Bei SAP hat jeder seine Stärken. Unsere Stärke ist es, dass du deine Karriere bei uns erfolgreich planen und umsetzen und so etwas bewirken kannst. Wir hoffen, dass die Karrieretipps, die unsere Mitarbeitenden mit dir teilen, die sie für ihren Weg zum privaten und beruflichen Erfolg als hilfreich empfunden haben, auch dir hilfreiche Impulse geben.
Die Karriere in die eigene Hand nehmen
Übernimm Eigenverantwortung für deine Karriereentwicklung – nur so kannst du deine Laufbahn nach deinen Wünschen gestalten. Du wirst zufriedener und produktiver, wenn du weißt, dass du deinen Karrierezielen näherkommst. Lies, was unsere Mitarbeitenden über die Bedeutung von Eigenverantwortung und ‑motivation für Ihre Karriere denken.
Der beste Karrieretipp, den ich jemals erhalten habe, kam von meinem Ehemann. Er sagte einfach: „GIB NIEMALS AUF.“ In meiner Laufbahn gab es viele Herausforderungen und Situationen, in denen mich Zweifel und Unsicherheit plagten und ich kurz vor dem Aufgeben war. Jedes Mal hat mich mein Ehemann aufgemuntert und gesagt: „Du darfst jetzt nicht aufgeben. Wenn doch, dann war die ganze Arbeit für das, was Du bis jetzt erreicht hast, umsonst.“
Wenn du dich weiterentwickeln und deine Chancen nutzen willst, dann musst du dich in deiner jetzigen Rolle so schnell wie möglich ersetzbar machen. Dieser Ratschlag steht zwar im Widerspruch zu der allgemeinen Annahme, dass man sich unersetzlich machen muss, sodass ohne die eigene Person nicht mehr viel funktioniert. Aber man kann nicht befördert werden, wenn niemand da ist, der die Lücke am alten Arbeitsplatz füllt.
Den besten Karrieretipp habe ich von meinem ersten Chef bekommen: „Wenn du etwas nicht weißt, dann frag.“ Das klingt einfach. Aber am Anfang meiner Karriere war ich unsicher, wie ich durch meine Arbeit einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens leisten kann. Dank des Ratschlags habe ich den Mut gefunden, unserem Personalchef diese Frage zu stellen. Er hat sofort dafür gesorgt, dass ich jede Menge Unterlagen und Beratung erhielt. Heute weiß ich, wie viel ich zum Erfolg von SAP beitrage. Bis heute hilft mir dieser Ratschlag in jeder Situation.
Du hast deine Karriere selbst in der Hand. Erwarte von deinen Vorgesetzten nicht, dass sie deine Karriere steuern. Für die bist du selbst verantwortlich und musst die Initiative ergreifen. Deine Vorgesetzten können dabei nur unterstützen.
Mutig die Komfortzone verlassen
Risiken und ein Arbeiten außerhalb der Komfortzone können Angst einflößen. Aber mutig sein lohnt sich. Geh strategisch vor. Nutze die Tipps unserer Mitarbeitenden. Erkenne deine Chancen und wann und wo es sich lohnt, Risiken einzugehen. So kannst du sowohl auf persönlicher als auch auf professioneller Ebene über dich hinauswachsen.
Mein bester Karrieretipp war, nicht starr an Karrierezielen festzuhalten und Chancen nicht nur deshalb auszuschlagen, weil sie nicht zum übergeordneten Plan passen. Die besten Chancen ergeben sich oft, wenn man sie am wenigsten erwartet.
Meiner Erfahrung nach muss man seine Komfortzone verlassen und andere Karrierewege erkunden. Auch horizontale Karriereschritte bedeuten eine Weiterentwicklung, ganz im Gegensatz zur allgemeinen Auffassung, dass nur der Weg nach oben zählt.
Meine Erfahrungen haben mich gelehrt, immer nach dem kleinen bisschen Mehr zu suchen. Verlasse deine Komfortzone und begeistere dich für neue Karriereziele und ‑möglichkeiten in deinem Unternehmen. Lerne andere Rollen kennen – sowohl auf vertikaler als auch auf horizontaler Ebene. Kurz: sei erfolgreich!
Plane, aber bleib dabei flexibel, damit du keine Chance verpasst. Handle so, wie du es für richtig hältst. Folge dabei deinem Herzen, aber benutze auch deinen Verstand. Und sei nie ängstlich, etwas Neues zu probieren.
Der beste Tipp, den ich jemals erhalten habe, ist, dass man keine Chance ausschlagen sollte. Wenn sich etwas ergibt, dann nutze die Chance und gehe das Risiko ein.
Arbeiten mit Begeisterung
Wenn du im Beruf deiner Begeisterung für etwas nachgehen kannst, motiviert dies ganz besonders. Die Begeisterung für die Arbeit kann auch dein Team anstecken, nach Exzellenz und Erfolg für das Unternehmen zu streben. Unten erfährst du mehr darüber, für was sich unsere Mitarbeitenden begeistern und wie sie dies für eine erfolgreiche Karriere nutzen.
Mein bester Karrieretipp war: tue etwas Sinnvolles. Lass dich bei deiner Arbeit von den Problemen der Welt leiten, statt deine Motivation aus dem Abhaken einer Checkliste zu beziehen, die du Erfolg nennst. Unternimm etwas, das anderen wirklich hilft. Verbessere die Welt. So macht man erfolgreich Karriere.
Den besten Karrieretipp habe ich von meinem Mentor erhalten: Tue was du liebst, indem du herausfindest, was dich motiviert oder antreibt, und mache das zu deiner Arbeit. Sie fühlt sich dann gar nicht mehr wie Arbeit an. Ich habe auch gehört, dass dies der Grund ist, warum man morgens an der Kaffeemaschine im Büro ein Lied pfeift.
Mindestens einmal im Jahr stelle ich mir folgende Fragen: Habe ich Spaß bei der Arbeit? Mag ich meine Kollegen? Entwickle ich mich kontinuierlich weiter? Passt mein Arbeitsleben zu meiner Vorstellung vom Leben und zu meinen Werten?
Mein Tipp ist ganz einfach: Habe Spaß bei dem, was du tust. Alles andere ergibt sich von selbst.
Eine Karriere ist eine lange Reise und beansprucht einen großen Teilbereich unseres Lebens. Daher ist es wichtig, dass du verstehst, was du tust, es gerne tust und mit Begeisterung dabei bist.
Deine Arbeit und die Menschen in deiner Umgebung respektieren
Respekt kann dir zu einer fruchtbaren und erfüllenden Karriere verhelfen. Lies einige hilfreiche Tipps unserer Mitarbeitenden und erfahre, wie wichtig Respekt für deine Arbeit, dich selbst und auch für andere ist, wenn du dein Potenzial voll ausschöpfen willst.
Mein bester Tipp stammt noch aus meiner Kindheit und kam von meinem Vater. Er sagte immer, dass man die meiste Aufmerksamkeit und Unterstützung von Menschen bekommt, für deren Situation man Verständnis zeigt – und so lebte er auch. Es bringt nichts, wenn man sich über andere und ihre Arbeit beschwert. Sie erledigen sie eben auf ihre Weise und manchmal können sie es auch nicht anders. Wenn man aber erst einmal eine gemeinsame Grundlage für die Zusammenarbeit gefunden hat, dann kann man diesen Menschen Alternativen zeigen, die vielleicht besser funktionieren. Zusätzlich kann man aus ihrer Perspektive seine eigene Wahrnehmung und Arbeitsweise überdenken.
Den besten Ratschlag habe ich nicht erhalten, sondern er wurde mir von einem früheren Kollegen vorgelebt: Sei stolz auf deine Arbeit. Arbeite nie nach Schema F, sondern häng dich rein und liefere herausragende Ergebnisse. Es sind die kleinen Dinge, die zählen. Und die finden sich in jeder Aufgabe. Stell dir zwei Fragen, bevor du eine Aufgabe abschließt: 1. Bin ich mit dem Ergebnis zufrieden? 2. Kann ich mit vertretbarem Zeitaufwand noch etwas ergänzen, das der Empfangende meiner Arbeit begrüßen würde? Häufig erreicht man mit wenig Aufwand sehr viel für beide Seiten. So wird Arbeit befriedigend.
Mein bester Karrieretipp ist: Gehe deinen Weg so, dass du, wenn du mit 63, 65 oder 67 in Rente gehst, stolz und zufrieden auf dein Berufsleben zurückblicken kannst, weil du etwas Bedeutendes geschaffen und im Leben vieler Menschen in deinem Umfeld etwas bewirkt hast – und zwar ohne Verletzung moralischer und ethischer Werte.
In meinem Arbeitsleben – und auch während des Studiums und privat – habe ich gelernt, dass man immer eine Symbiose mit seinen Teamkollegen eingehen sollte. Respektiere die Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, und lerne von ihnen. Gehe keine einseitige Beziehung ein, sondern teile dein Wissen und deine Erfahrungen.
Netzwerke für eine erfolgreiche Karriere
Ein starkes berufliches Netzwerk hilft bei der Erledigung von Aufgaben und ist entscheidend für die Karriereentwicklung. Für weniger extrovertierte Menschen und solche, die nicht gerade von Natur aus erfolgreiche Netzwerkende sind, ist das Knüpfen neuer Kontakte häufig schwierig. Hier berichten einige unserer Mitarbeitenden über ihre Networking-Erfahrungen und geben dir einfache, nützliche Tipps, wie du dein Netzwerk ausbauen kannst.
