(15) Geschäfts- oder Firmenwert und immaterielle Vermögenswerte
Geschäfts- oder Firmenwert und immaterielle Vermögenswerte
Mio. € | Geschäfts- oder Firmenwert |
Software- und Datenbanklizenzen |
Erworbene Technologie/ Nicht abgeschlossene Entwicklungsprojekte |
Kundenbeziehungen und übrige immaterielle Vermögenswerte | Gesamt | |||||
Historische Anschaffungskosten | ||||||||||
1. Januar 2015 | 21.099 | 667 | 2.587 | 4.644 | 28.997 | |||||
Währungsdifferenzen | 1.666 | 15 | 204 | 379 | 2.264 | |||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | 27 | 0 | 6 | 5 | 38 | |||||
Sonstige Zugänge | 0 | 53 | 0 | 6 | 59 | |||||
Abgänge | 0 | −8 | −1 | −1 | −10 | |||||
31. Dezember 2015 | 22.792 | 727 | 2.796 | 5.033 | 31.348 | |||||
Währungsdifferenzen | 566 | 7 | 71 | 135 | 779 | |||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | 57 | 0 | 41 | 22 | 120 | |||||
Sonstige Zugänge | 0 | 74 | 0 | 21 | 95 | |||||
Abgänge | 0 | −17 | −1 | −92 | −110 | |||||
31. Dezember 2016 | 23.415 | 791 | 2.907 | 5.119 | 32.232 | |||||
Kumulierte Abschreibungen | ||||||||||
1. Januar 2015 | 99 | 448 | 1.357 | 1.489 | 3.393 | |||||
Währungsdifferenzen | 4 | 10 | 84 | 89 | 187 | |||||
Zugänge laufende Abschreibung | 0 | 76 | 372 | 361 | 809 | |||||
Abgänge | 0 | −8 | −1 | −1 | −10 | |||||
31. Dezember 2015 | 103 | 526 | 1.812 | 1.938 | 4.379 | |||||
Währungsdifferenzen | 1 | 5 | 54 | 59 | 119 | |||||
Zugänge laufende Abschreibung | 0 | 74 | 321 | 351 | 746 | |||||
Abgänge | 0 | −16 | −1 | −92 | −109 | |||||
31. Dezember 2016 | 104 | 589 | 2.186 | 2.256 | 5.135 | |||||
Nettobuchwert | ||||||||||
31. Dezember 2015 | 22.689 | 201 | 984 | 3.095 | 26.969 | |||||
31. Dezember 2016 | 23.311 | 202 | 721 | 2.863 | 27.097 |
Die Zugänge zu den Software- und Datenbanklizenzen in den Jahren 2016 und 2015 resultieren aus einzelnen Käufen von Dritten und beinhalten auch gegenseitige Lizenzvereinbarungen mit anderen Unternehmen sowie Patente.
Wesentliche immaterielle Vermögenswerte
Mio. €, falls nicht anders bezeichnet | Buchwert | Restnutzungs- dauer (in Jahren) |
||||
2016 | 2015 | |||||
Business Objects – Kundenbeziehungen | 84 | 104 | 1 bis 7 | |||
Sybase – Kundenbeziehungen | 325 | 400 | 5 bis 7 | |||
SuccessFactors – erworbene Technologie | 99 | 148 | 3 | |||
SuccessFactors – Kundenbeziehungen | 353 | 397 | 9 | |||
Ariba – erworbene Technologie | 97 | 137 | 4 | |||
Ariba – Kundenbeziehungen | 483 | 530 | 2 bis 11 | |||
hybris – erworbene Technologie | 62 | 100 | 4 | |||
hybris – Kundenbeziehungen | 106 | 127 | 1 bis 11 | |||
Fieldglass – erworbene Technologie | 73 | 89 | 6 | |||
Fieldglass – Kundenbeziehungen | 69 | 74 | 11 | |||
Concur – erworbene Technologie | 296 | 387 | 5 | |||
Concur – Kundenbeziehungen | 1.281 | 1.299 | 14 bis 18 | |||
Summe wesentliche immaterielle Vermögenswerte | 3.328 | 3.792 |
Werthaltigkeitstest für Geschäfts- oder Firmenwert
Im Geschäftsjahr 2016 hatte die SAP vier Geschäftssegmente, zwei davon sind berichtspflichtige Segmente. Nähere Informationen zu unseren Segmenten finden Sie unter Textziffer (28).
Der Buchwert der Geschäfts- oder Firmenwerte wurde für den Werthaltigkeitstest den Geschäftssegmenten zugeordnet, die voraussichtlich von dem Geschäfts- oder Firmenwert profitieren. Der den nicht berichtspflichtigen Segmenten zugeordnete Geschäfts- oder Firmenwert ist unwesentlich und wird unter der Spalte „Sonstige” angegeben. Der Buchwert lag nicht über dem erzielbaren Betrag.
