Zum Inhalt
Junger Mann mit Mütze, der in die Kamera lächelt

E-Commerce-Plattform

Eine integrierte, skalierbare Plattform für den digitalen Handel von Unternehmen kann Ihnen helfen, Innovationen voranzutreiben und profitables Wachstum zu erzielen.

Trends im digitalen Handel für 2023 und die Zukunft

Seien Sie gerüstet, um bessere Ergebnisse im Hinblick auf Rentabilität, Nachhaltigkeit und Resilienz zu erzielen. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse von B2B- und B2C-Koryphäen für den digitalen Handel, Menschen, die innovative Visionen erfolgreich umgesetzt haben, und Anwendern.

placeholder

Angesichts der anhaltenden Verunsicherung der Märkte ist es wichtig, die Rendite Ihrer Commerce-Investitionen zu steigern und Folgendes umzusetzen:

  • Agil zu bleiben und Innovationen kontinuierlich zu fördern, um auf die dynamischen Marktanforderungen zu reagieren
  • Optimierte Kundenerlebnisse mithilfe intelligenter Funktionen zu schaffen
  • Funktionen für die unternehmensweite Datenverwaltung einzuführen und zu nutzen

placeholder

SAP Customer Experience LIVE

Sehen Sie sich die visionäre Keynote und Kundensessions von SAP CX LIVE: Exec Connect an.

Mehr über SAP Commerce Cloud erfahren

Unsere E-Commerce-Lösung für Unternehmen ermöglicht es B2C- und B2B-Unternehmen, ansprechende und profitable Commerce-Erlebnisse bereitzustellen.

placeholder

Ein integriertes Büro

Nutzen Sie unternehmensweite Daten, um intelligente Entscheidungen zu treffen.

Intelligente Personalisierung

Fördern Sie Transaktionen, die die Kundentreue stärken und den Unternehmensgewinn steigern.

Agile Innovation

Entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle (z. B. D2C, Abonnements, Marktplätze und Re-Commerce) auf einer einzigen, zentralen Plattform.

Composable Commerce

Setzen Sie auf einen flexiblen, erweiterbaren und modularen Ansatz, der überzeugende Erlebnisse garantiert.

Unified Commerce

Nutzen Sie kanalübergreifend eine zentrale Plattform, die Sie nicht in Ihren Möglichkeiten einschränkt und Unterstützung für B2B, B2C, verschiedene Marken und mehrere Regionen bietet.

placeholder

SAP zum achten Mal in Folge als Leader eingestuft

Im Gartner Magic Quadrant 2022 für den digitalen Handel erfahren Sie, warum.

Mehr Agilität und rentables Wachstum über digitale Kanäle

Agil zu bleiben, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, ein überzeugendes Kundenerlebnis (CX) zu bieten, mit dem sich Ihr Unternehmen von der Konkurrenz abhebt und die Kundenbindung stärkt.

placeholder
CX-Agilität für den digitalen Handel

Mit einer Strategie für agile CX in einem volatilen Marktumfeld sind Sie erfolgreich und können die sich ständig wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen – heute und weit in die Zukunft.

placeholder
Die Rentabilität des digitalen Handels steigern

Führende Unternehmen nutzen E-Commerce-Technologien, um ihren besser informierten Käufern gerecht zu werden und die umwälzenden Folgen der globalen Pandemie erfolgreich zu meistern.

placeholder
Zukunftssicherheit für Ihr Handelsunternehmen

Indem Sie einen Ansatz, der verschiedene Kombinationsmöglichkeiten unterstützt, in Ihre Strategie für den digitalen Handel integrieren, können Sie Ihre Agilität steigern.

SAP-Commerce-Kunden
und ihre Erfolge

Mehr Gewinn mit digitalem Handel

Kodak sorgt durch die Einführung einer neuen E-Commerce-Website mit bereits bekannten und beliebten Angeboten für ein besseres B2B-Kundenerlebnis.

Weniger Anrufe und Anfragen von Kunden

Breakthru Beverage hat ein benutzerfreundliches B2B-E-Commerce-Angebot entwickelt und konnte dadurch seine Kosten senken und seinen Umsatz steigern.

30 % effizienterer Checkout-Prozess

Tessco hat sein E-Commerce-Geschäft neu ausgerichtet und die CX verbessert.

