Zum Inhalt
 SAP Walldorf Gebäude 21

Über SAP

Unser Unternehmen

placeholder
Unternehmensinformationen

Innovationen von SAP ermöglichen tausenden Kunden weltweit eine effiziente Zusammenarbeit und die zielführende Nutzung geschäftlicher Erkenntnisse. Informieren Sie sich über die SAP-Organe, unsere Geschichte, Nachhaltigkeit, Vielfalt, häufig gestellte Fragen und vieles mehr.

SAP Deutschland: auf unserer Unternehmenswebsite erfahren Sie das Neueste von SAP

Finden Sie Informationen für Investoren und Analysten und für Ihre Karriere und lernen die Geschichte von SAP kennen.

Das SAP-Referenzkundenprogramm

Sie sind in Ihrer Branche ein Vorreiter, machen sich die Vorteile von SAP-Lösungen konsequent zunutze und setzen mit innovativen Prozessen neue Maßstäbe in Sachen Effizienz und Leistungsfähigkeit?

Nutzen Sie das SAP-Referenzkundenprogramm als Plattform für den Austausch mit SAP-Interessenten und anderen Kunden. Sie demonstrieren das Know-how und die Prozesskompetenz Ihres Unternehmens und erweitern einfach und effektiv Ihr geschäftliches Netzwerk.

Ihre Vorteile als Referenzkunde

Als Referenzkunde heben Sie Ihr Unternehmen deutlich von den Wettbewerbern ab:

  • Klare Positionierung: Ihr Unternehmen ist innovativ – und Sie zeigen es!
  • Wertvolle Kontakte: Als Mitglied der SAP-Referenzkunden-Community tauschen Sie sich direkt mit SAP und anderen Entscheidern aus.
  • Nachweisbare Erfolge: Mithilfe von SAP kommunizieren Sie den Erfolg Ihrer SAP Einführung professionell und effektiv.
  • Anhaltende Öffentlichkeitswirkung: Als Referenzkunde gewinnt Ihr Unternehmen spürbar an Präsenz in der Öffentlichkeit. Das stärkt Ihre Marke.
  • Höchste Flexibilität: Sie bestimmen den Umfang Ihres Engagements. Wann, wo und wie Sie als Referenzkunde aktiv werden, liegt ganz bei Ihnen.

Ihre Möglichkeiten

 

Ihr Fachwissen ist gefragt: SAP-Referenzkunden sind geschätzte Ansprechpartner für andere Unternehmen, Journalisten und Analysten. Hier eine Auswahl Ihrer Möglichkeiten:

  • Gastbesuche in Ihrem Unternehmen: Persönlicher Kontakt ist besser als jede Informationsbroschüre. Ein Besuch in Ihrem Unternehmen ermöglicht Interessenten einen Einblick in die praktische Arbeit mit Ihrer SAP-Lösung. Sie stellen Ihre Ausgangssituation, Ziele und nicht zuletzt Ihren geschäftlichen Nutzen vor.
  • Referenztelefonate: Ein kurzes Telefongespräch eignet sich besonders gut, um konkrete Fragen von Interessenten schnell zu beantworten. Sie knüpfen dabei wertvolle Kontakte und eröffnen sich möglicherweise neue Geschäftschancen.
  • ReferencesLIVE: Sie nennen uns feste Termine und wir organisieren einen Gruppentermin, mittels Internetseminar oder Gruppenbesuch, bei dem wir die Anfragen von verschiedenen Interessenten gezielt auf diese Zeiten lenken.
  • Vorträge: Bleiben Sie als ausgewiesener Experte in Erinnerung: Auf Kongressen und Fachforen von SAP sowie bei Veranstaltungen von Partnern und Verbänden sind Sie ein gerne gesehener Gastreferent und präsentieren Ihr Unternehmen und Ihre SAP Projekte einem fachkundigen Publikum.
  • Presse- und Analysteninterviews: In Interviews mit Pressevertretern und Wirtschaftsexperten haben Sie die Chance, Ihr Unternehmen und seinen Nutzen durch SAP Software näher vorzustellen – ohne die Kosten und Mühen einer eigenen PR-Agentur. Zusätzlich, bietet SAP die Chance Ihren Projekterfolg mittels einer Referenzbroschüre auf den Punkt zu bringen. SAP-finanziert und professionell aufbereitet – immer in Abstimmung mit Ihnen.
  • Anwenderberichte:… sind ein besonders effektives Marketinginstrument. Nach einem kurzen Interview wird ein professionell getexteter SAP-Anwenderbericht erstellt.
  • Videos, Web- und Podcast-Referenzen: Erzählen Sie Ihre Erfolgsgeschichte in Videos, Web- und Podcasts und multiplizieren Sie Ihr Wissen eindrucksvoll in Bild und Ton.

