(26) Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Finanzinstrumenten
Beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten
Wir nutzen in unserem normalen Geschäftsverlauf verschiedene Arten von Finanzinstrumenten. Diese werden wie folgt klassifiziert: Kredite und Forderungen (L&R), zur Veräußerung verfügbar (AFS), zu Handelszwecken gehalten (HFT) und zu fortgeführten Anschaffungskosten (AC) bewertet. Diejenigen Finanzinstrumente, die wir zum beizulegenden Zeitwert bewertet haben oder deren beizulegender Zeitwert anzugeben ist, haben wir anhand der Parameter, die zur Bewertung herangezogen werden (Inputs), und ihrer Bedeutung für die Bewertungstechniken in eine dreistufige Fair-Value-Hierarchie eingeordnet.
Beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten und Einordnung in die Fair-Value-Hierarchie
Mio. € | Kategorie | 31. Dezember 2016 | ||||||||||||||
Buchwert | Bewertungskategorien | Beizulegender Zeitwert | ||||||||||||||
Zu fort- geführten Anschaf- fungs- kosten |
Zum beizu- legenden Zeitwert |
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Gesamt | |||||||||||
Vermögenswerte | ||||||||||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente1) | L&R | 3.702 | 3.702 | |||||||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen |
6.050 | |||||||||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen1) | L&R | 5.825 | 5.825 | |||||||||||||
Sonstige Forderungen2) | - | 225 | ||||||||||||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 2.482 | |||||||||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte | ||||||||||||||||
Schuldtitel | AFS | 195 | 195 | 195 | 195 | |||||||||||
Eigenkapitaltitel | AFS | 953 | 953 | 153 | 94 | 706 | 953 | |||||||||
Anteile an assoziierten Unternehmen2) | - | 38 | ||||||||||||||
Ausleihungen und sonstige finanzielle Forderungen | ||||||||||||||||
Finanzinstrumente im Zusammenhang mit Leistungen an Arbeitnehmer2) | - | 144 | ||||||||||||||
Sonstige Ausleihungen und sonstige finanzielle Forderungen | L&R | 956 | 956 | 956 | 956 | |||||||||||
Derivative Finanzinstrumente | ||||||||||||||||
als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | - | 12 | 12 | 12 | 12 | |||||||||||
Zinsswaps | - | 47 | 47 | 47 | 47 | |||||||||||
nicht als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | HFT | 35 | 35 | 35 | 35 | |||||||||||
Kaufoptionen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme | HFT | 84 | 84 | 84 | 84 | |||||||||||
Kaufoptionen auf Eigenkapitaltitel | HFT | 17 | 17 | 17 | 17 | |||||||||||
Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | −1.408 | |||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen1) | AC | −1.016 | −1.016 | |||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten2) | - | −392 | ||||||||||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten | −8.294 | |||||||||||||||
Nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||
Darlehen | AC | −16 | −16 | −16 | −16 | |||||||||||
Anleihen | AC | −6.147 | −6.147 | −6.374 | −6.374 | |||||||||||
Privatplatzierungen | AC | −1.717 | −1.717 | −1.744 | −1.744 | |||||||||||
Sonstige nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten | AC | −219 | −219 | −219 | −219 | |||||||||||
Derivate | ||||||||||||||||
als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | - | −24 | −24 | −24 | −24 | |||||||||||
Zinsswaps | - | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||||
nicht als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | HFT | −170 | −170 | −170 | −170 | |||||||||||
Summe Finanzinstrumente, netto | 2.533 | 1.369 | 1.149 | −6.026 | −944 | 723 | −6.248 |
Beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten und Einordnung in die Fair-Value-Hierarchie
