Blockchain in Versorgungsunternehmen
Blockchain-Lösungen werden zurzeit für ein breites Anwendungsspektrum in dieser Branche getestet, unter anderem für den direkten Vertrieb von Solarenergie zwischen Nachbarn ohne Zwischenstationen (P2P), für den Energiehandel zwischen den Konzernen der Versorgungswirtschaft und für die automatisierte Abrechnung an Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
In Australien gibt es eine Reihe von Versorgungsunternehmen, die Blockchain-gestützte Technologien einsetzen. Das globale Energietechnologie-Unternehmen GreenSync hat in Zusammenarbeit mit der australischen Regierung eine dezentrale Energiebörse (deX) eingerichtet. Sie fungiert als Online-Marktplatz, der die Bezahlung von Haushalten und Unternehmen mit Solar- und Batteriespeichersystemen auf ihren Dächern erleichtert, anderen Unternehmen den Zugang zu ihrem gespeicherten Strom ermöglicht und letztendlich das Stromnetz stärkt. AGL hat außerdem ein P2P-Programm zum Austausch von Solarenergie entwickelt. Und schließlich hat LO3 Energy eine Microgrid-Plattform geschaffen, auf der Unternehmen, Schulen und einzelne Haushalte auswählen können, wo sie ihre Energie und erneuerbaren Produkte kaufen sowie Energie lokal verkaufen und teilen möchten.
Blockchain im Personalwesen
Die Überprüfung der Qualifikationen und Erfahrungen von Bewerbern kann ein zeitaufwändiger Prozess sein – vor allem in der heutigen Zeit, in der Bewerber möglicherweise für mehrere Arbeitgeber arbeiten, zeitlich befristete Aufträge annehmen und häufiger den Arbeitsplatz wechseln. Eine zentrale Blockchain für die Aufzeichnung von Bildungsniveaus, erreichten Zertifizierungen, Beschäftigungsverläufen und anderen Qualifikationen könnte Personalverantwortlichen ermöglichen, Qualifikationsnachweise effizienter zu überprüfen.
Die gemeinnützige Velocity Network Foundation baut eine Blockchain-gestützte Lösung mit diesem Ziel auf: Die anbieterunabhängige Open-Source-Plattform gibt dem Einzelnen die Kontrolle darüber, wie seine Daten weitergegeben und verwendet werden. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass diese Daten geschützt sind und Vorschriften wie die DSGVO eingehalten werden. Außerdem bietet sie Unternehmen eine Quelle für genaue, konforme und verifizierte Informationen, um Einstellungsrisiken zu reduzieren – und das viel schneller als auf herkömmliche Weise. Arbeitgeber, akademische Einrichtungen, Zertifizierungsstellen und andere Aussteller von Referenzen laden Leistungen direkt in die Blockchain hoch und verhindern so, dass Bewerber ihren Lebenslauf ausschmücken oder irreführende Qualifikationen hinzufügen. Die Velocity Network Foundation wird einen gemeinsamen Rahmen schaffen, die weltweite Einführung fördern und die Forschung und Entwicklung von Anwendungen und Diensten zur Gewährleistung von Objektivität unterstützen.
Blockchain im Finanzwesen
Mit der Blockchain-Technologie können Buchhaltungsprozesse und Bankdienstleistungen optimiert werden. So kann beispielsweise eine Kreditorenbuchhaltung Zahlungen direkt an Transaktionspartner leisten und auf diese Weise Banken umgehen. Die Identität des Zahlers wird in die Kette eingebunden und mit privaten Schlüsseln versehen, bevor sie von anderen Computern im Netzwerk validiert wird. Die Kreditorenbuchhaltung muss ihre Datensätze bei Zahlungseingang nicht mehr aktualisieren, da die Blockchain vom Zahlungsempfänger aktualisiert wird. So kann auch die Zahlung von Lizenzgebühren über einen wesentlich schnelleren, stärker automatisierten Prozess erfolgen.