UN-Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Förderung eines gesunden Lebensstils sowie eines sicheren und gesunden Arbeitsumfelds für unsere Mitarbeitenden |
Indirekte Auswirkungen: (+) Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der Gesundheitsversorgung und der personalisierten Medizin auf globaler Ebene (–) Breiterer Einblick in die körperliche und gesundheitliche Verfassung von Menschen und dadurch möglicher Missbrauch dieser Informationen |
Unsere Kennzahlen und Ziele | Betrieblicher Gesundheitskulturindex | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: Globale SAP-Richtlinie für Arbeitssicherheit und Gesundheit; EAP (Employee Assistance Program); COPE (Corporate Oncology Program for Employees); Initiative für psychische Gesundheit |
Indirekte Auswirkungen: Lösungen SAP for Healthcare; SAP Environment, Health and Safety Management; SAP SuccessFactors Well-Being Management by Virgin Pulse; Corona-Warn-App |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Mitarbeitende und gesellschaftliches Engagement SAP und SDG 3, Healthcare, SAP Environment, Health, and Safety Management, SAP-Initiative für psychische Gesundheit, Die Reaktion der SAP auf COVID-19, Corona-Warn-App, SAP Vaccine Collaboration Hub |
UN-Ziel 4: Hochwertige Bildung |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte bei der SAP |
Indirekte Auswirkungen: (+) Unterstützung für Unternehmen in unserem Kunden- und Partnernetz |
Unsere Kennzahlen und Ziele | Bis 2022 2 Mio. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Programme für digitale Bildung und Programmieren einbinden. | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: Cloudbasiertes Lernmanagement-System für Mitarbeitende |
Indirekte Auswirkungen: openSAP; CSR-Programme zur Förderung von digitaler Bildung; SAP-Initiative für digitales Lernen |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Mitarbeitende und gesellschaftliches Engagement SAP und SDG 4, SAP Learning for Life, Powering Opportunity Through Digital Inclusion, SAP-Initiative für digitales Lernen |
UN-Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze in unserem Unternehmen durch unsere Wachstumspläne, insbesondere in Schwellenländern |
Indirekte Auswirkungen: (+) Schaffung von 3 Mio. Arbeitsplätzen in unserem Kunden- und Partnernetz (auf Grundlage einer Studie, die SAP 2017 gemeinsam mit PwC durchgeführt hat) (+) Schaffung der Voraussetzungen für eine Wirtschaft, die allen Menschen Teilhabemöglichkeiten eröffnet (+) Achtung der Menschenrechte in Wertschöpfungsketten (+) Bekämpfung von Zwangs- und Kinderarbeit in Lieferketten (–) Verschärfung negativer Beschäftigungseffekte durch Digitalisierung und Automatisierung; mögliche Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse |
Unsere Kennzahlen und Ziele | Zahl der Mitarbeitenden | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: Programme zur Anwerbung von Fachkräften |
Indirekte Auswirkungen: SAP Rural Sourcing Management; SAP Ariba Supplier Risk; Partnerschaft mit Social Enterprise UK |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Mitarbeitende und gesellschaftliches Engagement SAP und SDG 8, qualifizierte und vielfältige Belegschaft, Pledge to Flex, Förderung von Sozialunternehmertum, Powering Opportunity Through Digital Inclusion, SAP-Lösungen für gesellschaftliches Engagement, SAP Rural Sourcing Management |
UN-Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung durch unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung (auch in Entwicklungsländern) |
Indirekte Auswirkungen: (+) Unterstützung von Infrastrukturanbietern, Finanzdienstleistern und Herstellern sauberer Technologien (+) Bereitstellung von „Best Practice“-Geschäftsprozessen durch Standardsoftware (+) Integration kleiner und mittlerer Unternehmen in globale Wertschöpfungsketten und Märkte |
Unsere Kennzahlen und Ziele | k. A. | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: SAP Labs Network; Initiative „One Billion Lives“ zur Förderung von an unserem Unternehmensziel ausgerichteten Innovationen |
Indirekte Auswirkungen: Unterstützung von Start-up-Unternehmen im Rahmen verschiedener Programme |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Produkte, Forschung & Entwicklung und Services, Mitarbeitende und gesellschaftliches Engagement SAP und SDG 9, SAP-Innovationen, One Billion Lives Initiative, SAP.io |
UN-Ziel 10: Weniger Ungleichheiten |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Sicherstellung von Inklusion und Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion oder wirtschaftlichem beziehungsweise sonstigem Status |
Indirekte Auswirkungen: (+) Schaffung der Voraussetzungen für eine Wirtschaft, die allen Menschen Teilhabemöglichkeiten eröffnet, indem Tools und Systeme bereitgestellt werden, um die Inklusion aller Mitarbeitenden und an der Logistikkette Beteiligten zu fördern (–) Entkopplung einzelner Gesellschaftsgruppen von ganzen Arbeitsbereichen durch eine zunehmende Vergrößerung der digitalen Kluft und mangelnde digitale Fachkenntnisse |
Unsere Kennzahlen und Ziele | – 30 % Frauen in Führungspositionen bis zum Jahresende 2022
– Verdopplung des Anteils der afroamerikanischen Mitarbeitenden in den USA innerhalb der nächsten drei Jahre
– 5 % des jährlichen adressierbaren Einkaufsvolumens sollen bis 2025 bei Sozialunternehmen und bei von Minderheiten geführten Unternehmen ausgegeben werden
