Zum Inhalt
Designer und Programmierer, die Virtual-Reality-Brillen entwickeln

Co-Innovation, Zertifizierung und technische Services

Mit einer Zertifizierung von uns stärken Sie das Vertrauen in die innovativen Lösungen, die Ihr Unternehmen auf Basis von SAP-Technologie entwickelt hat.

Gemeinsam können wir Ihre Markteinführungsstrategie optimieren

Unsere Zertifizierungen und die damit verbundenen Services tragen dazu bei, das Vertrauen der Kunden in die von Ihnen angebotenen Services und Anwendungen zu stärken.

placeholder
Partner Innovation Lifecycle Services

Unsere Experten liefern Ihnen zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Services aus unserem Portfolio – mit einem oder mehreren der folgenden Teams und Programme:

  • SAP Integration and Certification (SAP ICC): Stärken Sie das Vertrauen Ihrer Kunden in die Produkte von SAP-Partnern, indem Sie an unserem offenen Zertifizierungsprogramm teilnehmen.
  • SAP Certification for Outsourcing Partners: Durch Teilnahme an unserem offenen Zertifizierungsprogramm sind Sie in der optimalen Position, den hochwertigen, nachhaltigen und kostengünstigen Betrieb von SAP-Lösungen und ‑Umgebungen bei Ihren Kunden sicherzustellen.
  • Partnerqualifizierung: Erhalten Sie eine Premium-Validierung für SAP Solution Extensions, die unsere Produktstandards erfüllen.

Kundenvertrauen mit zertifizierten, gemeinsam entwickelten Angeboten gewinnen

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Team der Partner Innovation Lifecycle Services erhalten Sie ein Gütesiegel von SAP, welches Ihnen einen besseren Marktzugang sichert.

Schnelle Expansion

Sie erweitern Ihren Kundenstamm schneller und verkürzen Ihren Vertriebszyklus.

Wettbewerbsvorteil

Mit den SAP-Zertifizierungslogos auf Ihren Marketingmaterialien, auf Ihrer Website und bei Werbeaktionen heben Sie sich von der Masse Ihrer Wettbewerber ab.

Präsenz auf SAP.com

Sie leiten Ihre Interessenten zu den Online-Angeboten auf sap.com.

Beschleunigte Innovationszyklen

Sie verkürzen die Zeit bis zur Marktreife Ihrer Innovationen durch die Unterstützung und Anleitung unserer SAP-Experten.

Präsentationsmöglichkeiten auf SAP-Events

Sie können auf unseren Veranstaltungen, wie der SAP Sapphire und den SAP-TechEd-Konferenzen, Ihre SAP-zertifizierten Software-, Service- und Hardwareprodukte vorstellen.

placeholder

Alle Vorteile einer Partnerschaft kennenlernen

Unser preisgekröntes Partnerprogramm kann Ihnen helfen, mehr Kunden und Umsatz zu generieren.

Serviceportfolio

Wir bieten Ihnen, was Sie für die Planung, Entwicklung, Zertifizierung sowie für den Test und Betrieb von innovativen Lösungen brauchen, mit denen Unternehmen erstklassig werden.

Co-Innovation mit SAP

Aus Ihrer Idee entwickeln wir gemeinsam ein marktreifes Produkt. Wir unterstützen Sie dabei, die Stärken der Co-Innovation mit SAP-Plattformen und ‑Lösungen zu nutzen.

Softwarezertifizierung

Validieren Sie die Integration Ihrer Lösungen mit SAP-Technologien. Wir helfen unseren Partnern und unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) bei der Zertifizierung.

Hardwarezertifizierung

Zertifizieren Sie Ihre Hardware für den Betrieb mit SAP-Lösungen. Wir unterstützen Hardware-Hersteller dabei, den Zertifizierungsprozess möglichst reibungslos zu durchlaufen.

Zertifizierung von Outsourcing-Partnern

Geben Sie Ihren Kunden das sichere Gefühl, dass ihre IT bei Ihnen in guten Händen ist. Wir helfen Ihnen, Ihre Outsourcing-Managed-Services schnell und effizient zu zertifizieren.