Ihre Ansprechpartner

Sie möchten mehr über das SAP- Referenzkundenprogramm erfahren? Oder haben Sie sich bereits entschieden, SAP-Referenzkunde zu werden? Dann sprechen Sie mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Sie können sich jederzeit an Ihren persönlichen SAP-Ansprechpartner wenden. Alternativ kontaktieren Sie einfach direkt:

Jennifer Thiel
SAP-Referenzkundenmanagement
T: +49 / (0) 6227 / 761788

SAP Labs Berlin

Die Mission von SAP Labs Berlin ist, SAP als Innovationstreiber und Vordenker im dynamischen Umfeld Berlins zu positionieren. Zu den Kernaufgaben gehören das Erforschen von Trends und die Entwicklung von neuen Technologien. In dem pulsierenden Berliner Ökosystem, welches von Start-ups, Tech-Unternehmen und Innovationstreibern geprägt ist, hat SAP die Möglichkeit, Synergien zu nutzen und Impulse zu setzen. Das SAP Labs Berlin wurde 2016 gegründet und umfasst über 1.700 Mitarbeitende an verschiedenen Standorten in Berlin und Umgebung (Rosenthaler Straße, Münzstraße, Innovation Center Potsdam und Schönefeld sowie bald im Quartier Heidestraße). Zu SAP Labs Berlin gehören außerdem der SAP Data Space – SAP’s Flagschiff in der Region, SAP.iO Foundry Berlin sowie das Intrapreneurship Programm. Weitere Informationen zu Labs Berlin.

SAP Labs Berlin nutzt die einzigartige Kultur der Stadt und bringt Vertreter aus Wirtschaft, Medien, Wissenschaft, Politik und Start-ups zusammen. So hilft SAP seinen Kunden dabei, das digitale Zeitalter aktiv mitzugestalten. SAP Labs Berlin schafft dadurch nicht nur Aufmerksamkeit für bahnbrechende Software-Lösungen der SAP bei externen Interessensgruppen, sondern fördert darüber hinaus teamübergreifende Innovationen an den Standorten.

2016 wurde SAP Labs Berlin gegründet und ist Teil des SAP Labs Networks, mit 20 Labs Standorten weltweit und über 42.000 Mitarbeitenden. Allerdings ist SAP bereits seit der politischen Wende in den 90er Jahren in Berlin vertreten, da die Wirtschaft und Währung von Ost - und Westdeutschland wiedervereint wurden und dies großes Wachstumspotenzial bot.


1990 Kurz nach dem Mauerfall soll Berlin ein elementarer Standort für das Ostgeschäft werden, weshalb Räume in der Nonnendammallee in Berlin angemietet werden. Ein Jahr später eröffnet das Unternehmen das Büro für ein Team der SAP Landesgesellschaft Deutschland in der Waldstraße in Berlin (Heute geschlossen).


1998 SAP-Mitgründer Hasso Plattner errichtet das Hasso Plattner Institut in Potsdam. Zwischen 2011 und 2014 war das Institut Standort des ersten SAP Innovation Centers. 


2003 Der Erwerb verschiedener Software-Unternehmen fördert das Wachstum von SAP und führt zur Eröffnung des 12.000m² - großen Bürogebäudes in der Rosenthaler Straße.


2014 Das SAP Innovation Center in Potsdam wird eröffnet, in dem interdisziplinäre Teams aus Ingenieuren, Designern, Produktexperten und Unternehmensentwicklern an Zukunftstrends wie der künstlichen Intelligenz arbeiten. 