Geschäfts- oder Firmenwert nach berichtspflichtigen Geschäftssegmenten
Mio. € | Anwendungen, Technologie & Services | SAP-Geschäftsnetzwerke | Sonstige | Gesamt | ||||
1. Januar 2016 | 15.497 | 7.191 | 0 | 22.689 | ||||
Umgliederungen aufgrund der geänderten Segmentzusammensetzung | −33 | 0 | 33 | 0 | ||||
Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen | 25 | 31 | 0 | 57 | ||||
Währungsdifferenzen | 349 | 216 | 1 | 566 | ||||
31. Dezember 2016 | 15.839 | 7.439 | 34 | 23.311 |
Die Hauptannahmen, die die Grundlage für die Cashflow-Prognosen des Managements für die Zeiträume der zugrunde liegenden Geschäftspläne bilden, lauten wie folgt:
Hauptannahme | Grundlage für die Ermittlung der den Hauptannahmen zugewiesenen Werte | |
Budgetiertes Umsatzwachstum | Die im laufenden Geschäftsjahr erreichte Umsatzwachstumsrate wird um einen erwarteten Anstieg der SAP-Zielmärkte in den Cloud-, Mobility- und Datenbankbereichen sowie um erwartetes Wachstum in den etablierten Märkten für Software-Anwendungen und Analyselösungen angepasst. Die zugewiesenen Werte spiegeln unsere Erfahrungswerte aus der Vergangenheit und unsere Erwartungen bezüglich eines Anstiegs in den Zielmärkten wider. | |
Budgetierte operative Marge | Die für einen bestimmten Detailbetrachtungszeitraum budgetierte operative Marge entspricht der im laufenden Geschäftsjahr erzielten operativen Marge, erhöht um erwartete Effizienzgewinne. Die zugewiesenen Werte spiegeln Erfahrungswerte aus der Vergangenheit wider, mit Ausnahme der erwarteten Effizienzgewinne. | |
Vorsteuer-Abzinsungssätze | Unsere Schätzungen über zukünftige Cashflows werden anhand von Vorsteuer-Abzinsungssätzen auf den Barwert abgezinst. Die Vorsteuer-Abzinsungssätze ermitteln wir anhand der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (Weighted Average Cost of Capital, WACC). | |
Endwachstumsrate | Unsere Schätzungen über zukünftige Cashflows für über den Geschäftsplan hinausgehende Zeiträume wurden mit den segmentspezifischen Endwachstumsraten extrapoliert. Diese Wachstumsraten übersteigen die langfristigen durchschnittlichen Wachstumsraten für die Märkte, in denen unsere Geschäftssegmente tätig sind, nicht. |
Prozent | Anwendungen, Technologie & Services | SAP-Geschäftsnetzwerke | ||||||
2016 | 2015 | 2016 | 2015 | |||||
Geplantes Umsatzwachstum (Durchschnitt im Detailbetrachtungszeitraum) | 6,7 | 4,5 | 15,0 | 16,2 | ||||
Abzinsungssatz (vor Steuern) | 10,4 | 11,7 | 11,7 | 13,0 | ||||
Endwachstumsrate | 2,0 | 3,0 | 3,0 | 3,0 |
Anwendungen, Technologie & Services
Der erzielbare Betrag des Segments wurde auf der Grundlage der Berechnung des Nutzungswertes ermittelt. Für die Berechnung ziehen wir Cashflow-Prognosen heran, die auf den tatsächlichen Betriebsergebnissen sowie auf einem konzernweiten, vom Management genehmigten Vierjahres-Geschäftsplan (2015: 5-Jahres-Geschäftsplan) basieren.
Wir sind der Ansicht, dass eine für möglich gehaltene Änderung der obigen wesentlichen Annahmen nicht dazu führt, dass der Buchwert unseres Segments Anwendungen, Technologie & Services seinen erzielbaren Betrag übersteigt.
SAP-Geschäftsnetzwerke
Der erzielbare Betrag des Segments wurde auf der Grundlage der Berechnung des beizulegenden Zeitwertes abzüglich Veräußerungskosten ermittelt. Die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert wurde auf der Grundlage der für die Bewertungstechnik verwendeten Parameter in Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie eingestuft. Die zukünftigen Cashflows basieren auf den tatsächlichen Betriebsergebnissen sowie auf spezifischen Schätzungen, die sich auf einen Planungszeitraum von neun (2015: neun) Jahren beziehen, und die anschließende Endwachstumsrate. Die prognostizierten Ergebnisse wurden auf der Grundlage von Schätzungen des Managements ermittelt und stehen im Einklang mit den Annahmen, die ein Marktteilnehmer anwenden würde. Das Segment ist in einem relativ jungen Markt tätig, für den in naher Zukunft erhebliche Wachstumsraten vorhergesagt werden. Aus diesem Grund ist ein längerer und detaillierterer Planungszeitraum als bei einem reiferen Marktsegment erforderlich.
Für das Segment verwenden wir als wesentliche Annahme eine operative Marge mit einem Zielwert von 34 % (2015: 33 %) zum Ende des Planungszeitraums. Dieser Wert liegt innerhalb der Spanne, die von den Marktteilnehmern (zum Beispiel Branchenanalysten) erwartet wird.
Der erzielbare Betrag übersteigt den Buchwert um 6.404 Mio. € (2015: 1.764 Mio. €).
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich die Hauptannahmen verändern müssten, damit der erzielbare Betrag und der Buchwert gleich sind. Sie betrachtet jeweils eine Änderung bei ansonsten unveränderten Annahmen.
Sensitivität der getroffenen Annahmen
Prozentpunkte | SAP-Geschäftsnetzwerke | |||
2016 | 2015 | |||
Geplantes Umsatzwachstum (Durchschnitt im Detailbetrachtungs- zeitraum) |
−6,9 | −2,1 | ||
Abzinsungssatz (vor Steuern) | 4,4 | 1,4 | ||
Zielwert der operativen Marge zum Ende des Planungszeitraums | −15 | 1) |
1) Der erzielbare Betrag und der Buchwert sind auch dann noch gleich, wenn lediglich eine operative Marge von 27 % ab dem Jahr 2022 erreicht wird.