Zum Inhalt
Männer in einem Lager

Digitale Transformation der Logistikkette: Blick in die Cloud

 

Diese Webseite wurde maschinell übersetzt. SAP übernimmt keine Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit oder Vollständigkeit der maschinellen Übersetzung. Die ursprüngliche englische Webseite finden Sie über die Weltkarte in der oberen rechten Ecke dieser Seite.

In den letzten Jahren hatten sich Unternehmen mit unvorhersehbaren Handelspolitiken, immer komplexeren Verbraucherpräferenzen, kürzeren Produktlebenszyklen und Rollout-Zeiten sowie verschiedenen anderen Problemen in der Lieferkette befasst. Um in dieser schwierigen Landschaft wettbewerbsfähig zu sein und erfolgreich zu sein, schauen sich viele Führungskräfte ihre aktuellen Abläufe in der Lieferkette genauer an, um sie widerstandsfähiger, effizienter und kostengünstiger zu machen.

 

 

In einer aktuellen, ausführlichen Studie von Oxford Economics wurde – etwas überraschend – festgestellt, dass „Unternehmen am besten funktionieren, wenn jeder Teil eines Unternehmens, einschließlich seiner externen Partner und Kunden, agil und vernetzt ist.“ Dies gilt insbesondere für Lieferketten, da sie aus so vielen wechselseitigen beweglichen Teilen bestehen.  

 

Die traditionelle lineare Lieferkette ist (wie gesagt) nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Herkömmliche Lieferketten enthalten häufig Lücken und Silos, bei denen Logistikmanager einfach ihre Partner sowie die Waren und Materialien, für die sie verantwortlich sind, aus den Augen verlieren. Wenn jedoch Lieferketten miteinander verbunden sind – wenn alle vom Rohwarenlieferanten bis zum Auslieferungsfahrer Teil desselben Netzwerks sind – wird die Deckkraft entfernt. Cloud-Lösungen unterstützen die Innovation von Prozessen in allen Bereichen der Kette, von der Planung und Beschaffung bis hin zu Fertigung, Distribution und Logistik. Diese modernen Supply-Chain-Technologien helfen dabei, alle Teams miteinander zu vernetzen und Teile im gesamten Unternehmen zu bewegen, Prozesse und Funktionen zu automatisieren und letztendlich viele häufige Probleme in der Lieferkette zu lösen. Für Unternehmen von heute tragen Cloud-Supply-Chain-Lösungen dazu bei, eine intelligentere, skaliertere und widerstandsfähigere Logistikkette aufzubauen, die Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit im gesamten Unternehmen fördert.  

Cloud-Lösungen unterstützen die Innovation von Prozessen in allen Bereichen der Kette, von der Planung und Beschaffung bis hin zu Fertigung, Distribution und Logistik.

Cloud-Supply-Chain-Netzwerke: Konnektivität und Resilienz

Anstelle einer seriellen Sicht der Links in einer linearen Logistikkette betrachtet ein digitalisiertes, cloudbasiertes System die Logistikkette als verbundenes Netzwerk. Diese „Netzwerksicht“ der Logistikkette erleichtert Teams die Zusammenarbeit und trägt dazu bei, Risiken zu minimieren, sobald sie sich selbst präsentieren. Die Vernetzung eines cloudbasierten Systems in Verbindung mit der Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen bedeutet, dass je mehr Daten in das und aus dem Supply-Chain-Netzwerk einfließen, desto genauer ist die Bedarfsprognose, die Automatisierung von Prozessen und die Koordination der Vielzahl beweglicher Teile, aus denen der Betrieb besteht.  

 

Wenn ein cloudbasiertes System Supply Chain Managern Echtzeittransparenz über das gesamte Netzwerk und alle ihre Partner bietet, wird es als Supply Chain Control Tower bezeichnet. Die von allen Geräten und Systemen im Netzwerk erfassten Daten laufen rund um die Uhr. Alle eingehenden und ausgehenden Daten müssen erfasst, analysiert und verstanden werden – meistens in Echtzeit. Aus diesem Grund ist die Cloud-Konnektivität für die Funktionen der besten modernen Supply-Chain-Lösungen so wichtig.

Warum ist die Transparenz der Lieferkette in der heutigen Wirtschaft so wichtig?

Transparenz in der Lieferkette ist die Möglichkeit, Produkte und alle ihre Komponenten vom Rohstoff bis zur Ankunft am Eingangstor des Kunden zu verfolgen. Die Aufrechterhaltung der Transparenz innerhalb der betrieblichen Grenzen eines Unternehmens kann eine große Herausforderung darstellen. Wenn jedoch Liefer-, Fertigungs- und Logistikpartner aus Übersee in den Mix kommen, kann es sehr schwierig werden, alles im Blick zu behalten. Um eine aussagekräftige und präzise Transparenz in der Logistikkette zu erhalten, nutzen die besten Unternehmen heute cloudbasierte Logistiktechnologien, um Echtzeitdaten für alle ihre Abläufe bereitzustellen. Dank der zentralen, unternehmensübergreifenden Transparenz, die intelligente Lieferketten bieten, können Unternehmen mehr Effizienz und Reaktionsfähigkeit erzielen und gleichzeitig Probleme in der Lieferkette besser mindern.

placeholder

Prozesstransparenz kann dabei helfen, die häufigsten Probleme in der Logistikkette zu lösen.

 

Inflationsprobleme und Lieferkettenrisiko

Wenn die Preise steigen, werden alle Beteiligten in Ihrer Lieferkette angesprochen – von Ihren Rohstofflieferanten bis hin zu Ihren Kunden. Unternehmen müssen ihre Abläufe und insbesondere ihre Lieferketten betrachten, um Wege zur Optimierung zu finden. Unternehmen, die in Zeiten wirtschaftlicher Umwälzungen überleben (und gedeihen), tun dies, indem sie strategisch und nicht reaktiv sind. Die Resilienz in der Unternehmenskultur zu stärken, ist eine wichtige Taktik zur Eindämmung der Inflation. Mit intelligenten, cloudvernetzten Supply-Chain-Lösungen können Unternehmen ihre Fertigungsprozesse straffen, ihre Logistiknetzwerke zentralisieren und die Bestandsmargen verschärfen. Durch die Integration von Kundenfeedback und Echtzeitdaten in Ihre Geschäfts- und Planungssysteme können Sie sicherstellen, dass Sie bei inflationsbedingten Kundenproblemen flexibel reagieren können.

Agile Logistikketten für eine bessere Planung, Prognose und Bestandsführung

Die Supply-Chain-Planung ist ein zukunftsorientierter Prozess, der dabei hilft, alle Verknüpfungen entlang der Supply Chain und der sie unterstützenden Business Functions zu synchronisieren und zu optimieren. Dazu gehören die Absatz- und Produktionsgrobplanung (Sales and Operations Planning, S&OP) sowie die Bestandsführung sowie Angebot und Bedarf. Für Supply Chain Manager war es schon immer eine schwierige Herausforderung, eine genaue (und rentable) Bestandsbilanz zu erreichen. Cloudbasierte Lieferkettenlösungen mit KI und maschinellem Lernen im Kern helfen Unternehmen, ihre Demand-Sensing- und Bedarfsprognosestrategien präziser und schneller zu gestalten. Komplexe Datensätze können schnell analysiert werden, und plötzliche Risiken oder Trends können erfasst und in Echtzeit bearbeitet werden. 

Transformation der Logistikkette: Nutzung der leistungsstarken Analysefunktionen

Fortschrittliche Logistikanalysen helfen Unternehmen dabei, bekannte und unbekannte Risiken besser zu verstehen. Mithilfe von Analysen erhalten Supply Chain Manager die Möglichkeit, Daten schnell und flexibel zu erfassen und zu verarbeiten. Diese Datensätze können aus Kundenverhalten und Feedback, Nachrichten und Markttrends sowie aus Echtzeiteingaben von Geräten und Anlagen des Internets der Dinge (IoT) in der gesamten Logistikkette stammen. 

 

Darüber hinaus haben viele Unternehmen keine klare Vorstellung davon, was in den unteren Schichten ihrer Lieferkette vor allem dann geschieht, wenn sie geografisch verteilt oder ferngesteuert sind. Innerhalb dieser Stufen können jedoch viele der schlimmsten potenziellen Risiken und Störungen der Lieferkette verborgen bleiben. Supply-Chain-Analysen können Daten aus einer Vielzahl von Quellen verarbeiten, um Unternehmen bei der Auswahl und Überprüfung der besten Lieferanten und Partner zu unterstützen und zu warnen, wenn Risiken unmittelbar bevorstehen.

Innovationen in der Lieferkette und On-Demand-Logistiklösungen

Der Amazon-Effekt bezieht sich auf die steigende Nachfrage sowohl an B2C- als auch an B2B-Kunden, eine schnelle oder Lieferung am nächsten Tag zu erhalten. Ein Forschungsartikel aus dem Jahr 2021 im Harvard Business Review erinnert uns daran, dass „E-Commerce-Erfolg von der letzten Meile abhängt. Die Verbraucher von heute sind nicht auf Entschuldigungen angewiesen, vor allem in Bezug auf Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Komfort.“

 

Moderne Unternehmen lernen, dass unabhängig davon, wie furchtbar ihre Produkte und Dienstleistungen sind, ihre Fähigkeit, sich im Wettbewerb zu behaupten, sehr stark von ihrer Logistikleistung abhängt. On-Demand-Logistiklösungen ermöglichen es Unternehmen, Fracht- und Lieferoptionen dort einzusetzen, wo und wann sie benötigt werden. Dadurch erhalten Unternehmen Zugang zu einem robusten und verteilten Versandnetzwerk, ohne dass sie für die Wartung einer großen Flotte zahlen müssen, die nicht benötigt wird. 

Erfahren Sie, wie Uber und SAP bei der Bereitstellung von On-Demand-Logistik zusammenarbeiten. 

Industrie-IoT-Netzwerke (IIoT) und Transformation der Lieferkette

Cloudbasierte Lieferkettenlösungen bilden die Grundlage für IIoT-Netzwerke, sodass Unternehmen in Echtzeit mit allen mechanischen Anlagen in ihrem gesamten Betrieb kommunizieren können. Mit intelligenten Technologien wie maschinellem Lernen können diese Softwarelösungen nicht nur große Mengen komplexer IoT-Daten sammeln und verwalten, sondern auch analysieren und verarbeiten, um aussagekräftige Erkenntnisse und Empfehlungen zu liefern.

 

Ein McKinsey-Bericht zeigt beispielsweise, dass IoT-Netzwerke, die vorausschauende Wartungsintel bereitstellen, Maschinenausfallzeiten in der Regel um bis zu 50 Prozent reduzieren und die Maschinenlebensdauer um bis zu 40 Prozent erhöhen. Darüber hinaus können KI- und Machine-Learning-Tools IoT-Daten nutzen, um effizientere und widerstandsfähigere Prozesse und Workflows zu automatisieren – auch durch Lernen aus der Erfahrung, um im Laufe der Zeit immer genauer und vorausschauender zu sein.

Die Vorteile der Optimierung der Logistikkette liegen in der Cloud.

