Zum Inhalt
Heißluftballon am Himmel

Datenmanagement

Mit kontrolliertem Zugang auf eine einheitliche Datenquelle ermöglichen Sie Benutzern, geschäftskritische Informationen zu analysieren und zu nutzen.

Neue Ausrichtung des Unternehmens durch sofort nutzbare Informationen

Ein agiles Unternehmen reagiert schnell auf veränderte Handelsbedingungen. Durch die Einrichtung einer Unternehmensdatengrundlage kann sich Ihr Unternehmen schneller an Veränderungen anpassen. Mit intelligentem Datenmanagement können Sie effizientere Prozesse ausführen, das Vertrauen erhöhen und die Kosten kontrollieren.

Grafiken zum Datenbankmanagement

Datenmanagement-Framework

Daten überall einsetzen

Modernisieren Sie Ihre Datenspeicherung mit flexiblen Bereitstellungsoptionen, individuellen Rechenzentren oder zertifizierten Appliance-Konfigurationen von zuverlässigen Anbietern.

Datenredundanzen verringern

Virtualisieren Sie den Datenzugriff, sodass Datenreplikationen entfallen. Analysieren Sie Live-Daten auf einer gemeinsamen Plattform für transanalytische Anwendungen.

Daten verknüpfen und verstehen

Führen Sie datengestützte Innovationen für dezentrale IT-Landschaften, komplexe Datentypen und Verarbeitungs-Engines ein.

Stammdaten verwalten

Bauen Sie ein umfassendes Stammdatensystem auf, mit dem Sie Ihre Geschäftsprozessen optimieren und entlang der Wertschöpfungskette eine einheitliche, zuverlässige Sicht auf Ihre Stammdaten gewinnen.

placeholder

Wir stellen vor: SAP Datasphere

Erfahren Sie, wie Sie das gesamte Potential Ihrer Daten nutzen können.

Datenmanagement in der digitalen Wirtschaft

Lernen Sie die wichtigsten Aspekte des Datenmanagements kennen und die SAP-Lösungen, mit denen Sie diese beherrschen.

placeholder
Datenmanagementlösungen von SAP

  • Nutzen Sie die umfangreichen Möglichkeiten zur Optimierung von Analysen, zur Gewinnung neuer Erkenntnisse und zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse.
  • Verwalten, steuern, integrieren und nutzen Sie Ihre Unternehmensdaten in vollem Umfang.  
  • Treiben Sie Analysen voran, nutzen Sie intelligente Algorithmen und treffen Sie souverän strategische Entscheidungen.

Produktübersicht

Mit einem soliden Fundament für datengestützte Intelligenz können Sie strategische Entscheidungen souverän treffen. Mit fortschrittlichen Tools für das Datenmanagement können Sie Unternehmensdaten verwalten, steuern, integrieren und optimieren.

Data Fabric

Stärken Sie Ihr Unternehmen mit zuverlässigen, datengesteuerten Prozessen, Erkenntnissen und Innovationen, die Ihre Daten koordinieren und auf skalierbaren Funktionen für maschinelles Lernen basieren.

placeholder
Vergrößern
SAP Data Intelligence Cloud

  • Verknüpfung und Integration aller Daten zur Unterstützung von Data-Fabric-Implementierungen
  • Transformation von Daten über komplexe Datentypen hinweg und Pflege eines robusten, durchsuchbaren Datenkatalogs
  • Koordinierung komplexer Datenflüsse mit skalierbaren und wiederholbaren Machine-Learning-Pipelines

Stammdatenmanagement

Gewinnen Sie eine einheitliche, zuverlässige Sicht auf Ihre Stammdaten und begegnen Sie digitalen, analytischen und operativen Herausforderungen offensiv.

placeholder
Vergrößern
SAP Master Data Governance

  • Konsolidierung, zentrale Governance und Datenqualitätsmanagement für Stammdaten
  • Automatisierte Replikation und Syndizierung von Stammdaten in der gesamten Systemlandschaft
  • Vorkonfigurierte Datenmodelle, Geschäftsregeln, Workflows und Benutzungsoberflächen 
  • Unterstützung für alle Stammdatenbereiche und Implementierungsarten in einer einzigen Anwendung
  • Bereitstellung vor Ort oder in einer privaten/öffentlichen Cloud

Content Management

Verbinden Sie Ihre strukturierten und unstrukturierten Inhalte. So können Sie Kunden- und Mitarbeitererlebnisse verbessern, die Produktivität steigern, die Beschaffungskosten senken, die Anlagenrendite steigern und Prozesse mithilfe von maschinellem Lernen automatisieren.

placeholder
Weitere Screenshots anzeigen
Anwendung SAP Extended Enterprise Content Management by OpenText

  • Personalisierte Kundenerlebnisse in allen Kanälen
  • Höhere Mitarbeiterproduktivität durch Zusammenarbeit
  • Intelligenter Einkauf durch ein verbessertes Lieferantennetzwerk
  • Digitalisierung von Wartung und Reparatur
  • Schnelle Anpassung an künftige Technologieinnovationen
  • Bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Datenintegration