Mio. € | Kategorie | 31. Dezember 2015 | ||||||||||||||
Buchwert | Bewertungskategorien | Beizulegender Zeitwert | ||||||||||||||
Zu fort- geführten Anschaf- fungs- kosten |
Zum beizu- legenden Zeitwert |
Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Gesamt | |||||||||||
Vermögenswerte | ||||||||||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente1) | L&R | 3.411 | 3.411 | |||||||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 5.362 | |||||||||||||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen1) | L&R | 5.199 | 5.199 | |||||||||||||
Sonstige Forderungen2) | - | 163 | ||||||||||||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 1.687 | |||||||||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte | ||||||||||||||||
Schuldtitel | AFS | 26 | 26 | 26 | 26 | |||||||||||
Eigenkapitaltitel | AFS | 882 | 882 | 299 | 21 | 562 | 882 | |||||||||
Anteile an assoziierten Unternehmen2) | - | 58 | ||||||||||||||
Ausleihungen und sonstige finanzielle Forderungen | ||||||||||||||||
Finanzinstrumente im Zusammenhang mit Leistungen an Arbeitnehmer2) | - | 121 | ||||||||||||||
Sonstige Ausleihungen und sonstige finanzielle Forderungen | L&R | 316 | 316 | 316 | 316 | |||||||||||
Derivative Finanzinstrumente | ||||||||||||||||
als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | - | 14 | 14 | 14 | 14 | |||||||||||
Zinsswaps | - | 100 | 100 | 100 | 100 | |||||||||||
nicht als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | HFT | 69 | 69 | 69 | 69 | |||||||||||
Kaufoptionen für anteilsbasierte Vergütungsprogramme | HFT | 94 | 94 | 94 | 94 | |||||||||||
Kaufoptionen auf Eigenkapitaltitel | HFT | 6 | 6 | 6 | 6 | |||||||||||
Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | −1.169 | |||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen1) | AC | −893 | −893 | |||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten2) | - | −276 | ||||||||||||||
Finanzielle Verbindlichkeiten | −9.522 | |||||||||||||||
Nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||||||||
Darlehen | AC | −1.261 | −1.261 | −1.261 | −1.261 | |||||||||||
Anleihen | AC | −5.733 | −5.733 | −5.825 | −5.825 | |||||||||||
Privatplatzierungen | AC | −2.202 | −2.202 | −2.288 | −2.288 | |||||||||||
Sonstige nicht derivative finanzielle Verbindlichkeiten | AC | −199 | −199 | −199 | −199 | |||||||||||
Derivate | ||||||||||||||||
als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | - | −10 | −10 | −10 | −10 | |||||||||||
Zinsswaps | - | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||||
nicht als Sicherungsinstrument designiert | ||||||||||||||||
Devisentermingeschäfte | HFT | −117 | −117 | −117 | −117 | |||||||||||
Summe Finanzinstrumente, netto | −232 | −1.361 | 1.064 | −5.500 | −3.261 | 568 | −8.192 |
1) Bei „Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten“, „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“ und „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ machen wir keine gesonderte Angabe der beizulegenden Zeitwerte, da ihre Buchwerte einen angemessenen Näherungswert für den beizulegenden Zeitwert darstellen.
2) Da die Positionen „Forderungen aus Lieferungen und Leistungen“, „Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen“ und „Sonstige finanzielle Vermögenswerte“ sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Vermögenswerte beziehungsweise Verbindlichkeiten beinhalten (zum Beispiel sonstige Steuern oder erhaltene Anzahlungen), weisen wir die Buchwerte von nicht finanziellen Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten aus. Damit ist eine Überleitung auf die entsprechende Bilanzposition möglich.
