Zum Inhalt
Lächelnde Frau

Low-Code-Anwendungsentwicklung und -automatisierung mit SAP Build

Erstellen Sie Anwendungen, automatisieren Sie Prozesse und entwerfen Sie Unternehmenswebsites ganz einfach per Drag&Drop.

Was ist SAP Build?

Bei SAP Build handelt es sich um eine Low-Code-Lösung, die die Anwendungsentwicklung und -automatisierung beschleunigt.

placeholder
Entwickeln Sie die Lösungen, die Sie brauchen

Visuelle Entwicklung: Erstellen Sie Unternehmensanwendungen, automatisieren Sie Prozesse und entwerfen Sie Unternehmenswebsites, ohne dabei eine Zeile Code schreiben zu müssen.

Nahtlose Integration:  Beschleunigen Sie den Entwicklungsprozess mit vorkonfigurierten Konnektoren und Business Content für SAP- und Nicht-SAP-Systeme. 

Sichere Zusammenarbeit:  Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Geschäfts- und Entwicklungsteams mit integriertem Governance- und Lebenszyklusmanagement.

placeholder

SAP Build

Drei gute Gründe, SAP Build kennenzulernen

SAP-Build-Lösungen

Optimieren Sie Ihr Finanzwesen, Ihre Beschaffung, Ihr Personalwesen und vieles mehr

placeholder
Anwendungsfälle für Ihren Geschäftsbereich

Mit SAP Build können Sie Ihr Fachwissen anwenden, um die Lösungen zu liefern, die Ihr Unternehmen benötigt. Lassen Sie sich von unseren Szenarien für Ihre Entwicklung inspirieren.

Veranstaltungen

placeholder
Überraschende Szenarien für Hyperautomatisierung

Experten von SAP und EY erklären, wie Prozessautomatisierung in den Bereichen Finanzen, IT, GRC, HR und Customer Experience aussieht. Erfahren Sie mehr über Anwendungsfälle für Hyperautomatisierung in der Praxis.

placeholder
3 gute Gründe, SAP Build kennenzulernen

SAP Build ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Kenntnissständen, Unternehmensanwendungen, Prozessautomatisierungen und Unternehmenswebsites ganz einfach per Drag&Drop zu entwickeln und zu erweitern.

placeholder
Den Code knacken – durch die Einführung einer Low-Code-Plattform

IDC befragte über 500 Führungskräfte aus der IT und Geschäftsführung zum Thema Low-Code-Entwicklung. Entdecken Sie gemeinsam mit den Führungskräften die Ergebnisse der IDC-Studie zu den neuesten Low-Code-Trends, -Funktionen und -Vorteilen.

placeholder

SAP-Build-Newsletter

Melden Sie sich für den monatlichen SAP-Build-Newsletter an.

Lernressourcen

SAP-Build-Community
Die SAP-Build-Community kennenlernen

Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und SAP-Fachkräften, tauschen Sie Wissen und Best Practices aus, stellen Sie Fragen und vieles mehr. 

SAP-Build-Community
Die SAP-Build-Apps-Community kennenlernen

Informieren Sie sich über spezifische Community-Inhalte für SAP Build Apps, stellen Sie Fragen, lesen Sie die neuesten Blogbeiträge und vieles mehr. 

SAP-Build-Community
Die SAP-Build-Process-Automation-Community kennenlernen

Erfahren Sie mehr über Neuheiten, finden Sie Informationen, Blogbeiträge und Veranstaltungen und erhalten Sie Antworten von SAP-Fachkräften und unserer Community.

SAP-Build-Community
Die SAP-Build-Work-Zone-Community kennenlernen

Durchsuchen Sie Community-Inhalte zu Lösungen und Best Practices, vernetzen Sie sich mit Fachkräften und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen. 

SAP Build auf YouTube
SAP Build Apps auf YouTube

Sehen Sie sich Demos, Anwendungsfälle, Tutorials und mehr an.

SAP Build auf YouTube
SAP Build Process Automation auf YouTube

Sehen Sie sich Demos, Anwendungsfälle, Tutorials und mehr an.

SAP Build auf YouTube
SAP Build Work Zone auf YouTube

Sehen Sie sich Demos, Anwendungsfälle, Tutorials und mehr an.

SAP Build auf LinkedIn
SAP Build Apps auf LinkedIn

Folgen Sie SAP Build Apps auf LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu sein.

SAP Build auf LinkedIn
SAP Build Process Automation auf LinkedIn

Folgen Sie SAP Build Process Automation auf LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu sein.

SAP Build auf LinkedIn
SAP Build Work Zone auf LinkedIn

Folgen Sie SAP Build Work Zone auf LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu sein.

SAP Build auf Twitter
SAP Build Process Apps auf Twitter

Folgen Sie SAP Build Process Apps auf Twitter, um immer auf dem Laufenden zu sein.

SAP Build auf Twitter
SAP Build Process Automation auf Twitter

Folgen Sie SAP Build Process Automation auf Twitter, um immer auf dem Laufenden zu sein.

SAP Build auf Twitter
SAP Build Work Zone auf Twitter

Folgen Sie SAP Build Work Zone auf Twitter, um immer auf dem Laufenden zu sein.

Häufig gestellte Fragen

Low-Code und No-Code (LCNC) sind Softwareentwicklungsansätze, die wenige bis gar keine Programmierkenntnisse erfordern, um Geschäftsanwendungen, Prozessautomatisierungen und Unternehmenswebsites zu erstellen und zu erweitern. Anstatt komplexe Programmiersprachen zu verwenden, können Fachkräfte für die Entwicklung visuelle Programmierung, Drag&Drop-Funktionen und komplexe Geschäftslogik auf einer Low-Code- oder No-Code-Entwicklungsplattform nutzen.

LCNC unterstützt Fachkräfte für die Entwicklung verschiedener Kompetenzstufen bei der schnellen Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen. Durch die Reduzierung zeitaufwändiger manueller Programmierung wird die Produktivität gesteigert und mehr Menschen können sich an Entwicklungsinitiativen und der umfassenden Wertschöpfung beteiligen.

Low-Code und No-Code sind Methoden zum Entwerfen und Entwickeln von Anwendungen, Prozessautomatisierungen und Unternehmenswebsites mit intuitiven grafischen Tools und eingebetteten Funktionen, die das Schreiben von traditionellem Code – oder Pro-Code – überflüssig machen. Sie bieten eine vereinfachte Erfahrung, die es den Benutzern ermöglicht, schnell mit dem Entwickeln zu beginnen und Ergebnisse zu erzielen.

Bei Low-Code-Lösungen kann das Schreiben von Pro-Code bei Bedarf immer noch Teil des Entwicklungsprozesses sein. No-Code ermöglicht eine Anwendungsentwicklung ganz ohne Schreiben von Code.  

LCNC-Lösungen von SAP beschleunigen und skalieren die Bereitstellung neuer Anwendungen, erweitern bestehende Anwendungen und automatisieren komplexe Aufgaben. Intuitive grafische Tools für die Entwicklung von Anwendungen, die Modellierung von Daten und die Erzeugung von Geschäftslogik helfen Fachkräften für die Entwicklung mit unterschiedlichen Kenntnissständen, produktiver zu sein und unmittelbaren Nutzen zu liefern, während sie gleichzeitig die enge Zusammenarbeit zwischen der IT und den Fachabteilungen stärken. 

  • Beschleunigte Wertschöpfung durch Verwendung bewährter Best Practices mit vorkonfigurierten Branchen- und Geschäftsbereichsinhalten​
  • Einheitliche Entwicklungserfahrung für Anwendungs- und Prozessinnovationen zur Schaffung schneller, zuverlässiger Innovationen für alle 
  • ​Verbesserter ROI durch Maximierung bestehender Investitionen mithilfe vorkonfigurierter Integrationen und APIs, Komponenten, Vorlagen und Services für SAP- und Drittanbieteranwendungen
  • ​Geringere Gesamtentwicklungskosten durch geringeren manuellen Programmieraufwand und schnellere Bereitstellung eines MVP (Minimum Viable Product) innerhalb von Tagen statt Monaten​
  • Verlässliche und offene Anwendungsplattformen für Unternehmen zur Entwicklung, Optimierung und Skalierung von Innovationen in Ihrem Unternehmen bei geringeren Gesamtbetriebskosten

Zum Seitenanfang