Zum Inhalt
Menschen bei der Arbeit im Büro

Die 10 wichtigsten Vorteile von Cloud-ERP-Systemen

Nichts ist beständiger als der Wandel – aber noch nie vollzog er sich so schnell wie heute. Von Engpässen in der Lieferkette über steigende Gaspreise bis hin zur Inflation und der Verlagerung der Kundenbedürfnisse ist es für Unternehmen ein Kampf, mit dem steten Wandel Schritt zu halten. Zunehmend benötigen sie intelligente und automatisierte Prozesse, die sich an alle Szenarien anpassen lassen. Sie benötigen innovative Technologien für die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Und sie benötigen Echtzeit- und vorausschauende Erkenntnisse, um den richtigen Kurs für das Unternehmen einzuschlagen.

 

Unternehmen, denen dies gelungen ist, setzen nahezu immer auf den gleichen Erfolgsfaktor: Cloud-ERP. Diese Software schafft mehr Agilität, unterstützt die digitale Transformation und bietet modernen Unternehmen noch weitere umfassende Vorteile.

 

Die beste Nachricht von allen? Die benutzerfreundlichen Technologien und die Automatisierung eines modernen ERP-Systems sorgen dafür, dass aufwendige manuelle Arbeiten reduziert werden, die Produktivität steigt und letztlich das Mitarbeitererlebnis verbessert wird.

Die zehn wichtigsten Vorteile von Cloud-ERP-Systemen kennenlernen

Die Vorteile von ERP sind vielfältig und variieren je nach Unternehmen. Beispielsweise wird ein Dienstleistungsunternehmen andere Gründe haben, sich für ein ERP-System zu entscheiden, als ein Unternehmen im produzierenden Gewerbe.

 

Die folgenden zehn wichtigen Vorteile von Cloud-ERP-Systemen gelten jedoch für alle Unternehmen: 

Grafik, die die zehn wichtigsten Vorteile von Cloud-ERP-Systemen veranschaulicht

Die wichtigsten Vorteile von modernen Cloud-ERP-Systemen

 

1. Kontinuierliche Innovation

 

Viele Unternehmen steigen auf Cloud-ERP um, um Abläufe zu verbessern, veraltete Geschäftsmodelle und ‑prozesse zu verändern und neue Funktionen einzuführen, die Best Practices unterstützen. Cloud-ERP verbessert und beschleunigt nicht nur Verfahren im Finanz- und Rechnungswesen, sondern auch Geschäftsabläufe im gesamten Unternehmen – und das mitunter sogar über die Unternehmensgrenzen hinaus bei Geschäftspartnern und in Netzwerken.

 

2. Geringere Kosten

 

Bei einem Abonnementservice fallen keine Anschaffungskosten für Hardware oder ERP-Software an. Auch die laufenden IT- und damit verbundenen Personalkosten sind geringer, da die Kosten für Upgrades und Wartung vom Anbieter übernommen werden. Die Kosteneinsparungen können beträchtlich sein – vor allem bei einer ERP-Implementierung in einer öffentlichen Cloud (Public Cloud).

 

3. Einfachheit und Automatisierung

 

Mit modernem Cloud-ERP können Unternehmen isolierte Altanwendungen konsolidieren, alle vorhandenen und neuen Anwendungen standardisieren und integrieren sowie isolierte Systeme beseitigen. Zudem können sie Arbeitsabläufe vereinfachen, Prozesse intelligent automatisieren und unternehmensweit die Effizienz steigern.

 

4. Neue Funktionen

 

Anbieter von Cloud-ERP versorgen alle Unternehmen, die ihre Software nutzen, mit neuen Funktionen und Anwendungsverbesserungen durch kontinuierliche Upgrades sowie durch mehrere neue, größere Versionen pro Jahr. Da Updates allen gleichzeitig bereitgestellt werden, kann es nicht passieren, dass Ihnen eine Gelegenheiten entgeht, weil Sie darauf warten müssen, dass Ihr eigenes ERP-System durch den Anbieter aktualisiert wird. Wenn Kunden feststellen, dass sie ähnliche Anforderungen haben, können sie ihren ERP-Anbieter dazu bewegen, Änderungen vorzunehmen. Dadurch kann das Innovationstempo beeinflusst werden – und ist insgesamt viel schneller.

 

5. Informationen in Echtzeit

 

Moderne cloudbasierte ERP-Systeme sind so angelegt, dass sie Big Data erschließen, sodass Sie auf Informationen zugreifen können, die in großen und komplexen Datensätzen verborgen sind. Herkömmliche ERP-Systeme stellen zwar Berichtswerkzeuge bereit, verfügen jedoch nicht über die integrierten Echtzeitanalysen, die über die Cloud verfügbar sind – und die entscheidend sind für fundierte Entscheidungen. Wer in der Lage ist, Trends zu erkennen, Änderungen zu prognostizieren und Prozesse zu automatisieren, kann die Ressourcennutzung und den Kundenservice erheblich verbessern.

