Zum Inhalt
Screenshot von SAP Build Process Automation auf einem Laptop

Einfachere und schnellere Automatisierung von Geschäftsprozessen

Automatisieren Sie Workflow-Prozesse und Aufgaben einfach per Drag&Drop.

Was ist SAP Build Process Automation?

Mit SAP Build Process Automation können Fachanwender Workflow-Prozesse und Aufgaben ohne Programmieraufwand automatisieren.

placeholder

Visuell automatisieren

Einfache Automatisierung mit Drag-and-Drop und KI-Funktionen 

Nahtlos integrieren

Schnellere Entwicklung mit vorkonfigurierten Workflows, Bots und Konnektoren für SAP-Systeme und Fremdsysteme

Sicher zusammenarbeiten

Teamübergreifende Entwicklung – sicher und flexibel

Interaktive Produktpräsentation

Sehen Sie sich die Produktpräsentation an und erfahren Sie, wie einfach Sie einen Rechnungsgenehmigungsprozess erstellen können.

placeholder

Events zu SAP Build Process Automation

Finden Sie Webcasts, virtuelle Veranstaltungen und Konferenzen.

Anwendungsfall für SAP Build Process Automation

placeholder
Anwendungsfälle für Ihren Geschäftsbereich

Mit SAP Build können Sie Ihr Fachwissen anwenden, um die Lösungen zu liefern, die Ihr Unternehmen benötigt. Erfahren Sie mehr über Automatisierungen in fünf Geschäftsbereichen.

Wie Kunden unsere Software für die digitale Prozessautomatisierung einsetzen

70 % höhere Produktivität

Der Energieversorger ersetzt manuelle, fehleranfällige Prozesse und schafft Workflows, um neuen Geschäftsanforderungen Rechnung zu tragen. 

25 % weniger Datenverarbeitung

TasNetworks optimiert die Anlagenprüfung und unterstützt seine Inspektoren im Außendienst mit präzisen, relevanten Anlagendaten.

9.000 verschickte Mitteilungen an Landwirte

Einem der größten australischen Reisexporteure ist es gelungen, wichtige Prozesse und Workflows zu automatisieren, um Landwirten das Leben zu erleichtern. 

Automatisierung durchgängiger Transaktionen

Toyota automatisiert mit einem Geschäftsregelservice durchgängige Transaktionen von Händlern, Dienstleistern und Kunden. 

Schnellere CapEx-Genehmigungen

Für Danone ist der E-Mail-basierte CapEx-Genehmigungsprozess Vergangenheit. Er wurde durch einen transparenten, auf Mobilgeräten basierenden Workflow-Prozess ersetzt.

Vollständig autonomer Systemneustart

Hewlett Packard Enterprise hat RPA und künstliche Intelligenz kombiniert, um IT-Probleme automatisch zu lösen und Systeme neu zu starten. 

Einsatz von 10 digitalen Assistenten

Eine der ältesten Marken Europas hat Bots zur Automatisierung entwickelt, um Routineaufgaben zu übernehmen und ihr ERP-System intelligenter zu machen. 

Beschleunigte Leistungsauszahlung während der Pandemie

Der Kanton Zürich konnte während der Pandemie durch die automatische Verarbeitung von Tausenden von Formularen Unternehmen schnell Unterstützung leisten. 

Das sagen Analysten über die Low-Code-Prozessautomatisierung

placeholder
SAP von Gartner als Visionär eingestuft

Erfahren Sie mehr über den Stand des RPA-Marktes und die Position von SAP im Gartner® Magic Quadrant™ für Robotic Process Automation 2022.

placeholder
Anwender von Low-Code-Automatisierungssoftware hochzufrieden

Software für die Low-Code-Prozessautomatisierung vereinfacht die Entwicklung. Erfahren Sie, in welchen Bereichen die Akzeptanz am höchsten ist und welche Vorteile die Benutzer sehen. 

placeholder
Skalierung durch Low-Code-Entwicklung

Eine aktuelle IDC-Studie hat gezeigt, wie Low-Code-Software die Anwendungs- und Automatisierungsentwicklung beschleunigt. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Low-Code-Entwicklung. 

Häufig gestellte Fragen

Ein Geschäftsprozess ist eine definierte Abfolge verknüpfter Workflows, Aktivitäten und Aufgaben, mit denen ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden soll. Die Prozessautomatisierung beschreibt die Digitalisierung einiger oder aller dieser Elemente mit dem Ziel, die Effizienz, Agilität und Compliance des Geschäftsprozesses zu verbessern.

