Zum Inhalt

Häufig gestellte Fragen

Unternehmen

1972 gründeten fünf ehemalige IBM-Mitarbeiter das Unternehmen, das sie "SAP Systemanalyse und Programmentwicklung" nannten. Das Unternehmen wurde zunächst als private Partnerschaft gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch geführt und hatte seinen Hauptsitz in Weinheim sowie eine Niederlassung in der Nähe von Mannheim. Die fünf Gründer der SAP verbrachten jedoch den Großteil ihrer Zeit in den Rechenzentren ihrer ersten Kunden, zu denen auch die deutsche Niederlassung der Imperial Chemical Industries in Östringen gehörte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite  Geschichte der SAP.

"SAP" steht für Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung.

Im digitalen Zeitalter sind Daten die "neue Währung" in einem Unternehmen. Unternehmen, die ihre Daten schneller und effektiver nutzen können als andere, können Ausfallzeiten unbeschadet überstehen.

 

Als weltweit größer Anbieter von Unternehmenssoftware legt SAP den Fokus auf die enorme Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit von Daten. Unsere Kunden verfügen über eine riesige Menge an Unternehmensdaten, die jeden Tag durch unsere SAP-ERP- und Cloud-Anwendungen und Geschäftsnetzwerke fließen. Bei 77 % der weltweiten Transaktionserlöse waren unsere Enterprise-Resource-Planning-Anwendungen in irgendeiner Weise eingebunden. Wir betreiben das weltweit größte Geschäftsnetzwerk mit einem jährlichen Handelsvolumen von über 3,6 Billionen USD, und unsere Cloud-Anwendungen werden von mehr als 200 Millionen Benutzern eingesetzt.

 

SAP-Software und -Technologien können unseren Kunden einen weitreichenden Mehrwert bieten, indem sie die Tools bereitstellen, mit denen das Potenzial der Daten ausgeschöpft werden kann, die durch die Systeme der Kunden fließen. Unsere Vision für das intelligente Unternehmen ist ein ereignisgesteuertes Echtzeitunternehmen, das auf intelligenten Anwendungen und Plattformen basiert. In dieser Vision stehen Unternehmensdaten im Mittelpunkt eines positiven Kreislaufs, der Folgendes beinhaltet:

  • Unternehmen kombinieren proprietäre Datenbestände aus ihren internen Aufzeichnungssystemen in Echtzeit mit externen Daten-Feeds, um intelligente Algorithmen zu trainieren.
  • Intelligente Algorithmen werden in zentrale Geschäftsprozesse eingebettet, damit Unternehmen ihr Bewusstsein für Ereignisse schärfen und in Echtzeit reagieren können.
  • Während sich der Zyklus wiederholt, erstellen Unternehmen auf der Grundlage von Geschäftsergebnissen noch umfangreichere Datensätze, mit denen die nächste Generation immer intelligenterer Algorithmen trainiert werden kann.

Durch die Integration von Intelligenz in Kernprozesse profitieren Unternehmen jeder Größe von der Automatisierung von Routineaufgaben und einer verbesserten Entscheidungsfindung, die auf fortschrittlichen Analysen basiert.

 

Durch die Kombination intelligenter Algorithmen mit kompetenten Mitarbeitern können Unternehmen knappe Ressourcen freisetzen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Steigerung der Wertschöpfung für ihre Kunden. Auf diese Weise können wir unser Run-Simple-Versprechen gegenüber unseren Kunden erfüllen und gleichzeitig die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen verbessern.

Organisches Wachstum bleibt auch weiterhin der wichtigste Faktor unserer Strategie. Wir werden auch weiterhin in unsere eigene Produktentwicklung und technologische Innovation investieren, um in kürzester Zeit immer mehr innovative Projekte in Gang zu setzen. Zudem erwerben wir auch weiterhin strategisch interessante Technologien und Softwarelösungen, mit denen wir unser umfassendes Lösungsangebot erweitern und die Abdeckung auf wichtigen strategischen Märkten verbessern. Dadurch kommen wir der Anforderung unserer Kunden nach der Vereinfachung ihrer betrieblichen Abläufe bestmöglich entgegen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Informationen zum SAP-Vorstand finden Sie hier.