|
|
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte; Programme zur Förderung von Vielfalt und Inklusion, einschließlich EDGE-Zertifizierung; SAP Global Anti-Discrimination Policy; Initiative 5 & 5 by ’25 |
Indirekte Auswirkungen: SAP-Lösungen für gesellschaftliches Engagement; SAP Ariba Supplier Risk Management |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | SAP und SDG 10, Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte, Gleichheit für alle, Vielfalt und Inklusion, soziale Gerechtigkeit, Spotlight Black Businesses, Gleiches Gehalt für gleiche Arbeit, Förderung von Einkäufen bei von Minderheiten geführten Unternehmen, Powering Opportunity Through Digital Inclusion, Barrierefreiheit von SAP-Produkten, SAP-Lösungen für gesellschaftliches Engagement, SAP Rural Sourcing Management |
UN-Ziel 12: Nachhaltiges Konsum- und Produktionsverhalten |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken und einer integrierten Berichterstattung (–) Verbrauch von Energie, Wasser und Ressourcen sowie Abfallerzeugung |
Indirekte Auswirkungen: (+) Entkopplung des wirtschaftlichen Wohlstands vom Ressourcenverbrauch durch mehr Transparenz und Optimierung der Ressourcenproduktivität in Linear- und Kreislaufwirtschaften (–) Steigerung des absoluten Ressourcen- und Energieverbrauchs infolge des Rebound-Effekts (Effizienzsteigerungen durch Automatisierung führen nicht zu einem niedrigeren Verbrauch) |
Unsere Kennzahlen und Ziele | Wir setzen uns für bessere Ressourcenproduktivität und eine Welt ohne Abfall ein. | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: Initiative „Beyond Single-Use Plastics“; Verhaltenskodex für Lieferanten; Nachhaltige Beschaffung; Recycling elektronischer Abfälle |
Indirekte Auswirkungen: SAP Responsible Design and Production; Initiative 5 & 5 by ’25; SAP Ariba Supplier Risk Management; SAP Digital Supply Chain; SAP Rural Sourcing Management; SAP Logistics Business Network mit der Option für Materialrückverfolgung |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, Abfall und Wasser, Nachhaltige Beschaffung Umweltrichtlinie, SAP und SDG 12, Kreislaufwirtschaft, SAP-Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft, Circular Design Project, SAP and Topolytics Launch COP26 Waste Insights Project, Abschaffung von Einwegplastik, Sozial einkaufen: 5 & 5 by ’25, SHiFT: Digitale Tools zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung unserer Ozeane, Materialrückverfolgung, GreenToken by SAP |
UN-Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Übernahme der Verantwortung für die durch die Nutzung unserer Produkte entstehenden Treibhausgasemissionen durch den Betrieb von Kundenanwendungen in unserer grünen Cloud (–) Emission von Treibhausgasen |
Indirekte Auswirkungen: (+) Beitrag zum Klimaschutz und Stärkung der Widerstands- und Anpassungsfähigkeit unserer Kunden im Hinblick auf klimabedingte Gefahren und Naturkatastrophen (+) Unterstützung einer ganzheitlichen Steuerung von Abläufen durch Einbeziehung von Parametern, die für den Klimawandel relevant sind, und Schaffung der Voraussetzungen, um den CO2-Fußabdruck der Produkte, des Geschäftsbetriebs und der Services eines Unternehmens zu verstehen und zu minimieren (–) Steigerung des Energieverbrauchs unserer Kunden durch die Nutzung unserer Software |
Unsere Kennzahlen und Ziele | Klimaneutrales Wirtschaften bis zum Jahr 2023 | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: Globale Umweltrichtlinie; Berichten und Verringern unseres CO2-Ausstoßes und unseres Energieverbrauchs; vollständige Umstellung auf Strom aus erneuerbaren Quellen; Relevanz der CO2-Leistung für die Vorstandsvergütung |
Indirekte Auswirkungen: Grüne Cloud; Zielsetzung von maximal 1,5°C Erderwärmung; Programm Climate 21; SAP Product Carbon Footprint Management; SAP Landscape Management Cloud; SAP Transportation Management; Concur Travel und TripIT |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen Vergütungsbericht, Umweltrichtlinie, SAP und SDG 13, Maßnahmen zum Klimaschutz, Innovation und Klimawandel: Was SAP tut, SAP sets 1.5°C science-based emissions reduction targets aligned with a net-zero future, Die Investition der SAP in die Livelihoods Carbon Funds, SAP joins 1t.org with a pledge to plant 21 million trees, Climate 21, SAP Product Carbon Footprint Management, Nachhaltige Geschäftsreisen mit SAP Concur |
UN-Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele |
||
Unsere potenziellen direkten und indirekten Auswirkungen | Direkte Auswirkungen: (+) Einbeziehung unseres Kunden- und Partnernetzes |
|
Unsere Kennzahlen und Ziele | k. A. | |
Unsere Richtlinien sowie ausgewählte Aktivitäten und Programme zur Verstärkung positiver und Minderung negativer Auswirkungen | Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Mitgliedschaften, Partnerschaften und Beteiligung an Initiativen | |
Weiterführende Informationen im Integrierten Bericht und an anderen Stellen | Mitarbeitende und gesellschaftliches Engagement, Mitgliedschaften, Partnerschaften und Beteiligung an Initiativen SAP und SDG 17, SAP und UNICEF, SAP ist Gründungsmitglied der Value Balancing Alliance, SDG Ambition, SAP tritt Ellen MacArthur Foundation bei, WEF Global Plastic Action Partnership, SAP unterstützt die WBCSD-Initiative Value Chain Carbon Transparency Pathfinder als Innovationspartner, SAP tritt Global Alliance for YOUth bei |