Lösungen für die Prozessautomatisierung heben die Automatisierung im Unternehmen über die standardisierten Best-Practice-Prozesse, die Unternehmensanwendungen bieten, hinaus. Sie ermöglichen es Unternehmen, individuelle Geschäftsanforderungen zu erfüllen, auf neue Marktbedingungen zu reagieren oder manuelle bzw. halbmanuelle Prozessschritte zu automatisieren, die den Transaktionen in Unternehmensanwendungen vorausgehen oder diese unterstützen.

Mit Low-Code-/No-Code-Lösungen können IT-Organisationen sowohl auf einen Fachkräftemangel unter Entwicklern als auch auf sich schnell ändernde Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen reagieren. Mithilfe eines intuitiven Tools für Fachanwender mit Prozesskompetenz, das auf deren technische Qualifikation ausgerichtet ist, können Unternehmen die Anzahl der Personen erhöhen, die sich um die Prozessautomatisierung kümmern. Zudem sorgen diese Lösungen mit ihren visuellen Drag-and-Drop-Tools und vorkonfigurierten Inhalten für die Prozessautomatisierung dafür, dass professionelle Entwicklungsteams flexibler agieren können.

Das Portfolio von SAP Build verschmilzt SAP Build Apps, SAP Build Process Automation und SAP Build Work Zone zu einer einheitlichen Entwicklungserfahrung. Diese bietet Entwicklern zentralen Zugriff auf die Lösungen im Portfolio, ein einheitliches Lifecycle-Management und Überwachungsfunktionen. Die gemeinsame Nutzung wiederverwendbarer Artefakte wie UX-Komponenten, Workflows, Automatisierungen, Datenmodelle und Geschäftslogik fördert die Zusammenarbeit innerhalb Ihrer Teams und Projekte. Benutzerdefinierter Code für komplexe Geschäftslogik oder APIs kann in SAP-Build-Lösungen einfach bereitgestellt werden. Das steigert die Produktivität und fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit an Projekten.


SAP-Build-Lösungen ermöglichen es Anwendern mit unterschiedlichen Kenntnissständen, Unternehmensanwendungen, Prozessautomatisierungen und Unternehmenswebsites ganz einfach per Drag&Drop zu erstellen und zu erweitern. 

Ein typisches Szenario ist die Digitalisierung eines papierbasierten Prozesses, der einer Transaktion in einer Geschäftsanwendung vorausgeht. Es kann sich beispielsweise um Notizen von Personen im Außendienst handeln, die bei der Rückkehr ins Büro in eine Geschäftsanwendung eingegeben werden, um einen Serviceauftrag auszulösen. Wenn Sie diesen Prozess mit einem mobilen Gerät digitalisieren, sodass die Notizen direkt in der Geschäftsanwendung erfasst werden können, reduzieren Sie den Aufwand für Backoffice-Aufgaben. So haben die Außendienstteams mehr Zeit für ihre eigentliche Arbeit im Außendienst und der Serviceauftrag wird direkt ausgelöst, wodurch sich die Durchlaufzeit verkürzt.

Ein weiteres klassisches Szenario für die Automatisierung ist die Digitalisierung eines halbautomatisierten Prozesses. Nehmen wir an, es werden Bestellanforderungen per E-Mail an Genehmiger gesendet. Eventuell werden sie zur Klärung hin- und hergesendet, bleiben in überlaufenden Posteingängen hängen oder werden, falls zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind, an den richtigen Genehmigenden weitergeleitet. Die Durchlaufzeiten lassen sich daher nur schwer abschätzen und der Prozess ist sehr fehleranfällig sowie schwer nachzuvollziehen und zu prüfen.

Ein klar definierter digitaler Prozessablauf hilft Ihnen dabei, die erforderlichen Informationen zu sammeln und Geschäftsregeln einzuhalten, um die Weiterleitung an die richtigen Genehmiger sicherzustellen, Durchlaufzeiten zu verkürzen und die Governance zu verbessern. Wenn der digitale Prozess für Bestellanforderungen in die Anwendung für die Beschaffung integriert ist, kann die Genehmigung die Bestellung automatisch auslösen, ohne dass der Anforderer die Informationen erneut eingeben muss.

Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns bitte an!

Zum Seitenanfang