Die Änderung der Rechtsform von einer Aktiengesellschaft nach deutschem Recht in eine Europäische Gesellschaft (SE) ist erfolgt, um das Selbstverständnis von SAP als international ausgerichtetes Unternehmen mit europäischen Wurzeln zum Ausdruck zu bringen. Der Auftritt als SE unterstreicht die Bedeutung unserer europaweiten und internationalen Geschäftsaktivitäten.

Unsere Mitarbeiterzahl wird im Quartalsbericht regelmäßig aktualisiert. 

Die SAP bietet verschiedene Anlageprogramme für ihre Mitarbeiter und Manager.

Nachhaltigkeit

Unsere Vision bei SAP ist es, die Welt und das Leben der Menschen nachhaltig zu verbessern. Unser Ziel ist es, innerhalb der universellen Grenzen weltweit einen positiven Einfluss auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft auszuüben. Wir setzen dies in die Tat um, indem wir Produkte und Services anbieten, die den Nachhaltigkeitsherausforderungen und ‑chancen unserer Kunden gerecht werden (Enabler), und indem wir bei unseren eigenen nachhaltigen Geschäftsaktivitäten und ‑praktiken mit gutem Beispiel vorangehen (Vorbild). Weitere Informationen finden Sie auf der SAP-Website über Zielsetzung und Nachhaltigkeit.

Die SAP setzt sich seit mehr als einem Jahrzehnt für Nachhaltigkeit ein und ist ein anerkanntes und führendes Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Dadurch verfügen wir über das Wissen und die Erfahrung, um auf die steigenden Anforderungen von Kunden, Partnern, Investoren und Mitarbeitern zu reagieren. Sie fordern nicht nur einen nachhaltigere Unternehmensführung von der SAP, sondern erwarten auch, dass wir unsere Position nutzen, um unseren Kunden ein nachhaltigeres Wirtschaften zu ermöglichen. Dies ist dringend notwendig, da viele Studien darauf hinweisen, dass Klimawandel, Müll und soziale Ungleichheiten in der ganzen Welt zu immer akuteren Problemen werden. Wir glauben, dass Nachhaltigkeit die neue Herausforderung der digitalen Transformation darstellt. Wir wollen unseren Kunden helfen, sich als intelligente, nachhaltige Unternehmen neu zu definieren. Wir wollen sie unterstützen, Nachhaltigkeit rentabel und Rentabilität nachhaltig zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass dies eine langfristige strategische Notwendigkeit ist, um den Wachstumskurs der SAP zu fördern und gleichzeitig unseren Kunden bei der Umsetzung ihrer allgemeinen unternehmerischen Ziele zu helfen, die sich zunehmend auf eine nachhaltige Unternehmensführung konzentrieren.

SAP Cloud for Sustainable Enterprises ist ein flexibles Lösungspaket aus auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Anwendungen, das Unternehmen bei einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt. Unternehmen können Nachhaltigkeitskennzahlen jetzt nahtlos in ihre durchgängigen Geschäftsprozesse integrieren. Uns ist bewusst, dass sich jedes Unternehmen in einem anderen Stadium der Umsetzung nachhaltiger Leistungen befindet. Daher bietet SAP Cloud for Sustainable Enterprises maximale Flexibilität für Kunden, damit sie selbst entscheiden können, welche Lösungen und Funktionen sie zu dem für sie passenden Zeitpunkt in ihr Nachhaltigkeitsmanagement-Portfolio aufnehmen möchten. Die Lösungen können auf breiter Basis für ein ganzheitliches Management eingesetzt oder selektiv implementiert werden, um bestimmte Bereiche der Nachhaltigkeitsleistung zu operationalisieren. Die anpassbare Suite ist für Unternehmen mit einer einzigen Lizenz einfach zu implementieren und wird von SAP-Experten und unserem hochqualifizierten Partnernetz unterstützt. 

Die Produkte und Services von SAP helfen dabei, ökologische und soziale Verbesserungen in den vier Dimensionen Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, soziale Verantwortung sowie ganzheitliche Steuerung und Berichterstattung zu erzielen. 