Bau dir ein Netzwerk im Unternehmen auf und verschaffe dir so mehr Sichtbarkeit. Wenn man in einem großen Unternehmen arbeitet, geht man leicht in der Menge unter. Triff dich mit den Teams, wenn du Niederlassungen in anderen Ländern besuchst. Teile dein Wissen und zeige, was du kannst. Stelle Fragen, wenn du etwas nicht verstehst, und nimm neue Herausforderungen an.
Mein bester Tipp ist der Aufbau eines starken Netzwerks, in dem es sich nicht nur um den nächsten Karriereschritt dreht. Sei offen für alle Menschen und Organisationseinheiten, auch wenn du heute nicht im Traum daran denkst, jemals für sie zu arbeiten. Es ist wichtig, dass man weiß, welche Funktionen sie im Gesamtkontext wahrnehmen.
Ich wäre niemals so erfolgreich ohne die Unterstützung meines Teams. In großen Unternehmen brauchst du Beziehungen. Sie sind entscheidend. Nimm dir die Zeit, Menschen kennenzulernen, und du wirst belohnt. Für die eigene Karriere ist dies die beste Investition.
Den besten Ratschlag habe ich von meinem Personalchef bekommen. Er sagte, das Wichtigste sei, sein persönliches Netzwerk aufzubauen. Dieser Ratschlag spielt für mich bei der Erledigung meiner Aufgaben und der Orientierung im Unternehmen eine bedeutende Rolle.
Den besten Tipp befolge ich immer noch: Man muss sich Zeit für Marketing in eigener Sache nehmen.
Als ich mit der Schule fertig war, gab mir mein Vater folgenden Tipp: „Habe nie Angst, Menschen um Rat zu bitten, denn jeder gibt gerne Ratschläge.“ Dieser Tipp war sehr hilfreich. Durch ihn habe ich Kontakte für mein Netzwerk geknüpft und sogar Stellenangebote erhalten.
Work-Life-Balance
Wir alle sind sehr stolz auf unsere Arbeit und viele von uns definieren sich über sie. Wenn sich deine Arbeit aber in das Privatleben einschleicht, verbringst du zwangsläufig weniger Zeit mit den anderen schönen Dingen des Lebens, wie Familie, Freizeit und Freunden. Hier erhältst du praktische Tipps von uns für eine erfolgreiche Karriere mit einer gleichzeitig guten Work-Life-Balance.
Nimm dir Zeit für deine Familie, so wie du dir auch Zeit für deine Arbeit nimmst. Wie du deinen Kindern nicht erlaubst, dich während der Arbeit zu stören (außer natürlich in Notfällen), solltest du deiner Familie denselben Respekt in der Freizeit zollen. Schalte dein Arbeitshandy aus, fahre deinen Computer herunter und schenke ihr deine volle Aufmerksamkeit. Die Familie steht an erster Stelle. Ein weiterer toller Tipp kam von Sheryl Sandberg. Man soll das Spielfeld nicht verlassen, bevor man nicht dazu bereit ist. Trau dich. Arbeite hart und verfolge deine Karriereziele. Die Zeit wird kommen. Du KANNST alles erreichen.
Meinen besten Karrieretipp habe ich in meinem vierten Job nach dem Uni-Abschluss in einem kleinen Marketingberatungsunternehmen bekommen. Als mein Vorgesetzter spätabends nochmals in mein Büro kam und ich immer noch an einer Analyse saß, sagte er: „Es bringt mir nichts, wenn du dich zu Tode arbeitest. Morgen ist auch noch ein Tag. Du machst jetzt Feierabend ...“ Dieses Erlebnis hat mich nachdrücklich daran erinnert, wie wichtig es ist, eine gute Work-Life-Balance anzustreben.
Den besten Ratschlag habe ich bekommen, als ich mit meinem ersten Sohn schwanger war. Er lautet: „Trau dich.“ Mir wurde gesagt, meine Karriere sei nicht zu Ende und das Unternehmen glaube weiterhin an mein Potenzial und meinen Enthusiasmus. Ich solle mir Zeit für meine Familie nehmen und endlich aufhören, über 80 Stunden in der Woche zu arbeiten.
Sei professionell. Komm zum Arbeiten ins Büro, aber lasse sie auch dort, wenn du das Büro verlässt. Nimm keine Arbeit mit nach Hause. Und versuche nicht, Erfüllung ausschließlich in der Arbeit zu finden, sondern verfolge unterschiedliche Interessen, die dein Leben bereichern.