Bei einer Headless-Commerce-Plattform ist das Frontend oder die Storefront (der „Kopf‟) von der gesamten Backend-Logik und den Plattformprozessen entkoppelt. Dies führt zu mehr Flexibilität und Agilität, da Sie Ihre Storefront aktualisieren können, ohne dass dies Auswirkungen auf die im Hintergrund ausgeführten Kerndienste hat. Außerdem erhalten Sie einen modulareren Ansatz für den Handel, da die wichtigsten Handelsfunktionen als Mikroservices verfügbar sind und unabhängig voneinander über API-Aufrufe genutzt werden können. Das gilt auch in Szenarios, in denen Sie keine typische Storefront mit direktem Kundenkontakt haben, sondern verschiedene Vertriebskanäle für den Handel nutzen („Headless Commerce‟).