Beizulegender Zeitwert von Finanzinstrumenten klassifiziert nach IAS 39
Mio. € | Kategorie | 31. Dezember 2016 | ||||||
Buchwert | Zu fortgeführten Anschaffungs- kosten |
Zum beizulegenden Zeitwert |
||||||
Finanzielle Vermögenswerte | ||||||||
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert | HFT | 136 | 136 | |||||
zur Veräußerung verfügbar | AFS | 1.148 | 1.148 | |||||
Kredite und Forderungen | L&R | 10.484 | 10.484 | |||||
Finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert | HFT | −170 | −170 | |||||
zu fortgeführten Anschaffungskosten | AC | −9.115 | −9.115 |
Mio. € | Kategorie | 31. Dezember 2015 | ||||||
Buchwert | Zu fort- geführten Anschaf- fungs- kosten |
Zum beizu- legenden Zeitwert |
||||||
Finanzielle Vermögenswerte | ||||||||
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert | HFT | 169 | 169 | |||||
zur Veräußerung verfügbar | AFS | 908 | 908 | |||||
Kredite und Forderungen | L&R | 8.926 | 8.926 | |||||
Finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||
erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert | HFT | −117 | −117 | |||||
zu fortgeführten Anschaffungskosten | AC | −10.288 | −10.288 |
Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte
Wir unterstellen, dass Umgliederungen zwischen den einzelnen Stufen der Fair-Value-Hierarchie zu Beginn der Periode erfolgen, in der ein bestimmtes Ereignis oder eine Veränderung der Umstände die Übertragung ausgelöst haben. Eine Beschreibung der Bewertungstechniken und der zur Bemessung des beizulegenden Zeitwertes verwendeten Parameter ist nachfolgend dargestellt:
Regelmäßig zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente
Typ | Fair-Value-Hierarchie | Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes/der Bewertungstechnik | Wesentliche nicht beobachtbare Parameter | Wechselseitige Zusammenhänge zwischen wesentlichen nicht beobachtbaren Parametern und der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert | ||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | ||||||||
Schuldtitel | Stufe 1 | Notierte Preise an einem aktiven Markt | k. A. | k. A. | ||||
Börsennotierte Eigenkapitaltitel | Stufe 1 | Notierte Preise an einem aktiven Markt | k. A. | k. A. | ||||
Stufe 2 | Notierte Preise an einem aktiven Markt unter Berücksichtigung eines Abschlags für die Verkaufsbeschränkung, abgeleitet von der Prämie für eine entsprechende Put-Option | k. A. | k. A. | |||||
Nicht börsennotierte Eigenkapitaltitel | Stufe 3 | Marktbasierter Ansatz. Unternehmensbewertung anhand Umsatzmultiplikatoren, die von Unternehmen abgeleitet wurden, die mit dem Beteiligungsunternehmen vergleichbar sind | Verwendete Vergleichs-unternehmen (Umsatzmultipli-katoren zwischen 3,9 und 8,3), Umsatz der Beteiligungs-unternehmen, Abschlag wegen mangelnder Marktgängigkeit (10-30 %) |
Der geschätzte beizulegende Zeitwert würde sich erhöhen (vermindern), wenn: die Umsatzmultiplikatoren höher (niedriger) wären, der Umsatz der Beteiligungs-unternehmen höher (niedriger) wäre, die Liquiditätsabschläge niedriger (höher) wären. |
||||
Marktbasierter Ansatz. Venture-Capital-Methode, die eine Vielzahl quantitativer und qualitativer Faktoren wie tatsächliche und geplante Ergebnisse, die Liquiditätsposition, kürzliche oder geplante Transaktionen und vergleichbare Unternehmen einbezieht | k. A. | k. A. | ||||||
Bewertungen der letzten Finanzierungsrunde | k. A. | k. A. | ||||||
Liquidationspräferenzen | k. A. | k. A. | ||||||
Der von den jeweiligen Fonds ausgewiesene Nettoinventarwert/Verkehrswert (Net Asset Value/Fair Market Value) | k. A. | k. A. | ||||||
Kaufoptionen für anteilsbasierte Vergütungs-programme | Stufe 2 | Monte-Carlo-Modell. Berechnet unter Berücksichtigung von risikolosen Zinssätzen, der Restlaufzeit der Derivate, der Dividendenrenditen, des Aktienkurses und der Volatilität der SAP-Aktien |
k. A. | k. A. | ||||
