Wer ist die verantwortliche Stelle? Die verantwortliche Stelle für www.sap.com ist SAP Österreich, Lassallestrasse 7b, A-Wien 1020, Österreich („SAP“). Soweit auf dieser Website ein Registrierungsformular angezeigt wird, kann die verantwortliche Stelle abhängig vom tatsächlichen Angebot oder dem Zweck der Datenerhebung hiervon abweichen, sie wird aber in jedem Fall in der Datenschutzerklärung auf dem jeweiligen Registrierungsformular angegeben. Den Datenschutzbeauftragten des SAP-Konzerns erreichen Sie unter der Adresse privacy@sap.com.
Welche personenbezogenen Daten erhebt SAP? Wenn Sie die Websites von SAP besuchen, speichert SAP bestimmte Informationen über Ihren Browser, Ihr Betriebssystem und Ihre IP-Adresse.
Wenn Sie ein Registrierungsformular verwenden, erfasst SAP die Informationen, die Sie SAP zur Verfügung stellen. Dazu gehören folgende Angaben: Ihr Vor- und Nachname, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Standort (Land, Bundesland/Provinz, Ort), Name des Unternehmens, Stellenbezeichnung und -beschreibung, Abteilung und Funktion, derzeitige Beziehung zu SAP und die Branche Ihres Unternehmens. Wenn Sie eine Kreditkartennummer oder Bankverbindung angeben, um Waren oder Services bei SAP zu bestellen, erfasst SAP diese Informationen, um Ihre Zahlung für die angeforderten Waren oder Services abzuwickeln.
Wozu benötigt SAP Ihre personenbezogenen Daten? SAP benötigt Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Zugang zu dieser Website zu geben, um bestellte Waren oder Services liefern zu können und um gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen, einschließlich Prüfungen, die aufgrund geltender Exportbestimmungen erforderlich sind. Weitere Informationen dazu, warum SAP Ihre personenbezogenen Daten benötigt, finden Sie weiter unten in Abschnitt B, soweit die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP auf einer gesetzlichen Erlaubnis beruht. Weitere Informationen dazu, warum SAP Ihre personenbezogenen Daten benötigt, finden Sie weiter unten in Abschnitt C, soweit die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP auf Ihrer Einwilligung beruht. Soweit die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP auf Ihrer Einwilligung beruht, weisen wir darauf hin, dass die Informationen in dieser Datenschutzerklärung zu den jeweiligen Einwilligungserklärungen für bestimmte Arten der Nutzung von personenbezogenen Daten auch im Consent Resource Center zu finden sind. Allgemein, und obwohl die Bereitstellung von personenbezogenen Daten freiwillig erfolgt, kann SAP Ihrer Anfrage ohne diese Daten möglicherweise nicht nachkommen. Beispielsweise kann es sein, dass SAP Ihre personenbezogenen Daten benötigt, um eine von Ihnen aufgegebene Bestellung zu verarbeiten oder Ihnen Zugriff auf ein angefordertes Webangebot zu geben. In diesen Fällen kann SAP Ihrer Anfrage nicht ohne bestimmte personenbezogene Daten nachkommen.
Beachten Sie bitte, dass Sie Waren oder Services bestellen können, ohne eine Einwilligung in weitere Marketingaktivitäten von SAP zu geben.
Von welchen Arten von Dritten bezieht SAP personenbezogene Daten? In den meisten Fällen erhebt SAP personenbezogene Daten von Ihnen. Jedoch kann SAP personenbezogene Daten auch von Dritten beziehen, sofern geltende nationale Gesetze SAP dazu berechtigen. SAP behandelt diese personenbezogenen Daten im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie im Rahmen etwaiger zusätzlicher Beschränkungen, die SAP durch den Dritten, der SAP die Daten bereitgestellt hat, oder durch geltende nationale Gesetze auferlegt werden. Diese dritten Quellen umfassen folgende:
- Geschäftsvorgänge zwischen SAP bzw. dem SAP-Konzern und Ihrem Arbeitgeber
- Dritte, die Sie angewiesen haben, Ihre personenbezogenen Daten an SAP weiterzugeben
Wie lange speichert SAP meine personenbezogenen Daten? SAP speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist:
- um Ihnen angeforderte Waren und Services zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Nutzung von sap.com;
- damit SAP ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt, die sich unter anderem aus geltenden Exportgesetzen ergeben;
- bis Sie einer solchen Nutzung durch SAP widersprechen, soweit die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP auf dem berechtigten Interesse von SAP beruht, wie in dieser Datenschutzerklärung näher erläutert;
- bis Sie Ihre in dieser Datenschutzerklärung erteilte Einwilligung widerrufen, soweit SAP Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet;
- bei geltenden Rechtsvorschriften, die eine längere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP erzwingen, oder soweit SAP Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche benötigt, speichert SAP Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der entsprechenden Aufbewahrungsfrist oder bis zur Beilegung der Forderungen.
Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und wo werden diese verarbeitet? Ihre personenbezogenen Daten werden an die folgenden Kategorien von Dritten zur Verarbeitung weitergegeben:
- Unternehmen des SAP-Konzerns
- Drittdienstleister, etwa zur Bereitstellung der Website oder zum Newsletter-Versand, für Beratungsservices und andere zusätzliche Services
Als Teil eines weltweit agierenden Konzerns verfügt SAP über Tochtergesellschaften (SAP-Konzern) und Drittdienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und übermittelt Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR. Wenn diese Übermittlungen in ein Land erfolgen, für das die EU-Kommission keinen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat, verwendet SAP die EU-Standardvertragsklauseln, um vertraglich zu verlangen, dass für Ihre personenbezogenen Daten ein Datenschutzniveau gewährleistet wird, das mit dem des EWR vereinbar ist. Eine Kopie dieser Standardvertragsklauseln (die dahin gehend bearbeitet wurde, dass kaufmännische oder irrelevante Informationen entfernt wurden) können Sie erhalten, indem Sie eine Anfrage an privacy@sap.com senden. Weitere Informationen über die internationale Komponente des Datenschutzes erhalten Sie auch bei der Europäischen Kommission.
Welche Datenschutzrechte haben Sie? Sie können von SAP jederzeit Zugriff auf Informationen dazu, welche personenbezogenen Daten SAP über Sie verarbeitet, sowie die Korrektur oder Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangen. Beachten Sie jedoch, dass SAP Ihre personenbezogenen Daten nur dann löschen kann, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zu deren Aufbewahrung besteht oder SAP kein überwiegendes Recht zu deren Aufbewahrung hat. Bedenken Sie ferner, dass Sie nach der von Ihnen verlangten Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine SAP-Services mehr nutzen können, die die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP erfordern.
Wenn SAP Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrags mit Ihnen nutzt, können Sie ferner eine Kopie der personenbezogenen Daten anfordern, die Sie SAP zur Verfügung gestellt haben. Richten Sie Ihre Anfrage bitte an die unten genannte E-Mail-Adresse, und geben Sie an, auf welche Informationen oder Verarbeitungsaktivitäten sich Ihre Anfrage bezieht, in welchem Format Sie diese Informationen erhalten möchten, und ob die personenbezogenen Daten an Sie oder an einen anderen Empfänger gesendet werden sollen. SAP wird Ihre Anfrage sorgfältig prüfen und mit Ihnen klären, wie sie am besten erfüllt werden kann.
Des Weiteren können Sie in folgenden Fällen von SAP verlangen, dass SAP die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt: (i) wenn Sie geltend machen, dass die bei SAP vorgehaltenen personenbezogenen Daten zu Ihrer Person falsch sind, vorbehaltlich der Dauer, die SAP zur Prüfung der Richtigkeit der betreffenden personenbezogenen Daten benötigt; (ii) wenn keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP gegeben ist und Sie verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten von SAP nicht weiter verarbeitet werden; (iii) wenn SAP Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigt, Sie aber geltend machen, dass SAP diese Daten weiter aufbewahren muss, damit Sie Rechtsansprüche geltend machen oder ausüben oder Ansprüche Dritter abwehren können; oder (iv) wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses von SAP (wie unten in Abschnitt C genauer dargelegt) widersprechen, vorbehaltlich der Dauer, die für die Prüfung eines überwiegenden Interesses von SAP bzw. einer gesetzlichen Verpflichtung von SAP zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten benötigt wird.
Wenn Sie im US-Bundesstaat Kalifornien ansässig sind, haben Sie stattdessen das Recht,
- von SAP Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die SAP erfasst, verwendet, offenlegt oder verkauft (soweit zutreffend);
- von SAP die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- die Gleichbehandlung im Falle der Ausübung Ihrer Datenschutzrechte zu verlangen; und
- im Falle eines Antrags von SAP auf Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, dass diese Daten portabel sind, soweit möglich, und in einem ohne Weiteres nutzbaren Format vorliegen, welches es Ihnen ermöglicht, diese Daten ungehindert an andere Empfänger zu übermitteln; und
- dem Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In Übereinstimmung mit den Offenlegungspflichten gemäß dem CCPA (California Consumer Privacy Act) unterliegt SAP nicht der Pflicht zur Angabe eines „Opt-Out“-Hinweises, da SAP Ihre personenbezogenen Daten weder derzeit verkauft noch künftig verkaufen wird.
