vielfältige Anwendungslandschaften und Partnernetze hinweg

Geschäftsprozesse schneller miteinander verknüpfen

  • Optimieren Sie Integrationen zwischen beliebigen Anwendungen, SAP-, Drittanbieter- und E-Government-Anwendungen mit Tausenden von vorkonfigurierten Integrationen und Konnektoren
  • Wählen Sie einen systematischen Ansatz zur Lösung üblicher Integrationsprobleme mit integrierter Anleitung
  • Unterstützen Sie DevOps und vereinfachen Sie das Lebenszyklusmanagement von Integrationsartefakten

Integration modernisieren und die Strategie zukunftssicher machen

  • Vereinfachen Sie Abläufe mit KI-gestützter Entwicklung und in Tools integrierten Empfehlungen
  • Realisieren Sie KI-gestützte B2B-Integrationen mithilfe beliebter Electronic-Data-Interchange (EDI)-Bibliotheken und des Acknowledgment Framework
  • Stellen Sie Integrationen über eine von SAP verwaltete native Cloud-Umgebung sicher und zuverlässig bereit

Nahtlose Geschäftsprozesse in großem Maßstab realisieren

  • Erstellen und modernisieren Sie Prozesse flexibel mit API-geführter Integration
  • Liefern Sie mit Echtzeitverarbeitung Kunden, Mitarbeitenden und Partnern schneller Informationen
  • Integrieren Sie Anwendungen über vielfältige Anwendungslandschaften und Partnernetze hinweg

Geschäftsprozesse schneller miteinander verknüpfen

  • Optimieren Sie Integrationen zwischen beliebigen Anwendungen, SAP-, Drittanbieter- und E-Government-Anwendungen mit Tausenden von vorkonfigurierten Integrationen und Konnektoren
  • Wählen Sie einen systematischen Ansatz zur Lösung üblicher Integrationsprobleme mit integrierter Anleitung
  • Unterstützen Sie DevOps und vereinfachen Sie das Lebenszyklusmanagement von Integrationsartefakten

Integration modernisieren und die Strategie zukunftssicher machen

  • Vereinfachen Sie Abläufe mit KI-gestützter Entwicklung und in Tools integrierten Empfehlungen
  • Realisieren Sie KI-gestützte B2B-Integrationen mithilfe beliebter Electronic-Data-Interchange (EDI)-Bibliotheken und des Acknowledgment Framework
  • Stellen Sie Integrationen über eine von SAP verwaltete native Cloud-Umgebung sicher und zuverlässig bereit

Was sagen Analysten über unsere Enterprise Integration Platform as a Service (iPaaS)?

Neue Konzepte für die Integration: Sind Sie bereit für die Revolution durch ereignisgesteuerte Automatisierung?

Die ereignisgesteuerte Automatisierung ist dabei, sich zu einer Mainstream-Architektur für Datenverarbeitung, Orchestrierung und Situationsbewusstsein zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihren Ansatz zur Integration überdenken, um mehr Resilienz, Geschwindigkeit und Flexibilität zu erreichen.

placeholder
Messbare Vorteile der SAP Integration Suite

Interviews mit Kunden und Finanzanalysen haben ergeben, dass Unternehmen mit der SAP Integration Suite über drei Jahre einen Return on Investment von bis zu 278 % erzielen können.

placeholder
Gartner Magic Quadrant 2021 für EiPaaS

Informieren Sie sich, warum Integration zur obersten strategischen Priorität für Unternehmen im digitalen Zeitalter wird und warum Gartner SAP als führenden Anbieter von EiPaaS einstuft. 

placeholder

Cloud-Migration

Reibungsloser Übergang von SAP Process Orchestration in die Cloud.

So nutzen unsere Kunden unseren ganzheitlichen Integrationsansatz

[SAP Integration Suite bietet] einen sehr guten Support und vorkonfigurierte Integrationsszenarien, die zur Verkürzung der Durchlaufzeit beitragen.

Gaurav Pandey – PMP, ITIL, CSM

SAP Application Manager, Flynn Restaurant Group

Wir sind auf kein Integrationsprojekt gestoßen, das nicht für die Verwendung in unserer SAP Integration Suite geeignet gewesen wäre.

Jeff Gores

IT Director, Bar-s Foods

SAP Integration Suite kann überall dort eingesetzt werden, wo wir SAP mit Software von Drittanbietern verbinden müssen.