Kaufoptionen auf Eigenkapitaltitel | Stufe 3 | Marktbasierter Ansatz. Unternehmensbewertung anhand von EBITDA-Multiplikatoren, die auf tatsächlichen Ergebnissen basieren, die vom Beteiligungsunternehmen abgeleitet wurden | Verwendete EBITDA-Multiplikatoren: EBITDA des Beteiligungs-unternehmens |
Der geschätzte beizulegende Zeitwert würde sich erhöhen (vermindern), wenn: die EBITDA-Multiplikatoren höher (niedriger) wären, das EBITDA der Beteiligungsunternehmen höher (niedriger) wäre. |
||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte/finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||
Devisentermin-geschäfte | Stufe 2 | Abgezinste Zahlungsströme anhand der Par-Methode. Die erwarteten künftigen Zahlungsströme auf der Grundlage der Terminkurse werden über die jeweilige Restlaufzeit der Verträge mithilfe der entsprechenden Einlagenzinssätze und Kassakurse abgezinst. |
k. A. | k. A. | ||||
Zinsswaps | Stufe 2 | Abgezinste Zahlungsströme. Die erwarteten zukünftigen Zahlungsströme werden auf der Grundlage von Terminzinssätzen aus beobachtbaren Renditekurven und aus den vertraglich vereinbarten Zinssätzen geschätzt und mit einem Satz abgezinst, der das Kreditrisiko des Kontrahenten widerspiegelt. |
k. A. | k. A. |
Nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente
Typ | Fair-Value-Hierarchie | Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes/der Bewertungstechnik | ||
Finanzielle Verbindlichkeiten | ||||
Festverzinsliche Anleihen (finanzielle Verbindlichkeiten) | Stufe 1 | Notierte Preise an einem aktiven Markt | ||
Festverzinsliche Privatplatzierungen/Darlehen (finanzielle Verbindlichkeiten) | Stufe 2 | Abgezinste Zahlungsströme. Die künftigen Zahlungsmittelabflüsse für die festen Zinszahlungen sowie Tilgungszahlungen werden über die jeweilige Laufzeit der Verträge anhand der zum Stichtag geltenden Marktzinssätze abgezinst. |
Bei sonstigen nicht derivativen finanziellen Vermögenswerten/Verbindlichkeiten und variabel verzinslichen Finanzschulden wird angenommen, dass ihre Buchwerte annähernd ihren beizulegenden Zeitwerten entsprechen.
Umgliederungen zwischen Stufe 1 und 2 der Fair-Value-Hierarchie
Umgliederungen von Stufe 2 in Stufe 1, die auf abgelaufene Verkaufsbeschränkungen zurückzuführen sind, sodass die Berücksichtigung eines Abschlags nicht mehr erforderlich war, waren in keinem Berichtsjahr wesentlich. Umgliederungen aus Stufe 1 in Stufe 2 waren nicht zu verzeichnen.
Angaben zu Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie
Die folgende Tabelle enthält eine Überleitung der beizulegenden Zeitwerte für unsere nicht börsennotierten Eigenkapitaltitel und Kaufoptionen auf Eigenkapitaltitel, die in Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie eingeordnet wurden, vom Eröffnungssaldo auf den Schlusssaldo:
Überleitung der beizulegenden Zeitwerte der Stufe 3
Mio. € | 2016 | 2015 | ||
Nicht börsennotierte Eigenkapitaltitel und Kaufoptionen auf Eigenkapitaltitel | Nicht börsennotierte Eigenkapitaltitel und Kaufoptionen auf Eigenkapitaltitel | |||
1. Januar | 568 | 400 | ||
Übertragungen | ||||
in Stufe 3 | 18 | 12 | ||
aus Stufe 3 | −18 | −80 | ||
Käufe | 156 | 170 | ||
Verkäufe | −168 | −22 | ||
Gewinne/Verluste | ||||
erfolgswirksam im Finanzergebnis, netto, erfasst | 96 | 9 | ||
erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis in den zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerten erfasst | 48 | 34 | ||
erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis in den Währungs-umrechnungsdifferenzen erfasst | 22 | 45 | ||
31. Dezember | 722 | 568 | ||
Veränderung der erfolgswirksam erfassten unrealisierten Gewinne/Verluste aus Eigenkapitaltiteln, die am Ende des Berichtszeitraums gehalten werden | 0 | 0 |
Eine Änderung der nicht beobachtbaren Parameter unter Berücksichtigung realistischer alternativer Annahmen hätte keine wesentlichen Auswirkungen auf die beizulegenden Zeitwerte unserer nicht börsennotierten, zur Veräußerung verfügbaren Eigenkapitaltitel zum Berichtsstichtag gehabt.