CFOs sind der Meinung, dass die Workflow-Automatisierung (68 %) und vorausschauende Analysen (54 %) das größte Potenzial für zukünftige Anwendungsfälle bieten. 

6. Mobiles ERP

 

Unternehmen müssen heute Mitarbeitern, Subunternehmern, Lieferanten und Kunden den Zugriff auf Informationen gewähren – jederzeit und überall. Dies erfordert eine sichere Anbindung von mobilen Geräten. Mobile Funktionen sind in SaaS-ERP-Lösungen bereits integriert und werden nicht nachträglich hinzugefügt. Moderne Oberflächen mit responsivem und auf die Bildschirme mobiler Geräte zugeschnittenem Design sind für Nutzer von entscheidender Bedeutung.

 

7. Intelligente Technologien

 

In moderne SaaS-ERP-Lösungen sind intelligente Technologien integriert, um die Produktivität zu steigern. Zu diesen Technologien gehören künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, Robotic Process Automation (RPA) und das Internet der Dinge (IoT), über das Geräte wie Maschinen oder Sensoren über die Cloud Daten an Anwendungen senden können, damit aktuelle Statusinformationen vorliegen.

 

8. Erstklassige Sicherheit

 

Bei cloudbasierten Systemen kümmern sich professionelle Sicherheitsexperten in Vollzeit um die ERP-Sicherheit, Datensicherung und die Wiederherstellung im Katastrophenfall. Anbieter von Cloud-Lösungen bieten in der Regel die höchstmögliche Datensicherheit; Sicherheitsverletzungen in großen und mittelständischen Unternehmen treten in erster Linie bei On-Premise-Systemen auf. Cloudbasierte ERP-Systeme sind umfassender, vernetzter und kooperativer, Integrationspunkte als Schwachstellen fallen weg, und die Risiken sind im Vergleich mit denen bei einer Landschaft mit verschiedenen Anbietern geringer.

 

9. Schnelle Implementierung

 

Die Anlaufphase für ein Cloud-ERP-System ist viel kürzer, da Ihr SaaS-Anbieter sich um die Installation von Hardware und Software kümmert und Fachpersonal mit fundierten Kenntnissen in der Verwaltung von Rechenzentren bereitstellt. Wie mobile Apps für Endverbraucher lassen sich auch Cloud-ERP-Geschäftsanwendungen einfach konfigurieren. Durch die intuitive Oberfläche kann die App schnell und einfach genutzt werden. So wird die Einarbeitungszeit verkürzt und Unternehmen können ihre Chancen wahrnehmen.

 

10. Skalierbarkeit

 

Genaue Wachstumsprognosen sind schwer zu erstellen. Deshalb ist Skalierbarkeit wichtig. Mit einer SaaS-ERP-Lösung können Sie bei schnellem Wachstum unkompliziert zusätzliche Rechenleistung oder Datenspeicherkapazitäten ergänzen und vermeiden hohe Investitionsausgaben.

Die Vorteile von ERP sind nachhaltig

Vielen Unternehmen bieten ERP-Systeme zahlreiche Vorteile. So erfüllt die Automatisierung von Workflows beispielsweise Anforderungen mit hoher Priorität, die über die Reduzierung manueller Arbeit hinausgehen, wie z. B. die Verbesserung der Prozessgenauigkeit und die Sicherstellung der Compliance. Mit aufschlussreichen, relevanten Erkenntnissen aus innovativen Analysen können Sie Ineffizienzen erkennen und neue Geschäftschancen erschließen, um das Unternehmenswachstum zu fördern. Und Supply-Chain-Teams hilft die Cloud-Lösung, die Verwaltung von Netzwerken von unterschiedlichen Anbietern zu vereinfachen. Sie erhalten eine Rundum-Sicht darauf, wie profitabel und nachhaltig das Unternehmen mit der Nachfrage Schritt hält.

 

Cloud-ERP-Systeme bieten nicht nur Finanzabteilungen, sondern dem gesamten Unternehmen innovative Tools und Technologien, die zum Unternehmenserfolg beitragen. So können Abläufe neu gestaltet und skaliert werden, um mit dem rasanten Tempo des Wandels Schritt zu halten. 

placeholder

Profitieren Sie von den Vorteilen von ERP in der Cloud

Nutzen Sie die Vorteile einer blitzschnellen Datenbank, integrierter KI und hoher Nutzerfreundlichkeit.

Mehr aus dieser Reihe

SAP-Insights-Newsletter

placeholder
Jetzt abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wichtige Informationen und Einblicke.

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang