
KHZG: Digitalisierung jetzt!
Digitale Lösungen für jeden Aspekt des KHZG
Förderung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes braucht starke digitale Partner. SAP und Partner unterstützen Sie von der Strategie bis zur Umsetzung – und darüber hinaus.
Aufbauend auf unserer Kernkompetenz, Organisationen im Gesundheitswesen auf dem Weg zu einer intelligenten Unternehmenssteuerung zu unterstützen, bieten wir unseren Partnern mit der SAP Business Technology Plattform (SAP BTP) eine zukunftssichere Technologie, um branchenspezifische Anwendungen zu den Fördertatbeständen des KHZGs bereitzustellen.
Notaufnahmen digitalisieren
Sie wollen sämtliche Prozesse rund um die Notaufnahme digitalisieren? Dann nutzen Sie innovative KI- und IoT-Technologie. So können Sie beispielsweise ihren Patienten die voraussichtliche Wartezeit auf Monitoren im Wartebereich anzeigen.
Patientenportale einrichten
Bieten Sie Ihren Patienten über ein Portal neben Informationen auch intelligente Interaktionsmöglichkeiten, inklusive innovativer Konzepte wie Chatbots und Apps. Bei Bedarf integrieren Sie weitere Cloud-Services nach dem Baukastenprinzip.
Digitale Dokumentation ermöglichen
Machen Sie das papierlose Krankenhaus zur Realität. Eine digitale, mobile Dokumentation sorgt für Transparenz und lässt Ihnen mehr Zeit für die Betreuung Ihrer Patienten.
Entscheidungen mit Daten fundieren
Behandeln Sie Patienten noch schneller und erfolgreicher: Aktuelle Kommunikationsstandards (etwa FHIR) schaffen eine einheitliche Datenbasis. Das ermöglicht Anwendungen, die Ihrem Team automatisiert Hinweise und Empfehlungen geben.
Closed Loop Medication Management (CLMM) etablieren
Eine einheitliche Datenbasis basierend auf Kommunikationsstandards wie FHIR helfen außerdem dabei, den gesamten Medikationsprozess zu digitalisieren – und so transparent, ständig verfügbar, nachvollziehbar und verifizierbar zu machen.
Leistungsanforderung digitalisieren
Beschleunigen Sie Ihre interne Kommunikation, beispielsweise die Abstimmungen zwischen Station und Labor, mit einem digitalen Prozess für Leistungsanforderung und Befundrückmeldung.
Cloud-Computing einsetzen
Arbeiten Sie mit anderen Kliniken und externen Leistungserbringern zusammen – ohne lokale IT-Infrastruktur und auch per Mobil-App. Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ergänzen Sie bei Bedarf modular.
Digitales Bettensystem verwirklichen
Digitalisieren Sie Ihre medizinischen Ressourcen, etwa indem Sie Bettensystem und Materialmanagement verknüpfen – und so den Verbrauch anhand der Belegung live prognostizieren.
Telemedizin absichern
Schaffen Sie eine solide Basis für den sicheren Zugang zu Ihren Netzwerken. Dabei bleiben Sie flexibel: Telemedizinische Verfahren lassen sich in Form von Anwendungen jederzeit modular ergänzen.
IT-Sicherheit stärken
Mit SAP-Security-Lösungen können Sie IDs konsistent verwalten, Daten anonymisieren, Zugriffshistorien dokumentieren, Risikomanagement und internes Kontrollsystem verknüpfen und ein permanentes Monitoring inklusive Früherkennung sicherstellen.
KHZG: Wollen wir jetzt gemeinsam Ihre Förderung anpacken?
Mit SAP und branchenerfahrenen Partnern sind Sie bestens aufgestellt – für das Krankenhauszukunftsgesetz, aber auch für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Wir begleiten Sie gern auf Ihrem Weg in die digitale Zukunft des Gesundheitswesens.
Entwickeln Sie Ihre Strategie für das KHZG
Sind Sie fit für das Krankenhauszukunftsgesetz? Unsere Berater unterstützen Sie bei Ihrer Digitalisierung – von der Idee über die Förderentscheidung bis zur Implementierung.
SAP-Lösungen für das Gesundheitswesen
SAP bietet neben Branchenlösungen ein umfangreiches Portfolio an weiterer Software, mit der Krankenhäuser ihre Digitalisierung voranbringen können.
Das könnte Sie aus interessieren
SAP NOW Germany Spotevent: Kundentalks Public & Energy
Asklepios Kliniken treibt die digitale Entwicklung im Gesundheitswesen voran
Asklepios nimmt als erster Klinikverbund im deutschsprachigen Raum das richtungsweisende Software-System S/4HANA von SAP in Betrieb. Die innovative Plattform für betriebswirtschaftliche Prozesse entlastet Mitarbeiter und vereinfacht u.a. Bestell-, Liefer- und Rechnungsprozesse aller Kliniken und Servicegesellschaften. Durch die Umstellung können alle Prozessdaten in einem System erfasst werden. Dadurch wird die Klinikverwaltung transparenter und präziser.