
SAP Business Network Planning Collaboration
Optimierung von Beständen in der Lieferkette durch gemeinsame Planung
Verschaffen Sie sich frühzeitig Klarheit über die Verfügbarkeit von Lieferungen, indem Sie sich mit Ihren Handelspartnern bei der Beschaffungsplanung und den Zusagen über mehrere Zeithorizonte hinweg abstimmen.
Verschaffen Sie sich mit SAP Business Network Planning Collaboration volle Transparenz über die Verfügbarkeit von Lieferungen über den gesamten Planungshorizont. Sie und Ihre Handelspartner können Bedarfsverschiebungen erkennen und berücksichtigen und sich auf den Materialbedarf einigen.
Verschaffen Sie sich mit SAP Business Network Planning Collaboration volle Transparenz über die Verfügbarkeit von Lieferungen über den gesamten Planungshorizont. Sie und Ihre Handelspartner können Bedarfsverschiebungen erkennen und berücksichtigen und sich auf den Materialbedarf einigen.
Hauptvorteile
Verbesserte Beschaffungsplanung
Verringern Sie die Latenz und verbessern Sie die Qualität der Nachfrage- und Angebotssignale, die für die Berechnungen der Nettobedarfsplanung entscheidend sind.
Kürzere Vorlaufzeiten
Verkürzen Sie die Planungszyklen und die gesamte Produktvorlaufzeit mit einem reaktionsschnellen, prozessgesteuerten Workflow.
Sichere Versorgung und Lieferung
Verbessern Sie die Versorgungssicherheit in der vorgelagerten Lieferkette und ermöglichen Sie so eine vollständigere und zuverlässigere Belieferung der nachgelagerten Kunden.
Hauptfunktionen
Prognosetransparenz
- Bereitstellung von transparenten Prognosen für Handelspartner, einschließlich der Kapazität der Fertigungslinien
- Abstimmung mit Handelspartnern durch eine gemeinsame Sicht für die Echtzeitorchestrierung von Beschaffungsplänen
- Empfang von benutzerdefinierten Warnungen, die Sie über Komponentenzusagen informieren, damit Sie früher Gegenmaßnahmen ergreifen können
Prognosezusage
- Transparenz über die Zusagen von Handelspartnern zur Optimierung eines Beschaffungsplans mit Randbedingungen
- Möglichkeit für Handelspartner, das Volumen in jedem Zeitfenster ganz oder teilweise zu übernehmen
- Möglichkeit für Lieferanten und Auftragsfertiger, Prognosen von Einkäufern anzupassen und zuzusagen
Externe Fertigungstransparenz
- Befähigung Ihres Unternehmens zur Zusammenarbeit mit Auftragsfertigern und Lieferanten auf mehreren Ebenen in den wichtigsten Prozessen der Beschaffungsplanung und ‑durchführung
- Einholung von Berichten von Handelspartnern über den Lagerbestand, um strategische Komponenten besser zu verwalten und Lieferunterbrechungen proaktiv zu erkennen
Logistiküberwachung
- Aufdecken potenzieller Problembereiche in Ihrer Lieferkette, z. B. Prognosen, bei denen Ihre Handelspartner die erwartete Nachfrage nicht vollständig bedienen können
- Optimierung Ihres Lieferplans, um nicht zugesagte Mengen an eine sekundäre Bezugsquelle auszulagern
- Verringerung des Auftretens von unerwarteten Problemen
Berichtswesen
- Erhalt von Berichten über Lagerbestände und andere wichtige Informationen
- Nutzung vorgefertigter Download-Vorlagen für den Export von Daten nach Microsoft Excel
- Berichte über die Fertigungsmengen von Lieferantenkomponenten, die Transparenz in den Fertigungsprozess bringen und die Erkennung von Lieferunterbrechungen ermöglichen
Prognosetransparenz
- Bereitstellung von transparenten Prognosen für Handelspartner, einschließlich der Kapazität der Fertigungslinien
- Abstimmung mit Handelspartnern durch eine gemeinsame Sicht für die Echtzeitorchestrierung von Beschaffungsplänen
- Empfang von benutzerdefinierten Warnungen, die Sie über Komponentenzusagen informieren, damit Sie früher Gegenmaßnahmen ergreifen können
Prognosezusage
- Transparenz über die Zusagen von Handelspartnern zur Optimierung eines Beschaffungsplans mit Randbedingungen
- Möglichkeit für Handelspartner, das Volumen in jedem Zeitfenster ganz oder teilweise zu übernehmen
- Möglichkeit für Lieferanten und Auftragsfertiger, Prognosen von Einkäufern anzupassen und zuzusagen
Externe Fertigungstransparenz
- Befähigung Ihres Unternehmens zur Zusammenarbeit mit Auftragsfertigern und Lieferanten auf mehreren Ebenen in den wichtigsten Prozessen der Beschaffungsplanung und ‑durchführung
- Einholung von Berichten von Handelspartnern über den Lagerbestand, um strategische Komponenten besser zu verwalten und Lieferunterbrechungen proaktiv zu erkennen
Logistiküberwachung
- Aufdecken potenzieller Problembereiche in Ihrer Lieferkette, z. B. Prognosen, bei denen Ihre Handelspartner die erwartete Nachfrage nicht vollständig bedienen können
- Optimierung Ihres Lieferplans, um nicht zugesagte Mengen an eine sekundäre Bezugsquelle auszulagern
- Verringerung des Auftretens von unerwarteten Problemen
Berichtswesen
- Erhalt von Berichten über Lagerbestände und andere wichtige Informationen
- Nutzung vorgefertigter Download-Vorlagen für den Export von Daten nach Microsoft Excel
- Berichte über die Fertigungsmengen von Lieferantenkomponenten, die Transparenz in den Fertigungsprozess bringen und die Erkennung von Lieferunterbrechungen ermöglichen
Business Case entwickeln
Worauf sich erfolgreiche Supply-Chain-Networks stützen
Informieren Sie sich, wie Sie mit einem intelligenten Netzwerk weitverzweigte Lieferketten verbinden und die Zusammenarbeit und Transparenz optimieren.
Gemeinsame Planung mit Handelspartnern
Bringen Sie die Beschaffungs- und Bedarfsplanung über mehrere Zeithorizonte hinweg in Einklang und schaffen Sie eine bedarfsgesteuerte Build-to-Order-Organisation.
Nutzung der Kraft vernetzter Lieferketten
Erfahren Sie, wie ein Geschäftsnetzwerk Ihre Lieferkette transformieren und Ihnen helfen kann, in der unbeständigen Geschäftswelt von heute erfolgreich zu sein.
Das sagen Analysten über SAP
Herausforderungen und Trends bei der Transformation in der Beschaffung
Informieren Sie sich über die wichtigsten Highlights und Trends aus dem Economist Impact Report und darüber, was die Ergebnisse für die Zukunft von Geschäftsnetzwerken bedeuten.
Technische Informationen
Wir bieten Ihnen diese Lösung als Software-as-a-Service (SaaS) in der Cloud. Sie können daher mit jedem Browser auf Ihre Software zugreifen.
Installation und Einrichtung
Folgen Sie den Anweisungen des Installationsleitfadens, damit Sie schnell und sicher mit Ihrer SAP-Software starten können.
Konfiguration
Sorgen Sie für eine optimale Konfiguration von SAP Business Network Planning Collaboration. Unser umfassender Konfigurationsleitfaden unterstützt Sie dabei.
Jetzt starten
Beschleunigen Sie die Implementierung und steigern Sie den ROI, indem Sie während des gesamten Prozesses mit Branchenexperten, Beratern und technischen Spezialisten zusammenarbeiten.
Services
Transformieren Sie Ihr Unternehmen – schnell und effizient. Nutzen Sie dazu unsere umfassende Service- und Supportplanung mit Experten-Consulting, kundenspezifischer Entwicklung von Applikationen, Best Practices und fundiertem Wissen im Hinblick auf Branchen und Technologien.
Support
Unsere IT-Experten und Supportservices sorgen dafür, dass Ihre SAP-Lösungen stets optimale Leistung bringen. Die Services umfassen langfristige Rahmenverträge, Vor-Ort-Unterstützung durch unsere Teams, umfassenden Remote-Support, ein Selfservice-Portal und Strategien für Innovationen.
Sicherheit und Compliance
Widmen Sie sich Ihrem Geschäft und Ihren Kunden – und gewährleisten Sie gleichzeitig die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Daten. Unser proaktiver, vorausschauender Ansatz sorgt für Compliance und Datensicherheit in der Cloud und in Ihrem Rechenzentrum.
Veranstaltungen im Fokus
SAP Spend Connect Live
Nehmen Sie an der führenden Anwenderkonferenz für Ausgabenmanagement teil. Auf der dreitägigen Veranstaltung kommen Expertinnen und Experten für Geschäftsnetzwerke zusammen, um sich mit den Ausgabenentscheidungen zu befassen, die Unternehmen voranbringen.
Aufbau robuster Lieferketten
Erfahren Sie, wie führende Unternehmen SAP-Lösungen einsetzen, um Störungen in der Lieferkette zu überwinden. In dieser Webseminar-Reihe mit Best Practices erfahren Sie, wie unsere Kunden ihre Prozesse für die Zusammenarbeit in der Lieferkette umgestaltet haben, um ihre Resilienz zu verbessern.