Technische Services

Wählen Sie aus einer Vielzahl verfügbarer Services, die Ihnen helfen, Ihre Innovationsvorhaben mit SAP in die Wege zu leiten.

Co-Innovation mit SAP

Mit Unterstützung und Anleitung über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg können Sie Ihre Kräfte mit SAP bündeln und Ihre Ideen und Konzepte in die Realität umsetzen.

placeholder
Co-Innovation für den Erfolg in der digitalen Wirtschaft

Die enge Abstimmung zwischen den Teams aus dem Geschäftsbereich, der Branche und den Partner Innovation Lifecycle Services bei SAP sorgt für die nötige Expertise, um zertifizierte und wettbewerbsfähige Partnerlösungen auf den Markt zu bringen.

Funktionsweise

Der Prozess der Co-Innovation umfasst:

Bewertung des Anwendungsfalls

Ihre Idee wird zunächst vom SAP-Produktentwicklungsteam geprüft, um Ihre Investition abzusichern.

Fachwissen und Beratung

Ein Ihnen zugeordneter Projektleiter unterstützt Sie während des gesamten Produktentwicklungszyklus.

Qualitätssicherung

In der Endphase der Produktentwicklung bewerten wir Ihre Lösung anhand der SAP-Produktstandards und führen Integrationstests durch.

Ihre Vorteile

Höhere Umsätze dank Differenzierung und Vertrauen

Die Logos für die Co-Innovation mit SAP und die SAP-Zertifizierung sind wichtige Nachweise, mit denen Sie sich von der Konkurrenz abheben und das Vertrauen seitens Ihrer Kunden stärken können.

Unterstützung bei der Markteinführung Ihres Produkts

Wir führen Ihre Ideen nicht nur zur Produktreife, sondern präsentieren Ihre Lösungen auch unseren Kunden und unserem Partnernetz, indem wir sie im SAP Store und im SAP Certified Solutions Directory listen.

Jährliche Verlängerung

Ihre Produkte werden jährlich an die neuesten SAP Releases angepasst. Darüber hinaus trägt das Programm dazu bei, die Kontinuität von Logonutzung, Zertifizierung und Online-Listung sicherzustellen.

Angebotene Services

Ihr Projektleiter hilft Ihnen, den besten Weg für die Umsetzung Ihres Konzepts zu finden. 

Überprüfung von Anwendungsfällen

Bevor wir eine Co-Innovationsmöglichkeit anbieten, weisen wir auf Überschneidungen mit dem SAP-Lösungsportfolio, mögliche Erweiterungen und die Verfeinerung von Anwendungsfällen hin.

Architekturprüfung

Wir bieten technische Unterstützung, teilen Architektur-Frameworks und Best Practices für die Integration und beraten Sie im Hinblick auf Infrastruktur- und Lizenzanforderungen.

Schulung und Coaching

Unsere Experten unterstützen Sie durch maßgeschneiderte Sessions und Workshops sowie durch die Vermittlung von Qualitätsrichtlinien.

Support während der Entwicklung

Unsere Experten unterstützen Sie durch maßgeschneiderte Sessions und Workshops sowie durch die Vermittlung von Qualitätsrichtlinien.

Bewertungsservices

Sie erhalten Empfehlungen, die auf Bewertungen in Bezug auf SAP-Produktstandards basieren. Außerdem führen wir Tests durch, die auf wichtigen Zertifizierungsszenarien für die Integration basieren.

Unterstützung bei der Markteinführung

Neben der Nutzung der Logos für die Co-Innovation mit SAP und die SAP-Zertifizierung bieten wir Ihnen die Überprüfung von Releases und die Aufnahme in unser Onlineverzeichnis sowie in den SAP Store an.