2016 Aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit des Berliner Standorts für SAP, können immer mehr Mitarbeitende von der wachsenden Innovationsszene in Mitte profitieren. Das Büro in der Münzstraße, in Schönefeld, sowie das zweite Gebäude des Innovation Centers in Potsdam werden bezogen. In 2016 wird das SAP Labs Berlin offiziell eröffnet. Auch der SAP Data Space - das Vorzeigeobjekt von SAP in Berlin – wird in Betrieb genommen. Er dient als Flaggschiff und verbindet ein öffentliches Restaurant mit einer Eventlocation, die Veranstaltungsräume bereitstellt, die für Meetings und Konferenzen gebucht werden können.


2020 SAP wächst weiter und erwirbt Emarsys, einen führenden Omnichannel Customer Engagement-Plattformanbieter für kanalübergreifende Kundenbindung. Damit werden die Produkte von Emarsys künftig Teil des SAP-Customer-Experience-Portfolios. Ebenfalls wird die Signavio GmbH akquiriert, welche ein führendes Unternehmen im Bereich Business Process Intelligence und Prozessmanagement ist.


2023 Das künftige Gebäude im Quartier Heidestraße schafft Bürofläche auf mehr als 37.000 qm2 und soll Technologiebereiche wie künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Business Process Intelligence vorantreiben und stärken. Hierbei steht vorallem die Bedeutung der Hauptstadtregion als wichtiger Standort für den Dialog mit Kunden, Politik, Start-ups und Universitäten im Fokus.

In den Berliner Büros liegt der Fokus auf Entwicklungs- und Supportaktivitäten sowie externen Cloud Services. Während in dem Büro in der Rosenthalerstraße diverse Abteilungen, wie beispielsweise Marketing, HR, Business Process Intelligence und Finance sowie SAP S/4 HANA und SAP HANA Teams sitzen, liegt in der Münzstraße der Fokus auf Themen wie künstliche Intelligenz und Business Process Intelligence.

 
Der SAP Data Space im Herzen Berlins bietet einen Treffpunkt für Tech-Enthusiasten, Change Maker, Partner, Start-ups, Künstler und Menschen, die an der digitalen Transformation interessiert sind. Der SAP Data Space verbessert die Sichtbarkeit der SAP in der Öffentlichkeit und macht Produkte und Technologien erlebbar. Er verbindet Gastronomie, Showcasing und interaktive Veranstaltungsformate. Weitere Informationen zu dem SAP Data Space.

 
Der Standort in Schönefeld fokussiert sich auf Eventbuchungen für die Sport und Unterhaltungsindustrie.


Das Innovation Center Potsdam ist eines der größten SAP Innovation-Hubs. Multidisziplinäre Teams von mehreren Standorten arbeiten hier weltweit zusammen, um neue Technologien zu erforschen, ihren Wert für Wirtschaft und Gesellschaft zu definieren und Branchenprobleme zu lösen. Themen wie beispielsweise Business Process Intelligence, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Nachhaltigkeit stehen hier im Fokus. Ebenfalls das Intrapreneurship Programm, das Technology Office sowie Teile des LoB Real Estate- und Cross Architecture Teams sind hier beherbergt. Weitere Informationen zum Innovation Center Potsdam hier.

Berlin (UTC/GMT +1 hours [CET])

Rosenthaler Straße 30,

10178 Berlin, Germany

Tel: +49 30 41092-0 (or -100)

Ort-Kategorisierung: Tier 1

SAP Innovation Center Potsdam

Konrad-Zuse-Ring 10

14469 Potsdam

Münzstraße

Münzstraße 15

10178 Berlin

Schönefeld

Mittelstraße 5-5A

12529 Schönefeld

SAP Data Space

Rosenthaler Str. 38

10178 Berlin

Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG)

Werden Sie kostenloses Probemitglied für 8 Monate und nutzen Sie die Vorteile, die Ihnen die DSAG bietet.

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, darauf hinzuwirken, dass bedarfsgerechte SAP-Lösungen geschaffen werden sowie den Erfahrungs- und
Informationsaustausch sowohl der SAP-Kunden untereinander als auch mit SAP zu fördern.

Als DSAG-Mitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Wissensvorsprung (inklusive Fachinformationen und –publikationen) durch über 180 fachspezifische Gremien.
  • Einflussnahme auf SAP durch Verbesserung bestehender sowie Mitgestaltung künftiger SAP-Lösungen.
  • Erfahrungsaustausch mit mehr als 55.000 Mitgliedern.

Aktionsplan der SAP

Die Vielfalt der Mitarbeiter als Basis für Innovationen und Kreativität

Soziale Verantwortung übernehmen heißt, gesellschaftliche Belange in den unternehmerischen Alltag einzubeziehen und einen aufmerksamen Blick für das Umfeld zu haben.

Wir wollen unseren Beitrag leisten, Barrieren abzubauen und Inklusion bei der SAP aktiv zu fördern.

Wir freuen uns, einen „Aktionsplan“ einzuführen. Damit unterstützen wir ausdrücklich die UN-Konvention zum „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung".

Wir verpflichten uns mit selbst gesetzten Zielen und konkreten Maßnahmen zur gezielten Förderung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen bei der SAP.

Unsere Maßnahmen sind so vielfältig wie es auch die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sind, wie z.B. der Erwerb weiterer Hörunterstützungen bis hin zur Erarbeitung von Hilfsmitteln zur internen oder externen Einstellung behinderter Mitarbeiter.

Ein Inklusionsteam wird die Umsetzung mit der Unterstützung durch betroffene Kollegen, Partner und engagierter Mitarbeiter koordinieren, vorantreiben, nachverfolgen und darüber berichten.

ART@SAP

Die Unternehmenssammlung mit internationaler Gegenwartskunst in allen Medien, von der Malerei bis hin zu interaktiver digitaler Kunst wird seit der Firmengründung 1972 ständig erweitert. In der Konzernzentrale in Walldorf finden regelmäßig Ausstellungen sowohl junger aufstrebender als auch renommierter Künstler statt, die Mitarbeitern, Kunden und Besuchern einen Einblick in die aktuellen Kunstströmungen geben.

placeholder
SAP Kunstausstellung

In der neuen Ausstellung Kunst aus Zentralasien nehmen uns zehn zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit auf eine malerische Reise die von Mythen und Legenden geprägt ist und sich zwischen Tradition und Moderne in Zentralasien bewegt.

Kontakt:

Alexandra Cozgarea

Art Curator

Öffnungszeiten

  • 19. + 20. November 2022, 12 -17 Uhr
  • 18.11.2022 – 28.04.2023, Montag bis Freitag, 10.00 -18.30 Uhr
  • An Feiertagen und zwischen dem 24. Dezember und 06. Januar geschlossen

The company's collection of international contemporary art in all media, from painting to interactive digital art, has been constantly expanded since the company was founded in 1972. Exhibitions of both young emerging as well as renowned artists are held regularly at the company's headquarters in Walldorf, giving employees, customers and visitors an insight into current art trends.

placeholder
SAP Art Exhibition

In the new exhibition Art from Central Asia, ten contemporary artists take us on a painterly journey that is defined by myths and legends while moving between tradition and modernity in Central Asia.

Contact:

Alexandra Cozgarea

Art Curator

Opening Hours

  • November 19 + 20, 2022, 12 p.m. - 5 p.m.
  • November 18, 2022 to April 28, 2023, Mo–Fr: 10 a.m.–6:30 p.m
  • Closed on holidays and between December 24 and January 6

SAP Merchandise Shop

placeholder
Design, Innovation und Kreativität

Sie suchen ein bestimmtes Produkt für Sie selbst oder zum Verschenken? Der SAP Merchandise Shop bietet eine exklusive Auswahl an Accessoires und Artikeln für Büro, Freizeit, Reisen und Sport. Der Shop bietet Ihnen ein vielfältiges Sortiment an zeitlosen und technischen Produkten, bis hin zu hochwertigen Neuheiten – für jeden Geschmack ist ein passender Artikel dabei.

 

Zum Seitenanfang