Meenakshi Jain

Manager, Frazor

SAP Integration Suite ist die optimale Schnittstelle in IT-Landschaften ... Sie ist leistungsfähig und eine sehr zuverlässige Schnittstelle zu Fremdsystemen …

Charles Ahn

Director, KPMG

Über einen festgelegten Zeitraum [bietet SAP Integration Suite] einen hohen ROI bei geringeren Betriebskosten.

Prem Phulara

Associate Vice President, GSPANN Technologies, Inc

[SAP Integration Suite] gab uns die Möglichkeit, … SAP- und Nicht-SAP-Systeme in Echtzeit zu verbinden.

Verifizierter Benutzer

Assistenzkraft im Engineering, IT-Unternehmen

placeholder
Erste Schritte mit der Open-Connectors-Funktion

Vereinfachen und beschleunigen Sie die Anwendungsintegration mit den vorkonfigurierten Open Connectors der SAP Integration Suite.

placeholder
Unternehmensweite Zusammenarbeit mit der API-Management-Funktion

Veröffentlichen, propagieren und überwachen Sie APIs in einer sicheren und skalierbaren Umgebung mit der API-Verwaltungsfunktion der SAP Integration Suite. 

Top-Rated-Auszeichnung

Die SAP Integration Suite wurde von TrustRadius in der Kategorie Integration Platform as a Service (iPaaS) mit dem Top Rated Award 2022 ausgezeichnet, basierend auf dem Feedback von Kunden. Als Highlights nannten die Rezensenten die vorkonfigurierten Integrationsabläufe, die reibungslose Integration mit Softwarelösungen von Drittanbietern und die Flexibilität.

Häufig gestellte Fragen zur SAP Integration Suite

Eine Integration Platform as a Service (iPaaS) liefert einen Cloud-Service für die Integration von Anwendungen, Daten, Prozessen und serviceorientierter Architektur (SOA). Es handelt sich um eine mandantenfähige Plattform für die Cloud-zu-Cloud-, Cloud-zu-On-Premise-, On-Premise-zu-On-Premise- und B2B-Integration. Sie unterstützt die Echtzeitintegration und erfüllt durch Skalierung die hohen Volumenanforderungen von mobilen Umgebungen, ETL-Umgebungen (Extrahieren, Transformieren und Laden) und EDI-Umgebungen (Electronic Data Interchange).

Eine Enterprise Integration Platform as a Service (EiPaaS) ist eine Suite von Cloud-Services, die eine Vielzahl von Szenarien abdeckt, darunter die Anwendungs- und Datenintegration, die Integration bestimmter Kombinationen aus Prozessen, Ökosystemen, mobiler Infrastruktur, KI-fähigen Systemen und IoT-Systemen sowie Funktionen für API-Management und Digital-Integration-Hub.

Quelle: Gartner „Technology Insight for Enterprise Integration PaaS“, Massimo Pezzini, Benoit Lheureux, 31. Juli 2019

Integration as a Service (IaaS) ist eine Computing-Infrastruktur, die über das Internet bereitgestellt und verwaltet wird.

Die unternehmensweite Integration oder Enterprise Integration ist eine Datenherausforderung. In Unternehmen gibt es so viele Daten, dass sich der Begriff Big Data inzwischen auf die Größe und Vielfalt der Datenquellen bezieht. Ein großes Datenvolumen, das in verschiedenen Formaten, Quellen oder Anwendungen vorliegt, kann einen erheblichen geschäftlichen Nutzen haben, muss dafür jedoch erst integriert werden. Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) stellt auch eine neue Möglichkeit dar, sich mit Kunden zu vernetzen und nützliche Daten auf Alltagsgeräten zu analysieren. Aber Sie müssen die kritischen Daten herausfiltern, die an Ihr Rechenzentrum gehen sollen. Webanwendungen erhöhen die Komplexität der Integration zusätzlich, insbesondere wenn Legacy-Anwendungen in eine servicebasierte Architektur wie Microservices integriert werden müssen.

Messaging ist eine Art der Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten in einer verteilten Anwendungsarchitektur. Komponenten können über verschiedene Sprachen, Compiler und Betriebssysteme hinweg Nachrichten senden und empfangen, sofern beide Seiten der Kommunikation das gemeinsame Messaging-Format und ‑Protokoll verstehen.

