Absatzprognosen für die nächste Generation von Mobilität
Die SAP-IBP-Anwendungen wurden mit den ERP-Systemen von ZF Aftermarket verknüpft, um eine zentrale Umgebung für die Absatzplanung zu schaffen. ZF Friedrichshafen erhält nun unternehmensweit eine präzise und einheitliche Sicht auf den Bedarf und nutzt neue Erkenntnisse, um die Nachfrage zu steuern.
So hat das Unternehmen seine SAP-Lösungen erfolgreich mit anderen Systemen verbunden, um Daten aus dem gesamten Unternehmen zu erhalten. Diese Einblicke in die Daten können für Marketingaktivitäten genutzt werden, die die Nachfrage in den sozialen Medien ankurbeln.
SAP IBP bietet ZF Friedrichshafen neue Erkenntnisse zur Nachfrage. Das Unternehmen kann nun die Supply-Chain-Ebenen hinsichtlich Standort, Produkt, Kanal und Kunde flexibel steuern.
Mit SAP IBP, SAP Supply Chain Control Tower und SAP Services and Support verfügt ZF Friedrichshafen über ein integriertes Anwendungsnetzwerk für die Absatzplanung. Das Unternehmen kann nun bessere Entscheidungen treffen, um seiner Rolle als zuverlässiger Anbieter innovativer Technologien für die Automobilindustrie gerecht zu werden.