(21) Weitere Angaben zum Kapital
Management der Kapitalstruktur
Beim Management der Kapitalstruktur ist das vorrangige Ziel, ein starkes Finanzprofil zu erhalten. In diesem Zusammenhang legen wir den Schwerpunkt auf das Eigenkapital, um das Vertrauen von Investoren, Kreditgebern und Kunden zu stärken und eine positive Geschäftsentwicklung sicherzustellen. Wir konzentrieren uns auf eine Kapitalstruktur, die es uns ermöglicht, unseren künftigen potenziellen Finanzierungsbedarf zu angemessenen Bedingungen über die Kapitalmärkte zu decken. Dadurch können wir ein hohes Maß an Unabhängigkeit, Sicherheit und finanzieller Flexibilität gewährleisten.
Die SAP SE verfügt über ein langfristiges Rating von „A2“ von Moody’s mit stabilem Ausblick beziehungsweise „A“ von Standard & Poor’s mit positivem Ausblick. Der Ausblick von Standard & Poor’s wurde im Jahr 2016 auf „positiv“ angehoben.
31.12.2016 | 31.12.2015 | Änderung in % | ||||||||
Mio. € | In % der Summe von Eigenkapital und Schulden | Mio. € | In % der Summe von Eigenkapital und Schulden | |||||||
Eigenkapital | 26.397 | 60 | 23.295 | 56 | 13 | |||||
Kurzfristige Schulden | 9.674 | 22 | 7.867 | 19 | 23 | |||||
Langfristige Schulden | 8.205 | 19 | 10.228 | 25 | −20 | |||||
Schulden | 17.880 | 40 | 18.095 | 44 | −1 | |||||
Summe Eigenkapital und Schulden | 44.277 | 100 | 41.390 | 100 | 7 |
Im Jahr 2016 haben wir Bankdarlehen von 1.250 Mio. € zurückgezahlt, die wir zur Finanzierung des Erwerbs von Concur aufgenommen hatten. Die Rückzahlung wurde teilweise durch die Ausgabe einer Eurobond-Anleihe von 400 Mio. € mit einer Laufzeit von zwei Jahren refinanziert. Außerdem haben wir eine US-Privatplatzierung von 600 Mio. US$ bei Fälligkeit zurückgezahlt. Damit sank der Anteil der Finanzschulden an der Summe von Eigenkapital und Schulden zum Jahresende 2016 um vier Prozentpunkte auf 18 % (31. Dezember 2015: 22 %).
Die Finanzschulden beinhalten kurzfristige und langfristige Bankdarlehen, Anleihen und Privatplatzierungen. Die folgende Tabelle enthält eine Überleitung der Änderungen unserer Finanzschulden auf die Cashflows aus Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten. Weitere Informationen zu unseren Finanzschulden finden Sie unterTextziffer (17).
Überleitung der Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten
Mio. € | 31.12.2015 | Zahlungs-wirksame Verände-rungen | Unter-nehmens-zusammen-schlüsse | Währungs-umrech-nungsdiffe-renzen | Verände- rung des beizulegenden Zeitwerts |
Sonstiges | 31.12.2016 | |||||||
Kurzfristige Finanzschulden | −567 | 547 | −6 | 4 | 0 | −1.413 | −1.435 | |||||||
Langfristige Finanzschulden | −8.607 | 852 | −2 | −46 | 0 | 1.413 | −6.390 | |||||||
Nominalvolumen der Finanzschulden | −9.175 | 1.400 | −8 | −42 | 0 | 0 | −7.826 | |||||||
Basis-Anpassung | −64 | 0 | 0 | 5 | −27 | 0 | −86 | |||||||
Transaktionskosten | 44 | 0 | 0 | 0 | 0 | −11 | 32 | |||||||
Buchwert der Finanzschulden | −9.195 | 1.400 | −8 | −37 | −27 | −11 | −7.880 | |||||||
Zinsabgrenzung | −45 | 0 | 0 | 1 | 0 | −1 | −45 | |||||||
Zur Absicherung von Finanzschulden gehaltene Vermögenswerte | 100 | −43 | 0 | −3 | −6 | 0 | 47 | |||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten | −9.141 | 1.357 | −8 | −40 | −33 | −12 | −7.878 |
Während wir die Kennzahlen, die wir in der obigen Tabelle zur Kapitalstruktur und in den danach folgenden Abschnitten dargestellt haben, kontinuierlich überwachen, steuern wir unsere Liquidität sowie die Struktur unserer Verschuldung aktiv auf Basis der Kennzahlen Konzernliquidität und Nettoliquidität.
Mio. € | 2016 | 2015 | ∆ | |||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | 3.702 | 3.411 | 291 | |||
Kurzfristige Wertpapiere und sonstige Geldanlagen | 971 | 148 | 823 | |||
Konzernliquidität | 4.673 | 3.559 | 1.114 | |||
Kurzfristige Finanzschulden | −1.435 | −567 | −868 | |||
Nettoliquidität ersten Grades | 3.238 | 2.992 | 246 | |||
Langfristige Finanzschulden | −6.390 | −8.607 | 2.217 | |||
Nettoliquidität zweiten Grades | −3.153 | −5.615 | 2.462 |
Ausschüttungspolitik
Generell wollen wir auch künftig in der Lage sein, durch die Ausschüttung jährlicher Dividenden von insgesamt mehr als 35 % unseres Gewinns nach Steuern und den Rückkauf eigener Aktien Liquidität an unsere Aktionäre zurückzugeben.
Im Jahr 2016 schütteten wir aus unserem Gewinn des Jahres 2015 eine Dividende von 1.378 Mio. € aus (gegenüber 1.316 Mio. € im Jahr 2015 und 1.194 Mio. € im Jahr 2014 aus unseren Gewinnen der Jahre 2014 und 2013). Das entspricht einer Dividende von 1,15 € je Aktie.
Im Zusammenhang mit unseren anteilsbasierten Vergütungen mit Eigenkapitalausgleich (sieheTextziffer (27)) haben wir Verpflichtungen, SAP-Anteile an unsere Mitarbeiter auszugeben. Wir beabsichtigen, diese Verpflichtungen durch die Wiederausgabe eigener Anteile oder durch einen Dienstleister zu erfüllen, der die Programme mit Eigenkapitalausgleich verwaltet und hierfür Aktien über die Börse erwirbt.