Zertifizierung Ihrer Software

Wir helfen Partnern und ISVs bei der Unterstützung unserer Kunden, indem wir die Integration von Lösungen in SAP-Technologien testen und zertifizieren.

placeholder
Gründe für eine Zertifizierung

Die SAP-Zertifizierung ist Beweis dafür, dass sich Ihre Technologie reibungslos in SAP-Lösungen integrieren lässt, was den Kunden Vertrauen in ihre Investitionsentscheidung gibt. Zertifizierte Lösungsanbieter müssen eine Reihe strenger Qualifizierungsverfahren auf der Grundlage der von SAP empfohlenen Integrationstechnologien durchlaufen, bevor sie den Status der SAP-Zertifizierung erhalten.

Vorteile für Kunden

Durch die SAP-Zertifizierung erhalten SAP-Kunden Zugriff auf zusätzliche Funktionen und Services, was den Implementierungsaufwand verringert und Innovationen beschleunigt.

Vorteile für Partner

Sie können Ihre Produkte auf SAP-Veranstaltungen präsentieren, unser Logo verwenden, in unserem Onlineverzeichnis erscheinen und die Vorteile der Markteinführung über SAP PartnerEdge nutzen.

placeholder

Bevor wir eine Zertifizierung für die SAP-Integration vergeben, prüfen wir die korrekte Implementierung der von SAP empfohlenen Technologien und die Stabilität in einer SAP-Softwareumgebung. 

SAP Business Technology Platform

Mit SAP BTP können Sie SAP-Lösungen effizient entwickeln oder erweitern, indem Sie den Kern sauber halten, Integrationen erstellen und Inhalte bereitstellen.

Zertifizierung der Add-on-Bereitstellung für ABAP

Wir zertifizieren Drittanbieter-Add-ons für ABAP, die den SAP-Standards entsprechen. Verfügbar ist eine Zertifizierung für SAP Business Suite, SAP NetWeaver und SAP S/4HANA.

SAP HANA

Mit SAP HANA können Partner Anwendungen entwickeln, die die Geschäftssteuerungslogik und die Datenbankschicht mit hervorragender Leistung integrieren.

SAP Business One

Das SAP Integration and Certification Center bietet Zertifizierungen für Partner an, die Add-ons, Integrationen und paketierte Endkunden-Lösungen (geistiges Eigentum) zusammen mit SAP Business One anbieten. 

Premium-Zertifizierung für SAP Endorsed Apps

Diese zusätzliche Zertifizierungsstufe ist nur auf Einladung erhältlich und besteht aus Integrationszertifizierungstests, einer Cloud-Qualitätsprüfung und einem statischen Sicherheitsscan für Code.

Unabhängig davon, ob Sie ein neues Integrationsprojekt starten, eine bestehende Integration verbessern oder auf eine neue Technologie umsteigen möchten: Unsere Services zur Integrationsbewertung können Ihnen dabei helfen, Konzepte für neue Szenarien zu entwerfen und zu entwickeln. Sie können Sie auch im Hinblick darauf beraten, ob ein bestehendes Szenario Ihre Anforderungen noch erfüllen kann.


Beginnen Sie mit einem virtuellen Live-Call mit einer SAP-Fachkraft, um Ihre Integrationsanforderungen zu besprechen. Innerhalb von zehn Werktagen erhalten Sie eine Zusammenfassung der Empfehlungen für die bestmöglichen Integrationspunkte. 

 

Dieser Service ist für Partner verfügbar, die eine Integration mit On-Premise- und Cloud-Lösungen von SAP anstreben.

Häufig gestellte Fragen

SAP ICC unterstützt Sie bei Ihrer SAP-Zertifizierung, mit der Sie nachweisen können, dass sich eine von Ihnen entwickelte Anwendung oder Lösung reibungslos in eine SAP-Softwareumgebung integrieren lässt. Sie erhalten Zugang zu den erforderlichen Ressourcen und Testsystemen. Zusätzlich begleiten unsere Beratungsexperten Sie bei jedem Schritt des Zertifizierungsprozesses.

 

Weitere SAP-ICC-FAQs ansehen

Was kostet das?

