Null Emissionen. Null Abfall. Null Diskriminierung.
Es liegt in unserer Verantwortung, mit gutem Beispiel voranzugehen
SAP möchte die Welt besser machen und strebt daher nach null Emissionen, null Abfall und null Diskriminierung. Um die Nachhaltigkeit im Unternehmen zu fördern, möchten wir weltweit einen positiven Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ausüben. Dabei liegt unser besonderer Fokus auf ganzheitlicher Steuerung und Berichterstattung sowie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und sozialer Verantwortung. Daniel Schmid, Chief Sustainability Officer, erläutert, wie Nachhaltigkeit Innovationen bei SAP fördert.
Bonus- und Anerkennungsprogramme
SAP ist ein weltweit anerkannter führender Anbieter im Bereich Nachhaltigkeit.
SAP als Leader in der Softwarebranche für Nachhaltigkeit ausgezeichnet – zum 15. Mal in Folge
SAP wurde das 15. Jahr in Folge im Dow Jones Sustainability Index (DJSI) als Leader in der Softwarebranche ausgezeichnet.
SAP 2021 als CDP Supplier Engagement Leader ausgezeichnet
SAP wurde in die renommierte CDP-A-Liste aufgenommen, in der die Top-Unternehmen aufgeführt sind, die den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen.
SAP erhält Goldmedaille und Top-2%-Auszeichnung
SAP wurde erneut mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und hat seine Position in der Nachhaltigkeitsbewertung 2021 von Ecovadis in den Top 2 % bestätigt.
Ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung
Gemeinsam können wir die Abläufe in der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen verbessern, indem wir nachhaltige Geschäftsentscheidungen treffen.
Wie wird SAP seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele erreichen?
Über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg möchten wir das Messen von Auswirkungen in unsere Prozesse für die Entscheidungsfindung und Zielfestlegung integrieren. Dafür verwenden wir die Funktionen und Erkenntnisse, die unsere Softwarelösungen bereitstellen.
Energie- und Umweltmanagement
Lernen Sie unseren Ansatz für das Umwelt- und Energiemanagement mit ISO-14001- und ISO-50001-Zertifizierungen kennen.
Soziale Verantwortung
Informieren Sie sich über unsere ausgeweiteten Nachhaltigkeitsinitiativen, zum Beispiel die Förderung sozialverantwortlicher Wertschöpfungsketten, unseren Einsatz für Menschenrechte und unser gesellschaftliches Engagement.
Ethik und Compliance
Erfahren Sie, wie wir Geschäft und Integrität vereinen, indem wir das Richtige tun und sowohl dem guten Willen als auch den konkreten Vorgaben der Gesetze aller Märkte, in denen wir tätig sind, folgen.
Richtlinien, Grundsätze und Verpflichtungen
Informieren Sie sich über unsere Richtlinien und Verpflichtungen, um verantwortungsvolle Geschäftsprozesse zu etablieren und zu schützen, die auf der Einhaltung der zehn Grundsätze des UN Global Compact beruhen.
Null Emissionen
SAP hat das Ziel fest im Blick und möchte den weltweiten CO2-Fußabdruck reduzieren.
Net Zero
bis 2030
SAP hat sich verpflichtet, in Übereinstimmung mit dem 1,5-°C-Ziel für die gesamte Wertschöpfungskette bereits 2030 Klimaneutralität zu erreichen, 20 Jahre früher als ursprünglich geplant.In Fortsetzung des 2009 begonnenen Prozesses zur Emissionsreduzierung trat SAP im Jahr 2017 der Science-Based Targets Initiative bei und hat 2019 ein wissenschaftsbasiertes Emissionsreduktionsziel von 1,5 °C eingeführt. Der nächste Zwischenschritt auf dem Weg zu Net Zero ist das Jahr 2023, in dem die SAP die Klimaneutralität im eigenen Unternehmen erreichen will – zwei Jahre früher als ursprünglich geplant.
-19 %
reduzierte CO2-Emissionen
Im Jahr 2020 haben wir unser Ziel zur Reduktion der Netto-Emissionen um 43 % übertroffen. Statt den erwarteten 238 Kilotonnen hat SAP nur 135 Kilotonnen CO2 emittiert. Dieser Trend setzte sich im Jahr 2021 fort, als SAP in der Summe nur noch 110 Kilotonnen CO2 emittierte, was einem Rückgang um 18,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wir haben ein Maßnahmenportfolio eingerichtet, um Emissionen bei SAP kontinuierlich zu vermeiden, zu reduzieren und zu kompensieren: von Zielvereinbarungen und der Vergütung des Vorstands bis hin zum Betrieb unserer Rechenzentren und eigenen Gebäude mit 100 % erneuerbaren Energien.
Null Abfall
Der Wandel der Geschäftsprozesse in der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette ist der Schlüssel zum Schutz unseres Planeten, seiner Arten und unseres gemeinsamen Wohlstands.
-46 % Tonnen
weniger Elektroschrott
SAP arbeitet bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten, wie z. B. Servern aus Rechenzentren, PCs, Peripheriegeräten und mobilen Geräten, mit internationalen und lokalen Partnern zusammen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine Überwachung und Berichterstattung, der zu entnehmen ist, was genau mit unseren entsorgten IT-Assets und Geräten am Ende ihrer Nutzungsdauer passiert.
