Zum Inhalt
Fünf junge Freunde schauen auf ihre Handys

Bildung und Forschung mit
SAP Next-Gen

Wir ermöglichen der nächsten Generation das Lernen, Forschen und Gestalten mit Geschäftsanwendungen für das intelligente Unternehmen.

Universitäten und Hochschulen

Werden Sie Mitglied unseres SAP University Alliances Programmes und verbessern Sie den Lernerfolg Ihrer Studierenden. Arbeiten Sie an Forschungsprojekten mit und erhalten Sie Zugang zu SAP-Software, Lehrmaterialien und entsprechendem Support.

placeholder
SAP University Alliances

Im Rahmen von SAP University Alliances Programmen können Hochschulen die nächste Generation für das intelligente Unternehmen und die Experience Economy ausbilden, sich auf SAP-Veranstaltungen einbringen, Branchenpartnerschaften aufbauen und Absolventen für das SAP-Ökosystem vorbereiten.

  • Praxisnahe Lehre mit SAP-Technologien an Ihrer Universität 
  • Beteiligung an strategischen Forschungsaktivitäten zum Aufbau von leistungsstarken Kooperationen, um die Führungskräfte von morgen auszubilden
  • Förderung enger Partnerschaften mit der akademischen Gemeinschaft durch regionale akademische Gremien und Bildungseinrichtungen weltweit

Warum sollten Sie Mitglied von
SAP University Alliances werden?

Als Mitglied von SAP University Alliances erhalten Sie Zugang zu SAP-Software, Lerninhalten und Best Practices. Als assoziiertes Mitglied oder Vollmitglied können Sie Partner in unserem Ökosystem werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit einem globalen Netzwerk von SAP Next-Gen Labs zu kooperieren und mit Experten in University Competence Center (UCC) und Academic Competence Center (ACC) weltweit in Kontakt zu treten. 

Für die Lehre

  • Zugang zu Lehr- und Lernumgebungen für SAP-Lösungen
  • Akademische Lehrpläne und Materialien für Anwendungsfälle
  • On-Premise- und Cloud-Softwarelösungen 
  • Onboarding und Unterstützung für neue Mitglieder

Für angewandte Innovationen

  • Praxisnahes, problemorientiertes Prototyping in Bildungseinrichtungen mit Branchenpartnern unter Verwendung von SAP-Lösungen
  • Integration von SAP-Next-Gen-Projekten in das akademische Semester
  • Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit einem Netzwerk von SAP-Kunden und ‑Partnern

Und vieles mehr

  • Unvergessliche Erlebnisse und Austausch bei SAP Academic Community Conferences weltweit
  • Schneller Zugang zu Kursen mit Ihren Studenten über die Edition von SAP Learning Hub für SAP Next-Gen und die Academic Edition von SAP Learning Hub (nur für Lehrkräfte)
  • Vorbereitung von Studierenden für SAP-Zertifizierungen

Edit Table Feature Comparison Component

Exklusives Angebot für Dozenten an Mitgliedseinrichtungen von SAP University Alliances

placeholder
SAP Learning Hub, Academic Edition

Die in Zusammenarbeit mit SAP University Alliances entwickelte Academic Edition von SAP Learning Hub steht Lehrkräften der Mitgliedseinrichtungen von SAP University Alliances zur Verfügung. Die Academic Edition ist zentrale Quelle für alle Lernmaterialien zur Vermittlung von SAP-bezogenen Kompetenzen.

Zusätzliche Ressourcen für Studierende und Dozenten an den Mitgliedseinrichtungen

Zugang für Studierende zu wichtigen Lerninhalten und Ressourcen

Die Edition von SAP Learning Hub für SAP Next-Gen wurde für Studierende und Lehrende der Mitgliedseinrichtungen von SAP University Alliances entwickelt und bietet wichtige Lerninhalte und Ressourcen, um SAP-Softwarekenntnisse zu entwickeln und sich auf Zertifizierungen vorzubereiten.

Expertenleitfäden zu Cloud-Lösungen von SAP

Kurzanleitungen bieten ansprechende, schnelle Einführungen in die Cloud-Lösungen von SAP, um Lehrkräften und Studierenden einen Überblick über das Programm von SAP University Alliances zu geben und sie fachkundig zu unterstützen.

Zugang zu SAP-Technologie und Nutzung der Curriculum-Services

SAP arbeitet mit Hochschulen zusammen, um weltweit Standorte für University Competence Center (UCC) und Academic Competence Center (ACC) einzurichten. Die Center sind in der Lage, Hosting-Services und ‑Lösungen anzubieten, einschließlich des Betriebs und der Wartung von SAP-Anwendungen für die Mitgliedseinrichtungen von SAP University Alliances.

Academic Boards

Das Academic Board fungiert als geschätzter Berater bei der kontinuierlichen Verbesserung des SAP-University-Alliances-Programms für SAP-bezogene Lehre, Forschung und Ausbildung.

placeholder

Das Academic Board gibt Feedback zu neuen Angeboten von SAP University Alliances im Hinblick auf Relevanz, Implementierungsfähigkeit und Nutzen. Darüber hinaus macht es eigene Vorschläge, welche Angebote SAP University Alliances, UCC und ACC in neue Curricula aufnehmen sollten und wie ein Wissenstransfer zu den Dozenten erfolgen kann. 

Damit hat das Academic Board einen direkten Einfluss auf die Ausrichtung, den Inhalt und die Gestaltung des SAP-University-Alliances-Programms. Daher sollten Kommunikationsmittel und -kanäle für die Artikulation von Interessen und den Austausch von Informationen eingerichtet werden.

Regionale Academic Boards

Die regionalen Academic Boards sind die Vertreter der akademischen Gemeinschaft und unsere geschätzten Berater. Erfahren Sie mehr über ihre Visionen, Ziele und Aktivitäten. 

SAP-Next-Gen-Projektsemester

Im Rahmen von SAP-Next-Gen-Projekten können Lehrkräfte oder Universitäten gemeinsam mit Studierenden an realen Kundenproblemen arbeiten. 

placeholder

Studierende erhalten Coaching und Zugang zu SAP-Technologie, um mithilfe von Technologie und Innovation Lösungen für eine bestimmte Herausforderung zu finden. An einigen Hochschulen sind SAP-Next-Gen-Semesterprojekte in das Studium integriert. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, Credits zu erwerben.

SAP University Alliances Newsletter abonnieren

Informieren Sie sich über das SAP-University-Alliances-Programm und bleiben Sie in Kontakt mit Fachkollegen, die in der akademischen Lehre im Zusammenhang mit SAP tätig sind. 

  • Vorstellung von Lehrmitteln
  • Zusammenarbeit mit Fachkollegen
  • Lehrplanentwicklung und Best Practices
  • Anmeldung für virtuelle Veranstaltungen
 

Vernetzen Sie sich mit uns

Folgen Sie uns und wenden Sie sich mit Kommentaren, Fragen oder Feedback über unsere Social-Media-Kanäle (@SAPNextGen) an uns.

Zum Seitenanfang