Diese Weltkarte zeigt die Rechenzentren, die derzeit SAP-Cloud-Services betreiben. Bitte beachten Sie, dass unser Cloud-Portfolio schrittweise in die Rechenzentrumskarte integriert wird. Die SAP-Cloud-Services können auch in anderen als den dargestellten Rechenzentren implementiert werden. Bei einigen SAP-Cloud-Services kann der Kunde das Rechenzentrum während der Serviceimplementierung auswählen. Für Backup und Disaster Recovery betreiben wir in der Region des primären Rechenzentrums weitere Rechenzentren (die hier nicht aufgelistet sind). Auch wenn SAP vielleicht weitere Rechenzentren eröffnet, wird die Instanz eines Kunden nur dann in ein Rechenzentrum in einer anderen Region verlagert, wenn dies vom Kunden ausdrücklich gewünscht wird. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem SAP-Ansprechpartner.
SAP Trust Center
Finden Sie die nötigen Informationen zur Verfügbarkeit, Sicherheit, Datenschutz und Compliance in der Cloud.
Rechenzentren
Die nachstehende Karte zeigt die Standorte der Rechenzentren, in denen die ausgewählten SAP-Cloud-Services derzeit betrieben werden.
Wie wir unsere Rechenzentren betreiben
In SAP-Rechenzentren ergreifen wir Maßnahmen, die auf Branchen- und Technologiestandards basieren.
SAP und Hyperscaler
Sicherheit in der Cloud – Zuständigkeiten
Erfahren Sie, welche Verantwortung Ihr Unternehmen, SAP und der Hyperscaler für den Schutz Ihrer Daten in der Cloud haben, wenn Ihr Unternehmen entscheidet, Software-as-a-Service-Lösungen von SAP in einer Public Cloud zu betreiben.
Sieben Arten, wie SAP hilft, Technologie-Stacks in öffentlichen Clouds zu schützen
Wie arbeiten SAP-Experten mit Hyperscalern zusammen, um Ihren SAP-Technologie-Stack zu schützen? Welche Tools und Strategien setzen wir zur Erhöhung der Sicherheit ein?
Informationscenter
Werfen Sie einen Blick in unsere Rechenzentren, um zu sehen, was sie beinhalten und wie sie aufgebaut sind.
Unser Rechenzentrum ist an zwei unterschiedliche Netzbereiche des lokalen Stromversorgers angeschlossen. Fällt einer dieser Bereiche aus, bleibt die Stromversorgung über den zweiten sichergestellt. Zusätzlich gehören 13 Dieselgeneratoren zum Rechenzentrum. Sie sind in einem separaten Gebäude untergebracht. Zusammen erzeugen sie 29 Megawatt.
Elektronische Bauteile und Prozessoren erzeugen beim Betrieb Wärme. Wenn sie nicht abgeführt wird, kann die Leistung des Prozessors soweit abnehmen, dass das Bauteil ausfällt. Kühlung ist in Rechenzentren daher unverzichtbar.
Rechenzentren sind das Rückgrat und der Kern des Cloud-Geschäfts. In unseren Rechenzentren ergreifen wir Maßnahmen, die auf Branchen- und Technologiestandards basieren, um Daten virtuell und physisch vor Datenverlusten, Feuer, Terroranschlägen und anderen Bedrohungen zu schützen.
Die virtuellen und physischen Server, Speichereinheiten, Netzwerke und SAP-HANA-Datenbanken greifen auf einen Pool physischer Hardware zu. Sollte eine einzelne Komponente ausfallen, wird deren Arbeitslast auf andere Komponenten verlagert. Die Stabilität des Systems beeinträchtigt dies nicht. Bei einem Hardware-Ausfall wegen Feuers lassen sich die Daten mit dem Backup-System wiederherstellen.