80 %
weniger Papier verbraucht
Seit 2009 haben wir unseren Papierverbrauch um 88 % gesenkt (über 73 Millionen Seiten gespart), obwohl die Mitarbeiterzahl im gleichen Zeitraum um 125,7 % gestiegen ist. Mit SAP Signature Management by DocuSign für elektronische Signaturen haben wir im Jahr 2020 den Ausdruck von mehr als 224.000 Vertragsseiten und im Jahr 2021 von ca. 185.600 Seiten vermieden.
23 %
weniger Wasser verbraucht
Wir bei SAP nutzen in unseren Rechenzentren und Büros Wasser weiterhin so effizient wie möglich, auch wenn bei unseren Abläufen grundsätzlich nicht viel Wasser verbraucht wird. In den Rechenzentren unserer Zentrale setzen wir beispielsweise auf Verdunstungskühlung sowie einen geschlossenen Wasserkreislauf, um den Wasserverbrauch für die Kühlung unserer Server-Racks zu minimieren.
Weitere Ressourcen entdecken
Durchgängige Integration von Klimaschutzmaßnahmen
SAP richtet für den Klimaschutz sein Portfolio, die Zielsetzung, die Strategie und die betrieblichen Abläufe auf Nachhaltigkeit aus.
Schneller Umstieg auf eine emissionsfreie Fahrzeugflotte
Wir verstärken unseren Einsatz für mehr Nachhaltigkeit, indem wir die Umstellung auf eine emissionsfreie Fahrzeugflotte auf 2025 vorziehen.
Mehr Einsatz für Nachhaltigkeit mit Menschen und Technologie
Im Rahmen unseres Engagements für den Klimaschutz haben wir uns zusätzlich zum Ziel gesetzt, bis 2025 21 Millionen Bäume zu pflanzen.
SAP trägt dazu bei, Plastik im Meer zu reduzieren
In diesem Video spricht Emily Penn, Ozean-Aktivistin und Mitgründerin von eXXpedition, mit SAP-CEO Christian Klein darüber, warum sich in unseren Meeren so viel Plastikmüll ansammelt und wie SAP-Technologie dabei hilft, dessen Ursprung zu ermitteln, die Öffentlichkeit aufzuklären und Lösungen zu finden, die eine dauerhafte, nachhaltige Wende herbeiführen.
SAP und die Ellen MacArthur Foundation kündigen Partnerschaft für regenerative Unternehmen an
Erfahren Sie, wie die Partnerschaft das gemeinsame Engagement der beiden Unternehmen für regenerative Unternehmen formell bestätigt. Es geht darum, den Übergang zur Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage von drei Grundprinzipien zu beschleunigen: Beseitigung von Abfall und Umweltverschmutzung, Zirkulation von Produkten und Materialien und Regenerierung der Natur durch innovative Geschäftsmodelle und Veränderungen auf Systemebene.
Initiative „Beyond Single-Use Plastics“
SAP hat im Juli 2019 das Projekt „Beyond Single-Use Plastics“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, vollständig auf Einwegkunststoffe an SAP-geführten Standorten, bei Events sowie an Kunden- und Mitarbeiterkontaktpunkten zu verzichten.
SAP und University of the People: Die Führungskräfte von morgen ausbilden
Menschenrechten gerecht werden
Anlässlich des Tags der Menschenrechte beschreibt SAP, wie wir uns in allen Bereichen – Betrieb, Lieferkette und Produktlebenszyklen – für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen.
Unterbrechungen mit verantwortungsvollen Wertschöpfungsketten besser bewältigen
Mehr Transparenz und Intelligenz im gesamten Unternehmen ermöglichen fundiertere und nachhaltigere Geschäftsentscheidungen, angefangen bei einer Beschaffung, die ethische Aspekte und Vielfalt berücksichtigt, über Arbeits- und Menschenrechte sowie Weiterbildung bis hin zu CO2-Emissionsmanagement und Materialmanagement.
Folgende Themen könnten Sie auch interessieren ...
Unsere Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
SAP unterstützt die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Erfahren Sie, auf welche Ziele wir uns konzentrieren und wie wir diese erreichen.
Aktuelles über Nachhaltigkeit
Hier geht es zu den aktuellen SAP-News und -Informationen zum Thema Nachhaltigkeit. Dort finden Sie auch ausführliche Artikel zu geschäftlichen und technologischen Trends, Blogbeiträge von SAP-Experten und -Expertinnen und Thought Leaders und vieles mehr.
Antworten auf Ihre Fragen
Besuchen Sie unseren FAQ-Bereich, um mehr über das strategische Nachhaltigkeitskonzept von SAP zu erfahren.
Null Diskriminierung
Als Menschen mit sozialer Verantwortung müssen wir nicht nur die vielen und vielfältigen Erfahrungen berücksichtigen. Wir müssen sie auch miteinander verknüpfen und Verbindungen schaffen, um eine integrative Gesellschaft aufzubauen, in der sich alle wohlfühlen.
Menschenrechte
Wir setzen uns für die Achtung und Förderung der Menschenrechte in allen Geschäftsbereichen, in der erweiterten Lieferkette und im Produktlebenszyklus ein.
Gesundheit und Wohlbefinden
Wir bei SAP wissen, dass erstklassige Unternehmensführung mit der Gesundheit der Mitarbeitenden und einer Kultur der Fürsorge und des Ausgleichs beginnt.
Vielfalt und Inklusion
Unsere Kultur der Diversität und Inklusion bringt unser Unternehmen voran: Sie fördert unsere Innovation, verbessert unsere Arbeitserfahrungen und sichert unseren Erfolg.
Gesellschaftliche Verantwortung
Mithilfe unserer Mitarbeitenden, Technologien und strategischen Partnerschaften fördert SAP die digitale Inklusion und damit die Chancen für alle Menschen.