Was ist SAP?
SAP ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software für das Management von Geschäftsprozessen.
Überblick
SAP wurde 1972 gegründet und hat sich seitdem von einem kleinen Fünf-Personen-Unternehmen zu einem multinationalen Konzern mit Hauptsitz in Walldorf, Deutschland, und mehr als 105.000 Beschäftigten weltweit entwickelt.
Mit der Einführung seiner Lösungen SAP R/2 und SAP R/3 etablierte SAP einen weltweiten Standard für ERP-Software (Enterprise Resource Planning). Mit SAP S/4HANA folgte dann die nächste Generation der SAP-ERP-Software. Die Plattform macht die In-Memory-Technologie für ERP-Anwender nutzbar, sodass riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeitet werden können. Zudem lassen sich neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen einbinden.
Die integrierten Anwendungen des Unternehmens verbinden alle Teile eines Unternehmens in einer intelligenten Suite auf einer vollständig digitalen Plattform und ersetzen damit die alte, prozessgesteuerte Plattform. SAP verzeichnet heute mehr als 230 Millionen Cloud-Nutzer, bietet mehr als 100 Lösungen, die alle Geschäftsbereiche abdecken, und das umfangreichste Portfolio an Cloud-Lösungen.
An der Spitze des Konzerns steht Christian Klein. Er leitet den Vorstand der SAP SE und ist mit 44 Jahren der jüngste Vorstandschef eines Dax-Unternehmens.
Wofür steht SAP?
Der Name ist eine Kurzform des ursprünglichen Namens „Systemanalyse Programmentwicklung“. Heute lautet der rechtliche Unternehmensname SAP SE. Die Abkürzung SE steht für Societas Europaea und bezeichnet eine Aktiengesellschaft nach EU-Recht.
Was macht SAP?
SAP hilft Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche, gewinnbringend zu wirtschaften, sich stetig anzupassen und nachhaltig zu wachsen.
Wofür wird SAP-Software verwendet?
Bei herkömmlichen Geschäftsmodellen erfolgt die Datenhaltung häufig dezentral. Die jeweiligen operativen Daten jedes Geschäftsbereichs werden dabei in einer separaten Datenbank gespeichert. Dadurch wird es für die Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen schwierig, auf die Informationen der jeweils anderen Abteilungen zuzugreifen. Außerdem erhöhen doppelt angelegte und gespeicherte Daten über mehrere Abteilungen hinweg die IT-Speicherkosten und das Risiko von Datenfehlern.
SAP-Software bietet ein zentrales Datenmanagement, das unternehmensweit eine einheitliche Sicht auf alle Daten ermöglicht. So können Unternehmen komplexe Geschäftsprozesse effizienter verwalten, weil die Mitarbeitenden in den Fachabteilungen einen einfachen Zugriff auf Echtzeiteinblicke im gesamten Unternehmen erhalten. Auf diese Weise können sie Workflows beschleunigen, ihre betriebliche Effizienz steigern, die Produktivität erhöhen, die Customer Experience verbessern – und letztlich ihre Gewinne steigern.
Was ist ERP-Software?
ERP steht für „Enterprise Resource Planning“. ERP-Software umfasst Programme für alle Kerngeschäftsbereiche wie Beschaffung, Produktion, Materialwirtschaft, Vertrieb, Marketing, Finanzwesen und Personalwesen.
SAP war eines der ersten Unternehmen, das Standardlösungen für Unternehmenssoftware entwickelt hat, und zeichnet sich weiterhin durch sein Angebot an branchenführenden, modernen ERP-Lösungen aus.
SAP-Lösungen
Weitere Informationen
Unternehmensinformationen
Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen – in den Fakten, unserem Profil und den Unternehmensinformationen.
Kostenfreie Testversionen
Überzeugen Sie sich von unseren Bestsellern. Laden Sie sich aktuelle Testversionen unserer Software herunter, zum Beispiel für CRM, Analysen, Datenmanagement und ERP. Auch unsere Technologieplattformen stehen Ihnen zum Test zur Verfügung.
SAP News Center
Neuigkeiten und Pressemitteilungen von SAP finden Sie im SAP News Center. Lesen Sie ausführliche Fachartikel zu aktuellen geschäftlichen und technologischen Trends, finden Sie Kundenberichte und sehen Sie sich Videos auf SAP TV an.
Veranstaltungen
Tauschen Sie sich mit Branchenexperten aus und erweitern Sie Ihre Kompetenzen – jederzeit und überall. Nutzen Sie unsere Veranstaltungssuche, um anstehende und On-Demand-Webseminare, virtuelle Veranstaltungen und Konferenzen zu finden.