Anwendungskonnektoren sind Architekturelemente, die die Regeln für die Interaktion von Komponenten modellieren. Es handelt sich um Standardklassenverbindungen, die für bestimmte APIs angepasst wurden, sodass sie für die schnelle Integration neuer Endpunkte eingesetzt werden können.

SAP-Konnektoren ermöglichen die Integration verschiedener Anwendungen und Technologien mit SAP-Systemen über offene Standards. Die Konnektoren dienen der technischen Interoperabilität von SAP-Komponenten (geschrieben in ABAP oder ABAP Objects) und anderen Komponenten (geschrieben z. B. in Java, C++ oder Visual Basic).

Datenströme bieten einen konstanten Informationsfluss, dem Anwendungen etwas hinzufügen oder entnehmen können, unabhängig von der Übertragung dieser Daten. Beispielsweise ist die SAP-HANA-Streaming-Analyseoption eine spezialisierte Option, die Ströme von eingehenden Ereignisdaten in Echtzeit verarbeitet, sammelt und darauf reagiert. Das Smart Data Streaming ist eine geeignete Option, wenn Daten synchron zu den Ereignissen ankommen und es vorteilhaft ist, diese Daten sofort zu erfassen, zu verstehen und darauf zu reagieren. 

Zu den Datenquellen, die Ereignisströme in Echtzeit erzeugen, gehören: 

● Sensoren 

● Smart Devices 

● Websites (Klick-Streams) 

● IT-Systeme (Logs) 

● Finanzmärkte (Preise) 

● Soziale Medien 

Die Daten fließen in der Regel über Adapter, die die Quellen mit dem Smart-Data-Streaming-Server verbinden, aus verschiedenen Quellen in Streaming-Projekte ein. Die Streaming-Projekte enthalten eine Geschäftslogik, die sie auf die eingehenden Daten anwenden, typischerweise in Form von kontinuierlichen Abfragen und Regeln. Diese Streaming-Projekte sind vollständig ereignisgesteuert. Sie wandeln die rohen Eingangsdatenströme in einen oder mehrere abgeleitete Streams um, die in der SAP-HANA-Datenbank erfasst, als Warnmeldungen gesendet, an nachgelagerte Anwendungen weitergeleitet oder an Live-Dashboards gestreamt werden können.

EIPs sind Sammlungen technologieunabhängiger Lösungen für gängige Integrationsprobleme. Zusätzlich stellen Patterns den Entwicklern und Anwendungsarchitekten eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung von Integrationen bereit.

Ein API ist eine Programmierschnittstelle, die Werkzeuge, Definitionen und Protokolle für die Entwicklung von Anwendungssoftware bereitstellt. So kann Ihr Produkt oder Service mit anderen Produkten und Services kommunizieren, ohne dass Sie wissen müssen, wie diese implementiert sind.

Diese Magic-Quadrant-Grafik wurde von Gartner, Inc. als Teil eines umfangreicheren Research-Reports veröffentlicht und sollte nur im Kontext des gesamten Dokuments bewertet werden. Das Gartner-Dokument ist auf Anfrage bei SAP erhältlich. Gartner empfiehlt keine Anbieter, Produkte oder Services, die in seinen Veröffentlichungen dargestellt sind, und rät den Lesenden auch nicht, ausschließlich Anbieter mit den besten Bewertungen zu wählen. Die Veröffentlichungen von Gartner geben lediglich die Ansichten des Marktforschungsunternehmens Gartner wieder und sind nicht als Feststellungen von Tatsachen zu verstehen. Gartner haftet in diesem Zusammenhang weder implizit noch explizit für die Ergebnisse der Untersuchung und übernimmt keine Garantie für die Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Die GARTNER PEER INSIGHTS CUSTOMERS’ CHOICE Badge ist eine eingetragene Marke und Servicemarke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochterunternehmen und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Das Prädikat „Customers’ Choice“ wird von Gartner Peer Insights nach einem dokumentierten Verfahren aus den in Rezensionen, Bewertungen und Daten enthaltenen subjektiven Meinungen einzelner Endanwender ermittelt. Es drückt weder die Ansicht noch eine Empfehlung von Gartner oder seinen Tochterunternehmen aus.

Zum Seitenanfang