
Brief des Vorstandssprechers
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
2020 war ein Jahr, das wir alle nicht vergessen werden. Das Coronavirus hat unsere Welt auf den Kopf gestellt, und gleichzeitig wurde unser Blick auf andere große Herausforderungen gelenkt, etwa den Klimawandel oder geopolitische Spannungen. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Angehörigen gesund sind und gut durch diese schwierige Zeit kommen. Mein Mitgefühl gilt all jenen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind.
Bei allem, was wir bei der SAP tun, verfolgen wir stets unser Ziel: die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Als die Pandemie ausbrach, stand deshalb für uns an erster Stelle, die Sicherheit unserer Mitarbeiter, Partner und Kunden zu gewährleisten, unseren Geschäftsbetrieb in Gang zu halten und unseren Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wir haben nahezu unsere gesamten Interaktionen mit Kunden virtualisiert – den Vertrieb ebenso wie Produktivstarts und den Support. Unsere Software hat Unternehmen im vergangenen Jahr dabei unterstützt, Impfstoffe zu entwickeln und zu verteilen, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, Geschäftsprozesse anzupassen und sich an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter und Kunden auszurichten. Kurz gesagt: Unsere Ressourcen und Lösungen haben ihnen geholfen, weiterzumachen und voranzukommen.
Das Jahr 2020 hat auch Veränderungen für die SAP mit sich gebracht. Im April wurde ich alleiniger Vorstandssprecher der SAP. Dies ist für mich eine große Ehre und eine gewaltige Herausforderung zugleich – und ich werde mich mit aller Kraft für den langfristigen Erfolg der SAP einsetzen.
Trotz der Auswirkungen der Pandemie und der dadurch ausgelösten Wirtschaftskrise konnte SAP 2020 einmal mehr ihre Widerstandsfähigkeit, Stärke, Disziplin und Agilität beweisen: Wir haben unsere angepasste Umsatzprognose bei allen Kennzahlen übertroffen und lagen beim Betriebsergebnis am oberen Ende des angepassten Ausblicks[1].
Lassen Sie mich einen Überblick über unsere Ergebnisse geben:
- Die Clouderlöse stiegen um 18 % und waren damit erneut unser wichtigster Wachstumsmotor. Eine Rolle spielten geringere Transaktionsumsätze in unserem Intelligent-Spend-Geschäft, die im Wesentlichen auf einen Rückgang bei Geschäftsreisen zurückzuführen waren. Ohne Intelligent Spend betrug das Wachstum bei unseren SaaS/PaaS-Angeboten 27 %.
- Der Current Cloud Backlog wuchs um 14 %.
- Bei den Umsatzerlösen verzeichneten wir ein Wachstum von 1 %.
- Das Betriebsergebnis erhöhte sich um 4 %.
- Die Cloudbruttomarge stieg um 3,1 Prozentpunkte – dank effizienter bereitgestellten Cloudlösungen.
- Der operative Cashflow verdoppelte sich seit dem Vorjahr auf 7,2 Mrd. €, und der Free Cashflow stieg auf 6,0 Mrd. €.
Auch bei unseren nichtfinanziellen Kennzahlen erzielten wir sehr gute Ergebnisse. Dass wir unsere Kunden wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt haben, zeigte sich am Kunden-Net-Promoter-Score, der deutlich um zehn Punkte stieg. Der Mitarbeiterengagement-Index wuchs um weitere 3 Prozentpunkte auf Rekordhöhe. Und dank unserer stetigen Maßnahmen zum Klimaschutz sowie weniger Geschäftsreisen konnten wir unsere Netto-Treibhausgasemissionen auf 135 Kilotonnen senken – das ist weniger als die Hälfte des Vorjahres.
Wir freuen uns, dass wir 2020 damit eine volle Dividende ausschütten und durch ein Aktienrückkaufprogramm zusätzlich 1,5 Mrd. € an unsere Aktionäre zurückführen konnten. Für 2020 haben wir eine Dividende von 1,85 € pro Aktie vorgeschlagen, was einem Anstieg um 17 % entspricht.
Unser Aktienkurs unterlag im vergangenen Jahr Schwankungen. Obwohl die Aktie das Jahr mit einem Minus von 10,9 % abschloss, blieb die SAP mit einer Marktkapitalisierung von 132 Mrd. € das wertvollste Unternehmen im DAX. Die Kursschwankungen im ersten Halbjahr waren auf die Pandemie zurückzuführen. Im Oktober rutschte die SAP-Aktie ab, nachdem wir unsere Strategie und unsere mittelfristigen Zielsetzungen angepasst und bekanntgegeben haben. Mir ist bewusst, dass dies für unsere Aktionäre nicht leicht war, aber in dieser schnelllebigen Welt müssen wir entschlossen auf die Anforderungen unserer Kunden reagieren.
Wir werden den Erfolg unserer Kunden und das enorme Wachstumspotenzial der SAP nicht zu Gunsten kurzfristiger Prioritäten aufs Spiel setzen. Deshalb investieren wir in unser Portfolio und in Innovationen, mit denen sich unsere Kunden noch besser an das unbeständige Geschäftsumfeld anpassen können, und beschleunigen unser Wachstum in der Cloud. Nachhaltige Wertschöpfung hat für uns nach wie vor absoluten Vorrang.