Bessere Ergebnisse mit unternehmensweiten Daten

Horizon Global konnte durch die Zusammenführung von Kunden-, Produkt-, Finanz- und Logistikdaten sämtliche Interaktionen optimieren.

35 % mehr Online-Umsatz

LK Bennett hat das richtige Gleichgewicht zwischen einem inspirierenden Marken- und attraktiven Einkaufserlebnis gefunden.

Steigerung des durchschnittlichen Warenkorbwerts um 30 %

Dank digitaler Beschleunigung und kontinuierlicher Innovation bietet Penti ein besseres Kundenerlebnis.

60 % schnellere Einführung neuer Online-Shops

Beiersdorf hat sein D2C-Geschäft um 300 % ausgebaut und benötigt jetzt 20 Minuten weniger pro B2B-Bestellung.

Eine Plattform für das Geschäft in 150 Ländern

Erfahren Sie, wie Maui Jim länderübergreifend für ein attraktiveres Einkaufserlebnis sorgt, indem das Unternehmen konsequent auf den Kauf über Mobilgeräte setzt.

Das sagen Analysten über SAP Commerce Cloud

Gartner würdigt SAP erneut im Bereich des digitalen Handels

Erfahren Sie, weshalb Gartner im „Magic Quadrant for Digital Commerce“ achtmal in Folge SAP als Leader gewürdigt hat.

Forrester: Wirtschaftliche Gesamtauswirkungen (TEI) von SAP-Lösungen

Informieren Sie sich in der TEI-Studie von Forrester über den potenziellen ROI bei der Implementierung der Lösungen SAP Commerce Cloud und SAP Customer Data Cloud. 

Paradigm B2B verleiht SAP Commerce Cloud 10 Auszeichnungen

Erfahren Sie, weshalb SAP Commerce Cloud im Paradigm-B2B-Combine-Bericht in 10 von 12 Kategorien ausgezeichnet und ausdrücklich dafür gelobt wird, komplexe Use Cases im B2B-Bereich zu unterstützen.

Fünf Wochen relevante Inhalte mit Fokus auf dem digitalen B2B-Handel

placeholder
Geben Sie den Startschuss für Ihre B2B-Commerce-Strategie

Wie kann die rasante Entwicklung des digitalen Handels in Ihrem B2B-Geschäft (Business-to-Business) für Effizienz, Kundentreue und Umsatzwachstum sorgen? Wir unterstützen Sie dabei, Ihre B2B-Commerce-Strategie neu zu gestalten.

Wenn Sie unseren B2B-Commerce-Newsletter abonnieren, erhalten Sie Zugriff auf:

  • eine Newsletter-Reihe, die in den nächsten fünf Wochen jeden Mittwoch eintrifft
  • eine kuratierte Sammlung unserer exklusiven Forschungsergebnisse, Thought-Leadership-Artikel und Praxisbeispiele, mit denen Sie sich in der B2B-Commerce-Welt besser orientieren können

Nach der Anmeldung können Sie sich jederzeit wieder abmelden.

Häufig gestellte Fragen

Mit einer Digital-Commerce-Plattform können Sie Produkte, Lösungen und Dienstleistungen digital verkaufen – entweder über einen typischen Online-Shop oder über andere digital verbundene Geräte wie Mobiltelefone, Wearables, vernetzte Autos und IoT-Geräte. Zudem können Sie Ihre physischen Geschäfte in Ihre Strategie für den digitalen Handel einbeziehen, insbesondere für Omnichannel-Fulfillment-Szenarios wie „Online kaufen und im Geschäft abholen‟ oder „Online kaufen und im Geschäft zurückgeben‟.

Man spricht von einer Headless-Commerce-Plattform, wenn die kundenseitige Präsentationsschicht vom primären Backend, der operativen Schicht, abgekoppelt und über offene APIs angebunden ist. So kann das Unternehmen das Shopping- und Kauferlebnis regelmäßig um experimentelle Elemente erweitern oder Elemente optimieren, ohne die Kernfunktionalität der Plattform zu beeinträchtigen. Außerdem ist es dadurch möglich, mit minimalem Entwicklungsaufwand in der IT-Abteilung neue Vertriebskanäle wie Social-Media-Marktplätze, mobile Apps, Kioske in den Filialen usw. anzubieten.