Beachten Sie jedoch, dass SAP Ihre personenbezogenen Daten nur dann löschen kann, wenn keine gesetzliche Verpflichtung zu deren Aufbewahrung besteht oder SAP kein überwiegendes Recht zu deren Aufbewahrung hat. Bedenken Sie ferner, dass Sie nach der von Ihnen verlangten Löschung Ihrer personenbezogenen Daten keine SAP-Services mehr nutzen können, die die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch SAP erfordern.
Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben? Richten Sie alle Anfragen im Zusammenhang mit der Ausübung Ihrer Rechte an webmaster@sap.com.
Wenn Sie im US-Bundesstaat Kalifornien ansässig sind, können Sie Ihre Rechte auch wie folgt ausüben:
Sie können unter einer der hier angegebenen kostenlosen Rufnummern eine Anfrage stellen. Ferner können Sie einen autorisierten Vertreter benennen, der in Ihrem Auftrag Ihre Datenschutzrechte gegenüber SAP ausübt. Ein autorisierter Vertreter muss beim Secretary of State von Kalifornien registriert sein und den Nachweis erbringen, dass Sie ihn zum Handeln in Ihrem Auftrag autorisiert haben. Wenn Sie ein Mensch mit Behinderung sind, wenden Sie sich unter der obigen Adresse oder der kostenlosen Rufnummer an SAP, um die Datenschutzerklärung in einem alternativen Format zu erhalten.
Wie überprüft SAP Ihre Anträge auf Ausübung Ihrer Datenschutzrechte? SAP trifft Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre Identität hinreichend überprüft wird, bevor Ihr Antrag auf Ausübung des jeweiligen Datenschutzrechtes bearbeitet wird. Soweit möglich, gleicht SAP die von Ihnen im Rahmen Ihres Antrags auf Ausübung Ihrer Rechte bereitgestellten personenbezogenen Daten mit den von SAP vorgehaltenen Daten ab. Dies kann u.a. den Abgleich von zwei oder mehr Datenpunkten Ihres Antrags mit zwei oder mehr Datenpunkten in unseren Unterlagen beinhalten.
Bei Anträgen von Einzelpersonen mit Wohnsitz im US-Bundesstaat Kalifornien verlangt SAP in Übereinstimmung mit dem im CCPA definierten Verifikationsprozess für Löschanträge bzw. für personenbezogene Daten, die als sensibel oder wertvoll einzuordnen sind, einen strikteren Verifikationsprozess, um den Schaden eines möglichen unberechtigten Zugriffs auf Ihre personenbezogenen Daten oder einer Löschung derselben für Sie zu minimieren. Muss SAP von Ihnen Daten zusätzlich zu den bereits von SAP vorgehaltenen Daten einholen, verwendet SAP diese Daten ausschließlich zu Zwecken der Verifizierung Ihrer Identität, um Ihnen die Ausübung Ihrer Datenschutzrechte zu ermöglichen, zu Sicherheitszwecken oder zu Zwecken der Betrugsprävention.
SAP wird Anfragen, die offenkundig unbegründet, unverhältnismäßig, betrügerisch oder nicht anderweitig durch geltende Gesetze verpflichtend sind, abweisen.
Beschwerderecht. Wenn Sie der Ansicht sind, dass SAP Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Vorgaben oder mit den geltenden Datenschutzgesetzen des EWR verarbeitet, können Sie jederzeit Beschwerde bei der Datenschutzbehörde des EWR-Landes einlegen, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet, oder bei der Datenschutzbehörde des Landes oder Bundesstaates, in dem SAP ihren eingetragenen Sitz hat.
Kann ich als Kind oder Minderjährige/r die Waren und Services von SAP nutzen?
Kinder. SAP-Websites und -Online-Services richten sich nicht an Nutzer unter 16 Jahren oder unter dem entsprechenden, in der relevanten Rechtsordnung geltenden Mindestalter. Wenn Sie unter 16 sind, können Sie sich weder bei diesen Websites oder Online-Services registrieren noch diese nutzen.
Datenschutz für Kinder in den USA. SAP erfasst wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern unter 13 Jahren. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und glauben, dass SAP Daten über ein Kind erfasst hat, setzen Sie sich, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, mit SAP in Verbindung. SAP ergreift Maßnahmen zur schnellstmöglichen Löschung dieser Daten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass SAP-Websites- und -Online-Services nicht für Nutzer unter 16 Jahren bestimmt sind, und in Übereinstimmung mit den Offenlegungspflichten des CCPA verkauft SAP keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen unter 16 Jahren.