  •  Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement: Die SAP-Lösungen für Nachhaltigkeit und ESG-Reporting leisten einen Beitrag zu einer Zukunft, in der Entscheidungen in unserer globalen Wirtschaft auf der Grundlage ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen getroffen werden. Beispiel: SAP Sustainability Control Tower hilft Unternehmen, ihre ökologischen, sozialen und finanziellen Daten ganzheitlich zu verknüpfen, damit sie ihr Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit lenken können.  
  •  Klimaschutz: Die SAP-Klimaschutzlösungen tragen zu einer Zukunft ohne Emissionen bei. Beispiel: Mit SAP Product Footprint Management können Unternehmen die CO2-Emissionen ihrer Produkte und Abläufe entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette bewerten und reduzieren.  
  •  Kreislaufwirtschaft: Die Lösungen von SAP für die Kreislaufwirtschaft helfen, eine Zukunft ohne Abfall zu schaffen. Beispiel: SAP Responsible Design and Production ermöglicht es Unternehmen, die Kreislaufwirtschaft zu einem Grundprinzip der Produktgestaltung und ‑produktion zu machen. Die Lösung hilft ihnen, Materialien wiederzuverwenden, Ressourcen zu schützen, Abfall zu vermeiden und ein regeneratives Unternehmen aufzubauen.  
  •  Soziale Verantwortung: Die Lösungen der SAP für soziale Verantwortung sind ein Beitrag zu einer Zukunft ohne Ungleichheit. Beispiel: SAP Business Network und SAP SuccessFactors Human Experience Management (HXM) Suite bieten die nötige Transparenz, um Unternehmen bei der Integration ethischer und sozial verantwortlicher, nachhaltiger Geschäftspraktiken zu unterstützen und so Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion über die gesamte Wertschöpfungskette zu gewährleisten.  
  •  Die nachhaltigsten Unternehmen aller Branchen betreiben SAP-Lösungen.  
  •  97 % der umweltbewusstesten Unternehmen weltweit betreiben SAP-Lösungen. 
  •  90 % der sozial verantwortlichsten Unternehmen weltweit betreiben SAP-Lösungen. 
  •  SAP hat den besten ESG-Wert in der Softwarebranche. 
  •  Die nachhaltigsten Unternehmen betreiben SAP-Lösungen mit 73 % höheren ESG-Scores und 24 % geringeren CO2-Emissionen. 
  •  Die nachhaltigsten Unternehmen setzen SAP S/4HANA mit 50 % höheren ESG-Scores ein. 

Die verwendeten Daten stammen größtenteils von unserem internen Best-Run-Intelligence-Team, das den ESG-Datensatz des S&P 500 lizenziert und die Daten einer Analyse unterzogen hat. Viele der S&P-500-Unternehmen sind SAP-Kunden. Weitere Daten stammen aus einer von Oxford Economics durchgeführten Auftragsstudie.  

Ja, wir haben eine Reihe von Kunden, die unsere Anwendungen in verschiedenen Reifestadien nutzen, von der vollständigen Implementierung bis hin zu neuen Pilotprojekten. Nachhaltigkeit ist ein Mannschaftssport. Kein Unternehmen schafft das allein. Wir unterstützen die Maßrahmen vieler visionärer Kunden wie Unilever, Hitachi, Colgate und Anglian Water. Unsere Kunden setzen diese Lösungen in verschiedenen Regionen und Branchen ein.   

Eine globale Marktanalyse der CO2-Emissionseffizienz (ein Maß für die CO2-Emissionen in Prozent des Umsatzes) zeigt, dass die Differenz zwischen dem Durchschnitt und den Spitzenreitern der Branche 14 % beträgt. SAP-Kunden sind für 87 % des gesamten Welthandels verantwortlich, und sie verursachen auch 84 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen. Wir können unseren Kunden dabei helfen, ihre Emissionen um bis zu 14 % zu reduzieren, was einem Äquivalent von fünf Milliarden Tonnen jährlich entspricht. 

