Blockchain: eine zuverlässige, manipulationssichere Dokumentation von Transaktionen – und davon, wem etwas gehört. Blockchain basiert auf der Distributed-Ledger-Technologie, die Daten sicher in einem P2P-Netzwerk aufzeichnet. Ursprünglich für Zahlungen mit der Digitalwährung Bitcoin entwickelt, geht das Leistungspotenzial der Blockchain-Technologie heute weit über Kryptowährungen hinaus. Blockchains können jegliche Werte umfassen, z.B. Grundbucheinträge, Darlehen oder Identitäten und Ladelisten. Die noch neue Technologie könnte zu spannenden, starken Änderungen in der Geschäftswelt führen.
Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie
Wie SAP die Blockchain-Technologie in Ihr Unternehmen bringt
Wir verstehen diese Technologie als einen vielversprechenden Weg für die Vereinfachung von komplexen Prozessen mit mehreren Beteiligten und für den Aufbau wechselseitigen Vertrauens. Mit unserem Know-how aus 25 Branchen und allen Geschäftsbereichen erforschen wir ganz aktiv die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie und werden Ihnen bei dem gewinnbringenden Einsatz helfen. SAP Leonardo, unser digitales Innovationssystem, beinhaltet einige frühe Blockchain-Funktionen und integriert sie mit anderen wegweisenden Technologien, zum Beispiel mit dem Internet der Dinge und maschinellem Lernen.
Der SAP-Cloud-Platform-Blockchain-Service
Integriert in SAP Cloud Platform eröffnet unserer Pilotprojekt Blockchain-as-a-Service (BaaS) registrierten Kunden eine einfache Möglichkeit, mit der neuen Technologie zu experimentieren. Weil BaaS keine großen Vorabinvestitionen erfordert, ist es wahrscheinlich der risikoärmste Einstieg in die Blockchain-Technologie.
- Sie experimentieren mit Blockchain und loten die Vorteile für Ihr Unternehmen aus.
- Sie arbeiten mit offenen Standards und bauen Netzwerke mit Konsortium- und privaten Blockchains auf.
- Sie entwickeln und testen Prototypen und realisieren maßgeschneiderte Blockchain-Anwendungen und Smart Contracts.
Hier sind die Fakten
10%
Weltwirtschaftsforum
90%
Accenture
83%
Pistoia Alliance