Wir haben deshalb intensiv daran gearbeitet, unser Portfolio weiter zu stärken. Seit Anfang 2020 lagen die Schwerpunkte bei unserem Anwendungsportfolio auf Bereichen, in denen wir uns klar von anderen Anbietern abheben. Insbesondere haben wir unsere Anwendungen in die Cloud verlagert und um intelligente Funktionen ergänzt. Unser gesamtes Portfolio ist inzwischen deutlich besser integriert; dies werden wir 2021 weiter vorantreiben. Unsere bisherige Infrastruktur lösen wir sukzessive ab und steigen auf eine harmonisierte Plattform um, über die wir Cloudlösungen bereitstellen. Wir haben die SAP Business Technology Platform zu DER Plattform gemacht, auf der sich Lösungen integrieren und erweitern und Datenpotenziale ausschöpfen lassen, ermöglicht durch ein einheitliches Domänenmodell und eine Vielzahl erstklassiger Anwendungsservices. Die Bedeutung unserer Partner hat weiter zugenommen. Sie erweitern unsere Lösungen und schaffen zukunftsweisende Funktionalitäten. Wir haben neue Märkte erschlossen und bauen hier auf der Stärke unserer Kernanwendungen auf:
- Mit der SAP Industry Cloud stellen wir modulare Cloudlösungen bereit, mit denen Kunden ihre zentralen Geschäftsprozesse in einer offenen Umgebung erweitern und an ihre individuellen Anforderungen anpassen können.
- Wir machen Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil unserer Anwendungen. So lassen sich nicht nur Umsatz und Betriebsergebnis steuern, sondern auch ökologische Kennzahlen – die „grüne Dimension“ – messen und abbilden.
- Mit dem SAP Business Network können unsere Kunden komplexe Lieferketten steuern – und zwar nicht mehr entlang sequentieller Prozessschritte, sondern mit allen Beteiligten in Echtzeit.
- Unser neues Angebot im Bereich Business Process Intelligence wird es Kunden ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse zu modellieren, zu analysieren, zu optimieren und nach Maß umzugestalten.
Anfang 2021 haben wir außerdem RISE with SAP vorgestellt. Das Angebot hilft Kunden, ihr Unternehmen ganzheitlich neu auszurichten und zentrale ERP-Prozesse in die Cloud zu verlagern.
Die Herausforderungen des vergangenen Jahres haben uns erneut bewusst gemacht, welche wichtige Rolle wir spielen, wie groß unsere Verantwortung ist und welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen wir anstoßen können.
Wir sind stolz darauf, den weltweiten Kampf gegen das Coronavirus zu unterstützen. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom haben wir die Corona-Warn-App entwickelt, die entscheidend dazu beitragen kann, Infektionsketten nachzuvollziehen und zu unterbrechen. Darüber hinaus nutzen 17 der 20 weltgrößten Impfstoffhersteller SAPSysteme. Wir unterstützen zudem viele Logistikdienstleister und Unternehmen weltweit, die für die Verteilung von Impfstoffen zuständig sind.
Auch die Förderung sozialer Gerechtigkeit und Gleichstellung ist uns ein wichtiges Anliegen. Als eines der Ziele unserer weltweiten Initiativen und Maßnahmen möchten wir innerhalb der nächsten drei Jahre den Anteil unserer afroamerikanischen Mitarbeiter in den USA verdoppeln. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist auf 27,5 % gewachsen, und wir halten an unserem Ziel fest, diesen Wert bis 2022 auf 30 % zu steigern.
Durch verschiedene Programme haben wir 117.000 Lehrkräften und 2,3 Millionen Menschen und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen – über die Hälfte davon weiblich – digitale Kompetenzen und Programmierkenntnisse vermittelt.
Und um unserer ökologischen Verantwortung gerecht zu werden, wollen wir nun bereits 2023 anstatt 2025 klimaneutral sein.
Das Jahr 2020 war ein klarer Wendepunkt und hat zu einem Transformationsschub bei unseren Kunden geführt. Wir haben die außerordentliche Chance, mit unseren Kunden auf eine Weise zusammenzuarbeiten, in der nur SAP es kann – dank unseres umfassenden Wissens über Geschäftsprozesse und Branchen sowie dem gegenseitigen Vertrauen, das wir im Laufe der Jahrzehnte aufgebaut haben.
Ich versichere Ihnen, dass wir uns darauf konzentrieren werden,
- den Erfolg unserer Kunden und die Transformation ihrer Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen,
- durch Investitionen in Forschung und Entwicklung das Innovationstempo zu erhöhen und gemeinsam mit unseren Kunden Innovationen zu entwickeln,
- allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, ihr Potenzial zu entfalten,
- soziale Gerechtigkeit nachhaltig zu fördern,
- unseren Anlegern langfristigen Wert zu bieten, indem wir unser profitables Wachstum im Cloudgeschäft beschleunigen und uns als führender Cloudanbieter etablieren.
Was die Zukunft der SAP angeht, bin ich wirklich optimistisch und freue mich darauf, diese mitzugestalten. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir gemeinsam die Geschäftsabwicklung in Unternehmen neu definieren sowie die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen verbessern können.
Herzlichst
Christian Klein
Vorstandssprecher der SAP SE
[1] Alle Wachstumsraten sind währungsbereinigte Non-IFRS-Zahlen.