Die SAP verfolgt einen dualen Ansatz, bei dem die Nachhaltigkeit, einschließlich des Klimaschutzes, eines unserer Hauptanliegen ist. Als Enabler wollen wir unseren Kunden Produkte und Services bieten, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gemeinsam den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu ebnen. Um unserer Verantwortung gerecht zu werden und die Klimaresilienz zu stärken, wollen wir als Vorbild vorangehen, indem wir unsere eigenen Geschäftsabläufe und ‑praktiken nachhaltiger gestalten.

 

Um einen Einblick zu erhalten, wie SAP den Klimawandel mit unserem dreifachen Ansatz „Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren“ angeht, lesen Sie bitte diesen SAP-News-Artikel und den Integrierten Bericht der SAP. Die Umweltbemühungen und ‑ziele der SAP sind auch in der globalen Umweltrichtlinie dargelegt.

 

Einen Überblick darüber, wie SAP Nachhaltigkeit in das Lösungsportfolio einbindet, finden Sie auf unserer Website. 

 

Seit dem Jahr 2018 erstellt SAP Berichte in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD). Das Thema der mit dem Klimawandel verbundenen Risiken wird im Kapitel „Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen“ unseres Integrierten Berichts behandelt.

Vor mehr als einem Jahrzehnt hat sich die SAP auf den Weg der Nachhaltigkeit begeben mit dem Ziel, innerhalb der universellen Grenzen positive Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. Auf diesem Weg haben wir kontinuierlich sowohl finanzielle als auch vorfinanzielle Ziele hinzugefügt und erhöht und uns als Vorreiter bei der Integration wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Leistungen in die ganzheitliche Messung und Steuerung unseres Geschäftserfolgs profiliert. 

 

Die jüngste Ankündigung zielt auf unsere Verpflichtung, bis zum Jahr 2030 in unserer gesamten Wertschöpfungskette eine Emissionsbilanz von Netto-Null zu erreichen. Damit verschieben wir dieses Ziel um 20 Jahre nach vorne. 

 

Der nächste Zwischenschritt auf dem Weg zu Netto-Null ist das Jahr 2023, in dem die SAP die Klimaneutralität im eigenen Unternehmen erreichen will – zwei Jahre früher als ursprünglich geplant. Dies umfasst die CO2-Emissionen aller direkten (Scope 1), indirekten (Scope 2) und ausgewählter Kategorien der Wertschöpfungskette (Scope 3), wie z. B. Geschäftsflüge, Arbeitswege der Mitarbeiter und externe Rechenzentren (gemeinsame Standorte und Hyperscaler). Das Potenzial zur Dekarbonisierung kann jedoch erheblich gesteigert werden, wenn wir unsere Anstrengungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verstärken. Im Jahr 2020 beliefen sich die Brutto-CO2-Emissionen entlang der gesamten SAP-Wertschöpfungskette (einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen) auf 12.300 kt, verglichen mit 135 kt Netto-Emissionen für den SAP-eigenen Betrieb. 

Die SAP setzt sich für den Schutz der Umwelt und die kontinuierliche Verbesserung ihrer eigenen Umweltleistung ein. Deshalb führen wir an den SAP-Standorten weltweit schrittweise ein EMS ein, das der ISO-Norm 14001 entspricht. Ein nach ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem wird an ausgewählten Standorten, wie z. B. der SAP-Zentrale, in bestehende Managementsysteme integriert. Sehen Sie sich unsere ISO-Zertifikate auf sap.com an (gehen Sie zu „Energie- und Umweltmanagement“).

SAP strebt eine Welt ohne Abfall an und möchte durch ehrgeizige Enabler- und Vorbildaktivitäten den Übergang zu einer vernetzten Kreislaufwirtschaft erreichen. So haben wir im Juli 2019 beispielsweise die Initiative „Beyond Single-Use Plastics“ zum Ausstieg aus Einwegkunststoffen in unseren eigenen Betrieben gestartet, ein Projekt, das im Juni 2021 abgeschlossen wurde. Im Jahr 2020 trat die SAP auf dem Weltwirtschaftsforum der Global Plastic Action Partnership bei, um bis zum Jahr 2030 für sauberere Ozeane zu sorgen, und wurde Teil der Ellen MacArthur Foundation, um den Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zu ebnen. 