Integration, Verbindung und Verarbeitung strukturierter oder unstrukturierter Daten aus SAP- und Fremdlösungen in Big-Data-Lösungen oder Unternehmenslösungen, die vor Ort oder in der Cloud bereitgestellt werden.

placeholder
SAP Data Services

  • Größeres Blickfeld durch Zugang auf Daten
  • Exzellenz im Informationsmanagement
  • Mehr Erkenntnisse durch verknüpfte Daten

Datenqualitätsmanagement

Mit präzisen und vollständigen Standortdaten erreichen Sie pünktliche Lieferungen und eine hohe Kundenzufriedenheit.

placeholder
SAP Data Quality Management, Microservices für Standortdaten

  • Kostensenkungen mit cloudbasierten Datenqualitätsservices
  • Genaue Standortanalysen
  • Höhere Kundenzufriedenheit

Informationscenter

Häufig gestellte Fragen

Enterprise Content Management (ECM) ist eine Softwareanwendung, mit der Unternehmen unstrukturierte Inhalte wie DOC, PDF, PPT, XLS, Bilder, Videos und Audiodateien erstellen, organisieren, verwalten, integrieren, schützen, verteilen und veröffentlichen können. Ein wichtiger Baustein eines effektiven ECM-Systems ist die Integration mit den Geschäftsanwendungen, die es den Anwendenden ermöglicht, unternehmensweit im Kontext des Geschäftsprozesses zusammenzuarbeiten. Mit ECM können Unternehmen diese gesamten Inhalte auf sinnvolle, leicht durchsuchbare Weise kategorisieren und strukturieren, die Benutzerfreundlichkeit verbessern und wichtige Analysefunktionen für eine bessere Entscheidungsfindung bereitstellen. Zudem bieten stabile ECM-Lösungen leistungsstarke Funktionen für die elektronische Aktenverwaltung, um Kosten zu senken und Compliance-Risiken zu reduzieren. Software-as-a-Service-basierte ECM-Anwendungen werden inzwischen allgemein als „Content-Services“ bezeichnet.

Stammdatenmanagement (Master Data Management, MDM) ist die Erstellung einer einzigen vertrauenswürdigen Master-Referenz (eine einheitliche Datenbasis) für alle wichtigen Geschäftsdaten, wie zum Beispiel Produktdaten, Kundendaten, Anlagendaten, Finanzdaten und mehr. MDM trägt dazu bei, dass Unternehmen nicht mehrere, möglicherweise inkonsistente Datenversionen in verschiedenen Geschäftsbereichen verwenden, einschließlich in Prozessen, Abläufen, Analysen und Berichten. Zu den drei wichtigsten Säulen eines effektiven MDM gehören: Datenkonsolidierung, Daten-Governance und Datenqualitätsmanagement. Konsistente Stammdaten sind eine Grundlage für Operational Excellence.

Eine Data Fabric automatisiert die Verarbeitung, Integration, Transformation, Vorbereitung, Pflege, Governance und Orchestrierung aller Datenbestände. Die auf Grundlage dieser Daten durchgeführten Echtzeit-Analysen liefern Einblicke, die sich positiv auf das Geschäftsergebnis auswirken. Die Data Fabric reduziert die Komplexität durch die Automatisierung von Prozessen, Workflows und Pipelines. Darüber hinaus optimiert die Data Fabric den Datenzugriff, um verschiedene Anwendungsfälle zu beschleunigen, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer 360-Grad-Sicht auf Kunden, Data Science, Betrugserkennung, IoT-Analysen, Risikoanalysen und Erkenntnisse aus dem Gesundheitswesen. Unsere Enterprise-Data-Fabric-Lösung umfasst Funktionen der SAP Business Technology Platform, basierend auf SAP Data Intelligence und SAP HANA (einschließlich SAP HANA Cloud).

Business Data Fabric baut auf dem Data-Fabric-Ansatz auf. Es vereinfacht Unternehmen die Bereitstellung von Daten an die Nutzer – einschließlich des passenden Geschäftskontextes und der entsprechenden Anwendungslogik. Auch frühere Data-Fabric-Architekturen haben die Komplexität der Datenverwaltung verringert, boten aber meistens nicht die Möglichkeit, den semantischen Kontext und die Anwendungslogik aus den Datenquellen beizubehalten. Die Unternehmenssicht auf die Daten musste parallel manuell neu aufgebaut werden, um die Daten vollständig im Unternehmenskontext bereitzustellen. Business Data Fabric erweitert frühere Data-Fabric-Funktionen. So kann der vorab eingerichtete semantische Kontext und die Anwendungslogik, die sich standardmäßig aus den Unternehmensdaten ergeben, beibehalten und bereitgestellt werden.

Haben Sie Fragen? Dann sprechen Sie uns bitte an!

Zum Seitenanfang