Zum Inhalt
Hände tippen auf einem Laptop

Was ist elektronische Rechnungsstellung? 

Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung helfen dabei, die Performance der Rechnungsbearbeitung zu verbessern. Durch die Digitalisierung von Rechnungen können Fehler vermieden, Lieferantenanfragen reduziert, Genehmigungen beschleunigt und die Compliance verbessert werden.

 

Diese Webseite wurde maschinell übersetzt. SAP übernimmt keine Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der maschinellen Übersetzung. Die ursprüngliche englische Webseite finden Sie über die Weltkarte in der oberen rechten Ecke dieser Seite.

Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung

Die elektronische Rechnungsstellung optimiert das Rechnungsmanagement und vereinfacht das Zusammenspiel von Rechnungs- und Compliance-Dokumenten.

 

Durch die Digitalisierung von Rechnungsdaten und deren Abgleich mit Verträgen, Bestellaufträgen, Leistungserfassungsblättern und Warenempfangsbelegen verringert die elektronische Rechnungsstellung das Risiko von Rechnungsfehlern und Ausnahmen. Wenn elektronische Rechnungen über ein digitales Geschäftsnetzwerk übertragen und mit zugehörigen Belegdaten und Geschäftsregeln programmiert werden, können sie vor der Buchung der Zahlung automatisch validiert werden. Und weil digitale Informationen über Systeme hinweg leichter einsehbar sind als Papier, das auf dem Schreibtisch einer Person sitzt, erleichtert die elektronische Rechnungsstellung Folgendes:

  • Umständliche Compliance-Aufgaben über ein Dashboard verwalten
  • Vereinfachen Sie die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und unter Handelspartnern.
  • Skonti maximieren und Umlaufvermögen optimieren
  • Geringeres Risiko von Überzahlung und Betrug
  • Verbessern Sie den Cashflow für Lieferanten durch pünktliche Zahlungen.

Mit Software für die elektronische Rechnungsstellung können Mitarbeiter der Kreditorenbuchhaltung von Datenerfassern bis hin zu Business-Analysten umgestaltet werden, indem sie von mühsamen, papierintensiven Prozessen befreit werden.

Digitalisierung und Automatisierung der elektronischen Rechnungsbearbeitung

 

Wenn Rechnungen digitalisiert werden und Transaktionen über ein digitales Geschäftsnetzwerk erfolgen, können Kreditorenbuchhaltungsressourcen freigesetzt werden, um sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren, die Prozesse weiter straffen und vereinfachen.

Die Verarbeitung von PDF-Rechnungen, Rechnungen ohne Bestellauftrag und Rechnungen für komplexe Services kann automatisiert und kontaktlos werden. Durch die Anwendung von Geschäftsregeln, die Einhaltung von Einkaufsrichtlinien und -verträgen sowie eine größere Möglichkeit, Skonti zu nutzen, wird die elektronische Rechnungsbearbeitung wertschöpfend, wodurch Kosten gesenkt und die Produktivität gesteigert wird.

 

Vermeiden Sie Papier. Digitalisierung.

 

Befreien Sie Ihre Mitarbeiter in der Kreditorenbuchhaltung von der manuellen Bearbeitung mit einem berührungslosen, digitalisierten E-Invoicing-Prozess und ermöglichen Sie ihnen, sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren.

  • Senken Sie Kosten und verbessern Sie das Cash-Management, um Skonti schneller zu nutzen.
  • Verwalten Sie komplexe Dienstleistungen und Rechnungen ohne Bestellauftrag effizienter und effektiver.
  • Bessere Einhaltung von Verträgen, Unternehmensrichtlinien und globalen Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung
  • Workflows konfigurieren, um bestimmte Anforderungen zu erfüllen
  • Schnellere und genauere Verarbeitung
  • Webbasierter Zugriff auf Rechnungsstatus und Liquiditätsprognosen
placeholder

Erste Schritte mit der elektronischen Rechnungsstellung
 

Erhöhen Sie die Genauigkeit von Rechnungen, um sowohl die Verarbeitung als auch die Zahlungen zu beschleunigen. 

SAP-Insights-Newsletter

placeholder
Jetzt abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wichtige Informationen und Einblicke.

Weitere Informationen

Zum Seitenanfang