In einem aktuellen Artikel in Forbes heißt es: „Unternehmen haben keine Kristallkugeln. Sie haben aber das nächst Beste: Daten. Durch die Digitalisierung ihrer Fabriken und Lieferketten, die die Datenerfassung und -analyse erleichtern, können Unternehmen vergangene und aktuelle Abläufe für intelligente Analysen nutzen, die ihnen helfen, zukünftige Geschäftsergebnisse vorherzusagen.“ Die Schönheit intelligenter Cloud-basierter Lösungen besteht darin, dass sie ab dem Moment, in dem Sie sie verwenden, beginnen, genau die Daten zu erfassen und bereitzustellen, die Unternehmen benötigen, um ihren Investitionen in Software und Betrieb ROI und messbaren Nutzen zu sichern.

 

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der cloudbasierten Logistikkette:

  • Skalierbarkeit: Mit Cloud-Lösungen für die Lieferkette können Unternehmen wachsen, wann und wie sie müssen. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die sich in der Anfangsphase der digitalen Transformation ihrer Geschäfts- und Supply-Chain-Planungssysteme befinden.
  • Sofort: Wenn Systeme und Geräte in der Cloud miteinander verbunden sind, beginnen sie sofort mit dem Austausch von Daten und Informationen. Innerhalb kurzer Zeit – oft nur Wochen – können Unternehmen ausreichende Mengen operativer Daten auswerten, um leistungsfähige und transformative Geschäftsentscheidungen zu treffen.
  • Effizienz: Mit Cloud-Lösungen für die Lieferkette vermeiden Unternehmen Verschwendung und ineffiziente Bestandsführung. Die Verwendung von Demand-Sensing- und Bedarfsprognose-Tools bedeutet, dass Bestände und Aufenthaltsorte in Echtzeit in der gesamten Logistikkette und im gesamten Unternehmen genau sind.
  • Barrierefreiheit: Supply Chain Manager müssen nicht mehr vor Ort sein, um auf operative Informationen zugreifen zu können. Cloud-basierte Lösungen konsolidieren Systeme und bedeuten, dass jeder von den Fahrern bis hin zum Account Manager standort-, geräte- und zeitzonenübergreifend miteinander verbunden werden kann. 
  • Agilität: Cloud-Systeme für die Lieferkette, die auf KI-Technologien basieren, ermöglichen es Supply-Chain-Managern, Was-wäre-wenn-Szenarien und vorausschauende Analysen zu nutzen, um aussagekräftige Erkenntnisse und Empfehlungen zu liefern. Unerwartete Unterbrechungen oder Chancen sind nicht nur besser vorhergesagt, es sind bereits Notfallpläne vorhanden, die im gesamten Betrieb schneller umgesetzt werden können.
  • Treue: In einer Welt nach der Pandemie sehen wir, dass Verbraucher eher bereit sind, generische Marken und sogar B2B-Kunden mit größerer Flexibilität bei ihren Markenpräferenzen zu betrachten. Sie priorisieren Komfort, Preis und Kundenerlebnis gegenüber langjähriger Markentreue. Mit cloudbasierten Lieferkettenlösungen können Unternehmen Kundentrends und -präferenzen schnell erkennen und darauf reagieren und personalisierte und reaktionsschnelle Kundenerlebnisse bieten, die dazu beitragen, die Loyalität auf einem sich schnell wandelnden Markt zu stärken.  

Transformation der Lieferkette: Was sind die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen?

Die digitale Transformation beginnt – wie alle Geschäftsinitiativen – mit einer guten Kommunikation, klar geteilten und verständlichen KPIs, hervorragenden Änderungsmanagementprotokollen und gut geplanten Roadmaps. Eine Bewertung des Reifegrads der Logistikkette kann Sie auf Ihren Transformationsprozess vorbereiten, indem Sie Ihre aktuelle Situation ermitteln und dabei helfen, realistische Ziele und einen umsetzbaren Plan festzulegen. 

placeholder

Mehr über SAP Integrated Business Planning
erfahren

Cloud-basierte Supply-Chain-Lösungen erhöhen die Resilienz durch integrierte Planung.

SAP-Insights-Newsletter

placeholder
Jetzt abonnieren

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wichtige Informationen und Einblicke.

Weitere Lektüre

Zum Seitenanfang