Die Gebühren für eine Zertifizierung hängen von der verwendeten Technologie und dem Testumfang ab. In der Regel liegen sie zwischen 3.500 € – oder sogar weniger – (zum Beispiel für Lösungen auf der Basis von SAP Business One oder SAP BTP) und 15.000 € (Add-ons auf ABAP-Basis). Sie können aber auch 20.000 € erreichen (zum Beispiel bei SAP-HANA-Back-up-Tools). In der Zertifizierungsgebühr sind bereits alle erforderlichen Beratungsleistungen und Tests enthalten, die von einem SAP-ICC-Berater durchgeführt werden. Die meisten Zertifizierungen erfolgen per Fernzugriff. Nicht enthalten in den Gebühren sind Ihre eigenen Entwicklungskosten oder Kosten, die mit dem Zugriff auf die Testsysteme verbunden sind. 

Wie lange dauert es?

Der eigentliche Zertifizierungstest nimmt höchstens einen Tag in Anspruch. Die Dauer der Vorbereitung kann jedoch variieren. Eine typische Zertifizierung in einem vordefinierten Szenario kann innerhalb von etwa zwei Monaten durchgeführt werden. Es ist ratsam, bereits in einem frühen Entwicklungsstadium Kontakt zu uns aufzunehmen.

Was kann ich erwarten?

Nach der Unterzeichnung eines Vertrags zur Zertifizierung der Integration weisen wir Ihnen einen Berater des SAP ICC zu. Ihre Techniker treffen unter seiner Anleitung die entsprechenden Vorbereitungen und legen das Zertifizierungsdatum fest. Wir stellen Ihnen frühzeitig einen Testplan zur Verfügung, sodass Sie Ihre Lösung vorbereiten können.


Bei jedem Test überwacht und protokolliert der SAP-Berater die Ergebnisse, während Ihre Mitarbeitenden die eigentlichen Tests durchführen, einschließlich Integrationseinrichtung und Datenaustausch. Während der gesamten Zeit bleibt die Software unter Ihrer Kontrolle.


Nach den erfolgreich abgeschlossenen Tests erhalten Sie einen detaillierten, vertraulichen Testbericht, das Zertifikat und das entsprechende Zertifizierungslogo, welches Sie als Nachweis der erfolgreichen Zertifizierung bei Ihren Kunden nutzen können. Darüber hinaus nehmen wir Ihre zertifizierte Lösung nach wenigen Tagen in unser Onlineverzeichnis auf. So können Sie Ihr Unternehmen Tausenden von Kunden präsentieren, die täglich die Website SAP.com besuchen.

Wo sollten die Tests durchgeführt werden?

Wenn Sie für die Prüfung einen Fernzugriff auf ein von SAP betriebenes System benötigen, steht Ihnen unser Service SAP Remote Access and Connectivity zur Verfügung. Diese professionell gehostete und gewartete Umgebung mit vollständig konfigurierten SAP-Softwaresystemen (einschließlich Beispieldaten) vereinfacht die Integrationsprüfung Ihrer Schnittstellen zu SAP-Lösungen erheblich. Sie haben die Wahl zwischen einer exklusiven Systemnutzung und einer kostengünstigen gemeinsamen Nutzung mit anderen (Shared System). Ihre Kosten richten sich nach der Anzahl der Benutzer, die Zugriff benötigen, der Nutzungsdauer und danach, ob Sie das System exklusiv nutzen möchten. Die Preise beginnen bei 3.500 € für drei gemeinsam genutzte Systeme mit drei Benutzern über einen Zeitraum von drei Monaten. Wenn Sie längere Zeiträume buchen, zahlen Sie pro Zeiteinheit deutlich weniger.

Unseren Antrag ausfüllen
  • Eine neue Zertifizierung beginnen: Nachdem Ihr Antrag eingereicht wurde, können Sie den Zertifizierungsprozess starten. Er umfasst die Vorbereitung, die Zertifizierungstests und die Promotionaktionen nach der Zertifizierung.
  • Eine bestehende Lösung rezertifizieren: Wenn Sie eine Rezertifizierung beantragen, bespricht ein SAP-ICC-Berater den aktuellen Technologiestand mit Ihnen und unterstützt Sie mit Rat und Tat beim weiteren Vorgehen.

Zertifizierungen für Softwareintegrationen sind für die meisten Integrationsszenarien drei Jahre lang gültig. Zertifizierungsszenarien für die Integration in die Cloud und SAP HANA sind aufgrund der hohen Aktualisierungshäufigkeit nur für ein Jahr gültig.

Ihre Hardware zertifizieren

Mit unseren Services zur Hardwarezertifizierung erhalten Kunden die Gewissheit, dass Ihre Hardware effektiv mit SAP-Lösungen zusammenarbeitet.

placeholder
Hardware- und IaaS-Zertifizierung für SAP HANA

Dank der Hardwarezertifizierungen für SAP HANA können SAP-Kunden ihre Hardware- und Betriebskosten senken, Risiken minimieren, die Wertschöpfung beschleunigen und zusätzliche Flexibilität gewinnen.

  • Zertifizierungsszenarien: Für jedes Szenario gibt es ein eigenes Testverfahren, mit dem wir ermitteln, ob die Hardware den strengen Leistungskriterien für den Einsatz von SAP HANA in Produktivumgebungen entspricht.
  • Nach der Zertifizierung: Nach erfolgreichem Abschluss der Tests bestätigen wir die Zertifizierung und senden Ihnen ein Zertifizierungslogo zu. Außerdem nehmen wir Ihr Produkt in ein Online-Hardwareverzeichnis auf.

placeholder

Auf E-Mobilität basierende Geschäftsmodelle erfordern eine Neugestaltung des Ökosystems für Mobilität. SAP arbeitet mit Hardwarepartnern zusammen, um die Ladeinfrastruktur entsprechend zu erweitern.

SAP E-Mobility

Diese Lösung unterstützt Unternehmen beim Aufbau und Betrieb einer heterogenen Ladeinfrastruktur, die Ladestationen mehrerer Anbieter umfassen kann.

placeholder

SAP bietet ein umfassendes Lösungspaket für das Internet der Dinge (IoT), das auf SAP BTP aufbaut, einschließlich der App SAP Cloud Platform Mobile IoT Gateway.

placeholder

Die Partner im Rahmen des SAP-Printer-Vendor-Programms entwickeln gemeinsam Lösungen, die eine umfassende Unterstützung der Druckermodelle sicherstellen, die in SAP-Umgebungen eingesetzt werden.

SAP-Zertifizierung für Outsourcing-Partner

Zertifizierungen helfen SAP-Kunden, schnell erstklassige Dienstleister zu finden, während Partner von mehr Sichtbarkeit auf dem Markt profitieren und sich neue Umsatzquellen erschließen können.

placeholder

Zertifizierungen für Partner, die Kundenumgebungen verwalten, stellen eine wertvolle Orientierungshilfe dar, wenn SAP-Kunden nach Dienstleistern suchen, die ihre Anforderungen in Bezug auf Qualität, Umfang und Standort erfüllen.

Outsourcing von Managed Services

Cloud- und Infrastrukturbetrieb

Bieten Sie On-Demand-Infrastruktur und -Services für SAP-Lösungen an, welche auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Services für den SAP-Betrieb sind hierbei nicht enthalten.

Hosting-Betrieb

Betreiben und warten Sie SAP-Anwendungen und bieten Sie komplette Hosting-Pakete an. Weitreichende Fähigkeiten und Erfahrungen mit der technischen SAP-Administration sind dafür Voraussetzungen.

Lösungsbetrieb

Bieten Sie Wartung, täglichen Betrieb und fortlaufenden Support für SAP-Anwendungen, einschließlich SAP Business Suite, SAP S/4HANA und SAP-SuccessFactors-Lösungen. 