Die Rechenzentren sind in mehrere Brandabschnitte unterteilt. Tausende Brandmelder und Rauchansaugsysteme überwachen zusätzlich die Räume. Sie erkennen spezifische Ausgasungen sich überhitzender elektronischer Bauteile, lösen dann einen Voralarm aus und alarmieren die Feuerwehr. Sollte ein Brand ausbrechen, wird der betroffene Raum mit Löschgas geflutet und das Feuer erstickt.
Für das Rechenzentrum wurden 100.000 Tonnen Stahlbeton verbaut. Es besitzt ein Fundament aus 480 Betonpfeilern, die jeweils 16 Meter tief in die Erde reichen. Seine Außenwände bestehen aus 30 Zentimeter dickem Stahlbeton. Die Serverräume sind zusätzlich von drei Betonmauern umgeben. Diese Bauweise bildet nicht nur einen wirkungsvollen Schutz gegen Unwetter, sondern hält sogar dem Aufprall kleinerer Flugzeuge stand.
Daten unterliegen der vom Kunden gewählten Gerichtsbarkeit und werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Datenschutz wird auch während notwendiger Wartungsarbeiten aufrechterhalten. SAP hat vielfältige Maßnahmen ergriffen, um die von uns und unseren Kunden kontrollierten Daten vor nicht autorisiertem Zugriff und unberechtigter Verarbeitung, versehentlichem Verlust oder unbeabsichtigter Vernichtung zu schützen.
Sicherungen werden für ein schnelles Anlegen und Wiederherstellen von Dateien als Disk-to-Disk-Kopien erstellt. Zusätzlich zu den täglichen Vollsicherungen werden mehrmals täglich Zwischenversionen erstellt und – wie alle Backups – aus Sicherheitsgründen an einem zweiten Ort aufbewahrt.
Ein Angriffserkennungssystem überwacht die eingehenden Daten und erkennt verdächtige Aktivitäten. Zusätzlich schützen Firewalls verschiedener Hersteller die Daten im Rechenzentrum. Mit unseren Kunden werden Backup-Dateien und Daten grundsätzlich verschlüsselt ausgetauscht und über gesicherte Glasfaserkabel übertragen.
Dank effizientem Energieeinsatz und grünem Strom haben wir die Emission von Treibhausgas unserer Rechenzentren weltweit auf null gesenkt.
Der Schutz unserer Rechenzentren ist für uns von großer Bedeutung. Externe Inspektoren und auch wir selbst überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob die Software und Infrastruktur einwandfrei funktionieren.
SAP unterzieht sich regelmäßig internen und externen Audits und Überprüfungen seiner Richtlinien und Kontrollen, einschließlich der weltweiten Vorschriften zur Datensicherheit und zum Datenschutz.
Eine verbesserte Hardware-Auslastung, einfache Schnittstellen und ein unterbrechungsfreier Betrieb sorgen für Effizienz im Rechenzentrum. Technologien wie Virtualisierung, Adaptive Computing und Mehrmandantenfähigkeit sind, abhängig von der Cloud-Lösung, bei der Bereitstellung hochwertiger Cloud-Services erfolgsentscheidend.
Häufig gestellte Fragen zu Rechenzentren
Wir speichern Ihre Daten in einem unserer zahlreichen SAP-Rechenzentren. Die Standorte können Sie der Karte oben entnehmen.
Darüber hinaus verfügt das Rechenzentrum über Geräte zur Stromversorgung, Temperaturkontrolle und Brandunterdrückung. Ein Indikator für die Sicherheitsstufe ist die Einstufung/Bewertung, wie sie vom American National Standards Institute (ANSI) in der Norm ANSI/TIA-942 definiert wird. Die Anforderungen der Stufe 4, der höchsten Stufe, waren die Leitprinzipien bei der Konzeption des SAP-Rechenzentrums.
Ob Feuer, Datenverlust oder Hardwaredefekt, unsere Rechenzentren sind gegen viele Gefahren geschützt. Die Technologie und Infrastruktur der SAP-Rechenzentren werden in regelmäßigen Abständen getestet und zertifiziert.