 

Wir gehen auch verantwortungsvoll mit unserem Elektro- und Elektronikschrott um. Dazu arbeiten wir mit internationalen und lokalen Partnern für den Lebenszyklus von IT-Geräten zusammen, die uns bei der Wiederaufbereitung, dem Recycling und der nachhaltigen Entsorgung unserer Altgeräte unterstützen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website zur Kreislaufwirtschaft und in unserem Integrierten bericht.

 

Dei SAP will auch ihren Kunden dabei helfen, die Plastikverschmutzung zu bekämpfen und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Mehr über SAP-Lösungen für die Kreislaufwirtschaft finden Sie auf sap.com. 

Seit dem Jahr 2012 veröffentlichen wir jährlich einen Integrierten Bericht, der unsere finanzielle, soziale und ökologische Leistung für das gesamte Jahr zusammenfasst und uns so einen klaren und ganzheitlichen Überblick darüber gibt, was unser Unternehmen und unseren langfristigen Erfolg ausmacht. Den aktuellen Integrierten Bericht der SAP finden Sie unter www.sapintegratedreport.com.

Bei der SAP bewerten wir den Einfluss ausgewählter nicht-finanzieller Indikatoren auf unser Betriebsergebnis, beispielsweise, wie gut wir unsere Mitarbeiter einbinden und sie für unseren Zweck und unsere Strategie begeistern, eine gesunde Unternehmenskultur fördern und unsere CO2-Emissionen erfolgreich reduzieren. Die untrennbare Verflechtung finanzieller, sozialer und ökologischer Indikatoren wird in unserer Connectivity Map veranschaulicht und ist der Schlüssel zu unserem gesamten Unternehmenserfolg. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Integrierten Bericht.

 

Aufbauend auf unserer Erfahrung mit der Verknüpfung von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen haben wir im Jahr 2019 die Value Balancing Alliance (VBA) mitbegründet, um die Entwicklung einer standardisierten Methodik zur Messung und Bewertung von Auswirkungen zu unterstützen. Sie hilft Unternehmen, Investoren und anderen Stakeholdern, finanzielle und nicht-finanzielle Leistungen zu verstehen, zu quantifizieren und zu vergleichen. Mit diesen Erkenntnissen können Unternehmen über das Umsatz- oder Gewinnwachstum hinaus einen geschäftlichen Mehrwert schaffen und dabei die langfristigen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigen. Weitere Informationen zur ganzheitlichen Steuerung und Berichterstattung der SAP finden Sie hier.

Die SAP verwendet die folgenden drei Kennzahlen: Kunden-Net-Promoter-Score (NPS), Mitarbeiterengagement-Index und CO2-Leistung. Den Ausblick und die Ergebnisse für das laufende Jahr finden Sie im Integrierten Bericht der SAP Erklärungen zu diesen Kennzahlen finden Sie hier.

 

Darüber hinaus erfasst die SAP weitere soziale und ökologische Indikatoren, wie Frauen in Führungspositionen, Mitarbeiterbindung, den betrieblichen Gesundheitskulturindex, Energieverbrauch und Elektroschrott. Sehen Sie sich den interaktiven Chart Generator von SAP für Mitabeiter und Umweltdaten an.

Seit dem Jahr 2020 umfasst die Vergütung der SAP-Führungskräfte für kurzfristige Anreize (Short-Term Incentive, STI) zusätzlich zu den Finanzzielen auch Nachhaltigkeitsziele (Nachhaltigkeits-KPIs) mit einer Gesamtgewichtung von 20 %. Die Nachhaltigkeitskennzahlen sind: Kunden-Net-Promoter-Score, der die Kundentreue von SAP misst, Mitarbeiterengagement-Index, der das Engagement, den Stolz und die Loyalität der SAP-Mitarbeiter misst, und CO2-Leistung, der die CO2-Emissionen von SAP misst. Siehe Integrierter Bericht der SAP. 

Um die Themen auszuwählen, die in unsere integrierte Berichterstattung aufgenommen werden sollen, haben wir im Jahr 2020 eine umfassende Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt. Dabei haben wir eine Lösung für künstliche Intelligenz und Big Data von Datamaran Limited eingesetzt, die uns bei der Erstellung einer evidenzbasierten Wesentlichkeitsmatrix half. Zum ersten Mal haben wir wirtschaftliche, soziale und ökologische Themen in unserer Berichterstattung nach drei Kriterien bewertet: Bedeutung für die Stakeholder, Relevanz für den Geschäftserfolg der SAP und Ausmaß der Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.