Die Begriffe beschreiben im Wesentlichen dasselbe. E-Commerce bezieht sich auf den Online-Verkauf von Produkten, in der Regel über einen typischen Online-Shop. Der digitale Handel erweitert dieses Konzept, indem er alle Touchpoints und Prozesse über die gesamte Customer Journey hinweg einbezieht. Das bedeutet, dass alle Werkzeuge, Prozesse und Technologien, die zur Erstellung des Online-Angebots genutzt werden, für die Gesamtdefinition entscheidend sind. Auch physische Vertriebskanäle, wie z. B. Ihr Filialnetz, werden in Ihre Strategie für den digitalen Handel einbezogen.

Die branchenerprobten, cloudbasierten E-Commerce- und Digital-Marketing-Lösungen von hybris sind jetzt als SAP Commerce Cloud erhältlich – einem Teil des SAP-Customer-Experience-Portfolios.

Das Konzept Composable Commerce erweitert Modularitätsprinzipien, damit Fachanwender mithilfe von Low-Code-Tools ansprechende Commerce-Erlebnisse erstellen können. 

Eine Plattform, die Composable Commerce unterstützt, bietet viele Vorteile. Für diesen Zugewinn an Freiheit und Flexibilität müssen aber auch einige Voraussetzungen erfüllt sein. Um mit Composable Commerce erfolgreich zu sein, benötigen Sie einen hohen Grad an digitaler Reife und IT-Teams mit den entsprechenden Fähigkeiten. Außerdem müssen Sie höhere Anfangskosten einplanen, da dieser Ansatz in der Regel bedeutet, dass Sie mehrere Best-of-Breed-Lösungen kombinieren. Das erhöht die Komplexität in verschiedenen Bereichen – von den Lizenzkosten bis zur Wartung.

Für 90 % der Unternehmen eignet sich eher der zweckbestimmte Ansatz von SAP: ein Frontend, das durch API-Integration vom Backend (Headless-Architektur) entkoppelt ist, und modulare, stabile Kernfunktionen, die in Bereichen mit hohem Flexibilitätsbedarf durch Mikro- und Makroservices erweitert werden können. Mit diesem Ansatz können Verzögerungen, Risiken, Komplexität und Implementierungskosten reduziert werden, sodass Sie schneller von den Vorteilen profitieren.

Unified Commerce bedeutet, dass Sie den gesamten digitalen Handel über eine einzige Plattform abwickeln. Dies umfasst:

  • kanalübergreifende Interaktionen (online, mobil, soziale Medien, Voice und mehr) 
  • unterschiedliche Geschäftsmodelle (B2B, B2C, D2C, B2B2C, Marktplatz, Abonnement, Re-Commerce usw.)
  • marken- und regionsübergreifende Unterstützung
  • Selfservices mit Unterstützung durch Menschen
  • umfassende Kernfunktionen von der Ermittlung bis zur Bereitstellung mit Kombinationsmöglichkeiten (Headless-Architektur) und Erweiterbarkeit, um Alleinstellungsmerkmale zu schaffen
  • Compliance, Skalierbarkeit und höhere Sicherheit für hochgradig komplexe Unternehmen
  • hundertprozentige Zuverlässigkeit
  • kontinuierliche Innovationen mit regelmäßigen Updates sowie Compliance- und Sicherheitspatches

Unified Commerce hilft Ihnen, das Wachstum Ihres Unternehmens voranzutreiben – ohne Einschränkungen und auf einer einzigen Handelsplattform.

Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns bitte an!

*Gartner, Magic Quadrant for Digital Commerce, Jason Daigler, Sandy Shen, Penny Gillespie, Mike Lowndes, Aditya Vasudevan, Yanna Dharmasthira, 10. August 2022

Gartner empfiehlt keine Anbieter, Produkte oder Services, die in seinen Veröffentlichungen dargestellt sind, und rät den Lesern auch nicht, ausschließlich die Anbieter mit den besten Bewertungen zu nutzen. Die Veröffentlichungen von Gartner geben lediglich die Ansichten des Marktforschungsunternehmens Gartner wieder und sind nicht als Tatsachenfeststellungen zu verstehen. Gartner haftet in diesem Zusammenhang weder implizit noch explizit für die Ergebnisse seiner Untersuchungen und übernimmt keine Garantie für die Gebrauchstauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

GARTNER und MAGIC QUADRANT sind eingetragene Marken und Servicemarken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochterunternehmen in den USA und in anderen Ländern und werden mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Zum Seitenanfang