Im digitalen Zeitalter sind Daten die „neue Währung“ in der Geschäftswelt. Unternehmen, die das Potenzial ihrer Daten schneller und effektiver als ihre Mitbewerber nutzen können, werden von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren.
Als weltweit größter Anbieter von Unternehmenssoftware hat die SAP ein sehr genaues Bild von den enormen Datenmengen, die in Unternehmen entstehen – und auch von den Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung dieser Daten ergeben. Unsere Kunden verfügen über einen riesigen Pool an Geschäftsdaten, die tagtäglich durch SAP-ERP-Systeme, unsere anderen Cloud-Anwendungen und unsere Geschäftsnetzwerke laufen. Unsere ERP-Systeme sind an 77 % aller Transaktionsumsätze weltweit beteiligt. Wir betreiben das weltweit größte Geschäftsnetzwerk, über das jährlich Handelsumsätze von mehr als 3,6 Bio. US$ abgewickelt werden, und über 200 Millionen Nutzer greifen auf unsere Cloud-Anwendungen zu.
Die Software und Technologien der SAP können unseren Kunden umfassenden Mehrwert bieten, da sie ihnen die Tools zur Verfügung stellen, um das Potenzial der Daten in ihren Systemen zu nutzen. Unserer Vorstellung nach arbeitet ein intelligentes Unternehmen ereignisgesteuert und mit Echtzeitabläufen – auf Basis intelligenter Anwendungen und Plattformen. Im Mittelpunkt stehen Unternehmensdaten, die den Ausgangspunkt für einen positiven Kreislauf bilden:
- Unternehmen kombinieren die Geschäftsdaten aus ihren internen Systemen mit externen Echtzeitinformationen, um intelligente Algorithmen zu trainieren.
- Gleichzeitig sind intelligente Algorithmen in ihre zentralen Geschäftsprozesse eingebettet, sodass Unternehmen relevante Ereignisse besser erkennen und in Echtzeit darauf reagieren können.
- Mit jeder Wiederholung dieses Kreislaufs entstehen aus Geschäftsergebnissen noch umfangreichere Datensätze, mit denen sich die nächste Generation der immer intelligenter werdenden Algorithmen weiter trainieren lässt.
Von der Einbettung intelligenter Funktionen in Kernprozesse profitieren Unternehmen jeder Größe: Sie können Routineaufgaben automatisieren und mithilfe moderner Analysewerkzeuge bessere Entscheidungen treffen.
Durch intelligente Algorithmen, die entsprechenden Werkzeuge und die Ausbildung für ihre Mitarbeiter sind Unternehmen in der Lage, ihre knappen Ressourcen für ihr wichtigstes Ziel einzusetzen: ihren Kunden zu mehr Wertschöpfung zu verhelfen. Auf diese Weise können wir unser Versprechen einlösen, unseren Kunden auf der ganzen Welt einfachere Abläufe zu ermöglichen und das Leben von Menschen zu verbessern.