
Corporate Governance SAP SE
Die Grundvoraussetzung und gleichzeitig der Maßstab allen geschäftlichen Handelns ist das Vertrauen der Anleger, Kunden und Mitarbeiter in den hohen Standard der Unternehmensführung der SAP und das damit verbundene Verantwortungsbewusstsein.
Corporate-Governance-Struktur
SAP ist eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE). Hierbei handelt es sich um eine auf europäischem Recht gründende supranationale Rechtsform für Unternehmen im Gebiet der Europäischen Union. Für die SAP gehört eine effektive Corporate Governance zu den zentralen Voraussetzungen für die Erreichung der Unternehmensziele und die Steigerung des Unternehmenswerts. Die Information der Öffentlichkeit über die Corporate Governance im Unternehmen ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Corporate-Governance-Selbstverständnisses der SAP.
Corporate-Governance-Struktur
SAP ist eine Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE). Hierbei handelt es sich um eine auf europäischem Recht gründende supranationale Rechtsform für Unternehmen im Gebiet der Europäischen Union. Für die SAP gehört eine effektive Corporate Governance zu den zentralen Voraussetzungen für die Erreichung der Unternehmensziele und die Steigerung des Unternehmenswerts. Die Information der Öffentlichkeit über die Corporate Governance im Unternehmen ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Corporate-Governance-Selbstverständnisses der SAP.
Schreiben des Aufsichtsratsvorsitzenden
Schreiben von Prof. Dr. h. c. mult. Hasso Plattner an die Aktionäre
31. März 2023
Prof. Plattner nimmt Stellung zu Ereignissen des vergangenen Jahres und zu wichtigen Corporate-Governance-Themen.
Corporate-Governance-Grundlagen
Die Satzung regelt die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen des Unternehmens und muss den vom Gesetz festgelegten Mindestanforderungen entsprechen.
Die Satzung der SAP regelt unter anderem den Gegenstand des Unternehmens, die Höhe des Grundkapitals, die Struktur des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie die gewählte Aktiengattung.
Die Satzung darf auch Regelungen enthalten, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen, sofern diese mit dem Gesetz vereinbar sind. SAP hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.
Inhaltliche Änderungen der Satzung können nur von der Hauptversammlung beschlossen werden, wobei jeweils eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen Stimmen erforderlich ist.
- "Satzung der SAP SE" in der Fassung vom 18. Mai 2022 (PDF)
Das deutsche Mitbestimmungsgesetz ist auf die SAP in der Rechtsform der Societas Europaea (SE) nicht anwendbar. Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats bestimmen sich nach den allgemeinen europäischen Rahmenbedingungen für die SE. Umgesetzt sind diese durch Satzungsregelungen und durch die Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SAP SE, die mit Vertretern der europäischen SAP-Arbeitnehmer am 10. März 2014 geschlossen wurde.“
- Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SAP SE vom 10. März 2014 (PDF)
Im Hinblick auf den erwarteten Austritt des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union ("Brexit") wurde am 15. Juli 2019 eine Ergänzungsvereinbarung zu der Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SAP SE abgeschlossen.
- Ergänzungsvereinbarung zu der Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SAP SE vom 15. Juli 2019 (PDF)
Eine weitere Grundlage der Corporate Governance der SAP ist der - von der im September 2001 eingesetzten Regierungskommission - am 26. Februar 2002 verabschiedete Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK). Mit dem DCGK sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und –Überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden, um so das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften zu stärken. Der DCGK wird von der Regierungskommission einmal jährlich überarbeitet und in der jeweils neuen Fassung veröffentlicht.
Gemäß den Bestimmungen des § 161 AktG erklären Vorstand und Aufsichtsrat der SAP einmal jährlich, dass dem DCGK entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen des DCGK nicht angewendet wurden oder werden.
Die Aktionäre der SAP werden über die Einhaltung der Empfehlungen des DCGK jährlich in ausführlicher Form im Rahmen der aktuellen Entsprechenserklärung gemäß § 161 Aktiengesetz informiert.
Entsprechenserklärung der SAP vom Oktober 2022:
Frühere Entsprechenserklärungen der SAP:
Wir sind entschlossen, die höchsten Standards für ethisches Geschäftsverhalten einzuhalten, und erwarten dies auch von unserem Geschäftsumfeld. Unsere Geschäftsgrundsätze sind ein wichtiger Bestandteil dieser Entschlossenheit: Sie sind der Leitfaden für alle SAP Mitarbeiter, um unsere Ziele stets mit Integrität zu erreichen.
Vorstand und Aufsichtsrat der SAP SE erstellen jährlich gemäß §§ 315d, 289f HGB und den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex eine Erklärung zur Unternehmensführung. Diese finden Sie hier:
Aktuelle Erklärung zur Unternehmensführung vom 21. Februar 2023
- Erklärung zur Unternehmensführung vom 21. Februar 2023 (PDF)
Frühere Erklärungen zur Unternehmensführung der SAP
- Erklärung zur Unternehmensführung vom 22. Februar 2022 (PDF)
- Erklärung zur Unternehmensführung vom 23. Februar 2021 (PDF)
- Erklärung zur Unternehmensführung mit Corporate-Governance-Bericht vom 18. Februar 2020 (PDF)
Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und seiner Geschäftsordnung aus.
- "Geschäftsordnung für den Vorstand der SAP SE" in der Fassung vom 25. Juli 2019 (PDF)
Der Aufsichtsrat übt seine Tätigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, der Satzung und seiner Geschäftsordnung aus.
- "Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der SAP SE" in der Fassung vom 23. Februar 2022 (PDF)
Der Aufsichtsrat der SAP hat im Mai 2022 die Funktion eines Lead Independent Director eingeführt. Frau Dr. Friederike Rotsch führt dieses Mandat aus. Der Lead Independent Director ist ein Mitglied des Aufsichtsrats, das die strengen Unabhängigkeitskriterien der wichtigsten Investoren und Stimmrechtsberater erfüllt, als unabhängiger Ansprechpartner für Investoren bei Corporate-Governance-Themen fungiert und klar definierte Rechte und Pflichten innerhalb des Aufsichtsrats hat.
- Sie erreichen Frau Dr. Rotsch als SAP Lead Independent Director über lid@sap.com
- Fragen und Antworten (PDF)
Dieser Vergütungsbericht beschreibt die beiden Vergütungssysteme, erläutert die für 2022 geltenden Grundlagen für die Festlegung der Vergütung sowie deren Höhe. Der Vergütungsbericht wurde unter Beachtung der Vorschriften von § 162 des Aktiengesetzes (AktG) erstellt.
- Vergütungsbericht (PDF)
Hier finden Sie die jeweils aktuellen, von der Hauptversammlung der SAP SE gebilligten Vergütungssysteme für den Vorstand und den Aufsichtsrat der SAP SE: