
Was ist SAP Transportation Management?
Die Anwendung SAP Transportation Management integriert das Logistikmanagement in Ihrem gesamten Netzwerk und hilft Ihnen, die Transportkomplexität drastisch zu verringern.
Verbessern Sie Ihr Fracht-, Flotten- und Logistikmanagement, damit Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und mit Ihren nationalen und internationalen Transporten in allen Verkehrszweigen und Branchen eine maximale Rendite erzielen.
Verbessern Sie Ihr Fracht-, Flotten- und Logistikmanagement, damit Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und mit Ihren nationalen und internationalen Transporten in allen Verkehrszweigen und Branchen eine maximale Rendite erzielen.
SAP-Kunden und ihre Erfolge

Erfahren Sie, wie die Chamberlain Group mit automatisierten Logistikprozessen und verbesserter Transparenz schnell auf Ereignisse reagieren kann.

Informieren Sie sich, wie California Steel die Planung von zylindrischen Produkten wie Spulen automatisiert hat, um LKWs und Waggons effizienter zu beladen.

Lesen Sie hier, wie es Waberer's gelingt, die Datenverarbeitung zu vereinheitlichen, das Reporting zu beschleunigen und die Logistiklösungen an die Kundenanforderungen anzupassen.

Erfahren Sie, wie Xiwei China durch den Aufbau einer effizienten Transport- und Lieferplattform seine Kosten verringern und Logistikprozesse optimieren konnte.

Durch mehr Transparenz im gesamten Logistiknetzwerk konnte ICDAS nicht nur die Planung optimieren, sondern auch den Kundenservice verbessern.

Erfahren Sie, wie Drylock den Beitrag seiner Belegschaft zum Unternehmenserfolg erhöht, da alle in derselben Sprache denken, zusammenarbeiten und kommunizieren.
Schnellere Innovation in der Lieferkette durch modulare Bereitstellungsoptionen
Was ist SAP Digital Supply Chain Management, Edition für SAP S/4HANA?
SAP Digital Supply Chain Management, Edition für SAP S/4HANA bietet einen modularen Ansatz zur Integration von SAP S/4HANA und cloudbasierten digitalen Lieferkettenlösungen, um die Transformation Ihrer digitalen Lieferkette zu beschleunigen und gleichzeitig die zentralen Unternehmensprozesse zu stabilisieren.
- Nutzung neuester Lieferkettenfunktionen durch modulare und flexible Bereitstellungsoptionen
- Absicherung zentraler Unternehmensprozesse durch nahtlose Interoperabilität mit SAP-S/4HANA- oder SAP-ECC-Systemen
- Höhere Effizienz durch Hub-Szenarios zur zentralen Anbindung an mehrere SAP-S/4HANA- oder SAP-ECC-Systeme