 

Schauen Sie sich unsere  interaktive Wesentlichkeitsmatrix an oder lesen Sie unseren Integrierten Bericht. 

Ja, die im Integrierten Bericht der SAP enthaltenen sozialen und ökologischen Daten und Informationen wurden in Übereinstimmung mit den GRI-Standards, Option „Core“ erstellt. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem aktuellen GRI-Inhaltsindex. Der GRI-Inhaltsindex berücksichtigt auch die von UN Global Compact geforderte Fortschrittsmitteilung der SAP. 

Die SAP ist den höchsten Standards der Geschäftsethik verpflichtet. Wir verfügen über ein solides Compliance-Framework, das unsere Mitarbeiter dabei unterstützt, in allen Märkten, in denen wir tätig sind, ethisch korrekt und gesetzeskonform zu handeln. Dieses Framework beinhaltet klare Richtlinien, Kodizes und ein globales Netzwerk von Experten, die alle durch einen globalen Ethik- und Verhaltenskodex (der Kodex) untermauert werden, der unter anderem Themen wie Loyalität, Bestechung und Korruption sowie Vertraulichkeit umfasst.

 

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Ethisches Geschäftsverhalten im Integrierten Bericht der SAP und/oder unter Ethics and Compliance at SAP auf SAP.com.

Ja. Hier erfahren Sie mehr über die globalen Steuergrundsätze von SAP.

Wir haben Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Grundrechte aller Personen zu schützen, deren Daten von SAP verarbeitet werden, unabhängig davon, ob es sich um unsere Kunden, Interessenten, Mitarbeiter oder Partner handelt. Darüber hinaus bemühen wir uns um die Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Sicherheit und Datenschutz“ des Integrierten Berichts der SAP, im SAP Trust Center, in der SAP-Richtlinie zu Datenschutz und Vertraulichkeit oder in der SAP-Datenschutzerklärung.

SAP bekennt sich zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) und hat das Rahmenwerk als Grundlage unseres strategischen Ansatzes zur Nachhaltigkeit integriert. Wir nutzen dieses Rahmenwerk, um den globalen Fortschritt zu bewerten – sowohl für unsere Rolle als Vorbild und Beispiel als auch als Enabler. Unser Beitrag zu den SDGs ist eine unternehmensübergreifende Anstrengung, die von Experten aus fast allen Vorstandsbereichen vorangetrieben und durch das interne SDG-Netzwerk koordiniert wird. Die Zusammenarbeit mit Kunden und andere Aktivitäten, die zu den SDGs beitragen, werden in unserer laufend aktualisierten Online-Dokumentation zu den globalen Zielen von SAP und der UN veröffentlicht und in unserem Integrierten Bericht behandelt. Dort beschreiben wir die potenziellen positiven und negativen direkten oder indirekten Auswirkungen unseres Unternehmens sowie unserer Produkte und Services im Zusammenhang mit den SDGs. 

Im Jahr 2000 unterzeichnete die SAP den Global Compact der Vereinten Nationen. Dies dokumentiert unsere unternehmerische Verantwortung, die Menschenrechte in allen Geschäftsbereichen zu achten. Wir setzen uns für die Achtung und Förderung der Menschenrechte in allen Geschäftsbereichen, in der erweiterten Lieferkette und im Produktlebenszyklus ein. Dabei setzen wir uns selbst hohe Standards in Bezug auf Fairness, Vielfalt und Inklusion und erwarten von allen unseren Geschäftspartnern, dass sie die Menschenrechte respektieren und sich nicht an Missbräuchen beteiligen. 

Wichtige Referenzen:

Etwa 35 % der institutionellen Anleger der SAP sind als SRI eingestuft. Weitere Informationen finden Sie im Integrierten Bericht der SAP.

Ja. Hier erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitspreise und ‑auszeichnungen der SAP. Sie können die ESG-Performance von SAP auch direkt über die Websites von Ratingagenturen abrufen, z. B.:

 

Zum Seitenanfang