Betrieb für SAP HANA

Stellen Sie Services für den Betrieb von Lösungen auf der Basis von SAP HANA bereit, und setzen Sie dabei auf hohe Qualitätsstandards.

BPO-Betrieb

Erleichtern Sie die Bereitstellung umfassender BPO (Business Process Outsourcing)-Services auf der Basis von SAP-Geschäftsanwendungen.

DevOps

Befolgen Sie die DevOps-Prinzipien in Bezug auf Ablauf, Feedback und kontinuierliches Lernen mit Schwerpunkt auf Cloud-Lösungen und Erweiterungen.

Betrieb für SAP BTP

Bieten Sie die Entwicklung und den Betrieb von Erweiterungen, Anwendungen oder Integrationen auf Basis von SAP BTP sowie Services wie Wertschöpfung aus Daten, Beratung oder Schulung an.

Technische Services

Unsere maßgeschneiderten technischen Services helfen Ihnen, Ihre SAP-Projekte voranzutreiben und die Markteinführung zu beschleunigen.

placeholder

Technische Services helfen bei der Portierung, Entwicklung und Integration Ihrer Lösungen mit SAP-Plattformen und ‑Software. Maßgeschneiderte Pakete kombinieren genau die Services, die Sie benötigen.

SAP Remote Access and Connectivity

Dieser Service bietet einen schnellen und intuitiven Zugriff auf hochflexible, kostengünstige und wartungsfreie SAP-Systemlandschaften und sofort einsatzbereite SAP-Geschäftslösungen.

Service für Kundenlandschaften

Es stehen dedizierte, wartungsarme und maßgeschneiderte Systemumgebungen zur Verfügung – mit kundenspezifischen Optionen wie SAP BTP sowie Infrastruktur- und Anwendungsservices.

Unabhängig davon, ob Sie ein neues Integrationsprojekt starten, eine bestehende Integration verbessern oder auf eine neue Technologie umsteigen möchten: Unsere Services zur Integrationsbewertung können Ihnen dabei helfen, Konzepte für neue Szenarien zu entwerfen und zu entwickeln. Sie können Sie auch im Hinblick darauf beraten, ob ein bestehendes Szenario Ihre Anforderungen noch erfüllen kann.

 

Beginnen Sie mit einem virtuellen Live-Call mit einer SAP-Fachkraft, um Ihre Integrationsanforderungen zu besprechen. Innerhalb von zehn Werktagen erhalten Sie eine Zusammenfassung der Empfehlungen für die bestmöglichen Integrationspunkte.

 

Dieser Service ist für Partner verfügbar, die eine Integration mit On-Premise- und Cloud-Lösungen von SAP anstreben.

Zur Identifizierung von Schwachstellen werden im Rahmen von Sicherheitsscans Codepfade und Datenflüsse untersucht, um Fehler bereits in den frühen Entwicklungsphasen zu finden.

Weitere Programme zur Zusammenarbeit kennenlernen

Entwicklung von Lösungen

Dieses Programm eignet sich ideal für OEMs, unabhängige Softwareanbieter (ISVs) und Anwendungsentwickler, die Lösungen auf der Grundlage von SAP-Technologie erstellen oder diese integrieren. 

Service für Lösungen

SAP-Servicepartner bieten strategische Unternehmensberatung, Systemdesign, Integrationen und Projektimplementierungen für SAP-Lösungen an.

Betrieb von Lösungen

Als Outsourcing- oder Hosting-Partner können Sie SAP-Lösungen über eine private oder öffentliche Cloud anbieten und dabei Ihr eigenes geistiges Eigentum bzw. Ihr Branchen- oder Geschäftsbereichswissen einbringen (Run).

Vertrieb von Lösungen

Sie können Cloud- oder On-Premise-Lösungen weiterverkaufen, implementieren und Kunden unterstützen. Dabei können Sie den gesamten Kundenlebenszyklus selbst verwalten oder mit anderen Partnern oder SAP zusammenarbeiten (Sell). 

Zum Seitenanfang